Klappentext:
Wie lebte man im Mittelalter? Was aß man vor 1000 Jahren, wie kleidete man sich, wie wohnte und wie reiste man? Was wir vom Leben der Bauern und Kaufleute, Mönche und Adeligen wirklich wissen, erklären SPIEGEL-Autor*innen und Historiker*innen in diesem Buch. Sie geben Einblick in eine Welt, die zwar hart und gefährlich, aber zugleich auch vielfältig und wandlungsfähig war.
Vielen Dank an das Bloggerportal, den Penguin Random House Verlag und den Bassermann Verlag.
Es ist ein tolles und informatives Sachbach über das Mittelalter des Autoren Duos Annette Großbongardt & Johannes Saltzwedel.
Es gibt eine Bilder und Karten in dem Buch die es etwas auflockern.
Für jeden Mittelalterfan ein Muss!
Johannes Saltzwedel
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Johannes Saltzwedel
Was wir heute wissen müssen: Von der Informationsflut zum Bildungsgut - Ein SPIEGEL-Buch
Das Ende des Römischen Reiches
SPIEGEL GESCHICHTE 4/2013: Das Leben im Mittelalter
Die Aufklärung
SPIEGEL GESCHICHTE 2/2013: Die Germanen
SPIEGEL Geschichte 6/2009: Die Habsburger
Werthers Welt
Neue Rezensionen zu Johannes Saltzwedel
1) Fazit: a) Wer meint, daß er GEISTIGES wie in der Bibel, "Neuoffenbarung", Pistis Sophia... intellektell-rationalistisch verstehen kann ohne entsprechende Ausbildung & Beteiligung des hyperkomplexen Teil seines Herzens (GEISTFÜNKLEIN! GOTTESFUNKEN!) irrt gewaltig! Dementprechend Geistig arm & falsch sieht Das aus, was er seinen Lesern an Kopfverstand-ScheinWIßEN & -Schlußfolgerungen vermitteln will!
Vermutlich richten die 26 Spiegel-Autoren samt der 3 Theologen (Ernst Axel Knauf, Katja Soennecken & Dieter Vieweger) & 3 "freien Journalisten" mit diesem Buch mehr Schaden an als Nutzen. M.E. wirkt der Buchinhalt der anscheinend atheistischen oder scheinchristlichen Autoren so, daß dieses Buch lesende Schein-, Sonntags- & Kirchgänger-Christen noch mehr in ihrem Gott- & Christus-Glauben erschüttert und/oder zu eher zu belanglosen bzw. verkopft-intellektuellen Themen und/oder (noch weiter) in falsche Verständnis- & Glaubensrichtungen geführt werden bzw. sind, insbesondere, was Ursprünge, Aufgaben, Ziele & Zustandekommen von Prophezeiungen (Klawitter) betreffen. Auch Christ-Bibel-interessierte Leser, die sich nicht als Christen bezeichnen, werden z.T. erheblich demagogisch verbildet. Das trifft besonders zu auf den Propheten-Artikel des Spiegel-Wirtschaftsredakteurs Nils Klawitter! Siehe unten Autorenverzeichnis" und meine Ausführung zum Artikel.
b) Dieses Buch ist überflüssig & GEISTIG verbildend! Aus mehreren Gründen!
b1) die vom Herzen her "kalten" & nicht-intuitiven Intellektuellen & vermutlichen Atheisten (Autoren & Herausgeber) sind nicht fähig und/oder gewillt, GEISTIGES & WAHRES & Wesentliches zu vermitteln!
b2) Themen der für uns (Letzte Generation!) so wichtigen Rest-"Endzeit" (m.E. 2026-33) fehlen!
Autoren & Herausgeber haben noch nicht mitbekommen, daß wir in der vorletzten Phase der "Endzeit" leben, die vom einzigen & ewigen GOTT (Christus!) umfangreich biblisch (AT- & NT-Propheten) & nachbiblisch (Bertha Dudde! Jakob Lorber!) verkündet wurde! Dementsprechend fehlen im Buch diese so wichtigen Themen (außer Klawitter-Verriß): Ursachen, Abläufe, Ereigniße, Katastrophen, Vorbereitung, "Widersacher", "Scheidung der Geister"...! M.E. beginnen die "letzten sieben Jahre der Erde" (Dudde, Gerd Gutemann) 2026 & mit zwei riesigen "Paukenschlägen" innerhalb von 3 Monaten!
b3) Schlecht konzipiertes Buch! Quintessenz? Fehlanzeige!
Jedes gute Bibel-Erläuterungs- oder -Kommentar-Buch zeigt aufgrund der geistigen & Entsprechungslehre-Qualitäten seines Autors geistige Lehren, Interpretationen & Quintessenzen!
b4) Wesentliche Themen & Lehren der christlichen & jüdischen Bibeln
Zitate aus dem Rezensionsbuch
a) Stefan Berg: "Die eigentliche Frage, ob sich Gott in diesen Texten mitteilt und ob Jesus Gottes Sohn ist, kann die Wissenschaft ohnehin nicht beantworten. Darauf muss jeder Leser für sich selbst Antworten finden.
b) Jan Puhl: "LUKAS
Matthäus – oder wie immer er hieß – schrieb etwa im Jahr 80 nach der Geburt seines Helden. Kaum später wurde auch Lukas tätig. Wieder ist nicht zu klären, wer sich hinter dem Namen verbirgt. Sicher ist nur: Er war ein hochgebildeter Mann, vertraut mit Formen und Stilmitteln der antiken Geschichtsschreibung, denn er wendet sich an ein anspruchsvolles Publikum und müht sich um historische Sorgfalt. Das verleiht seinem Evangelium den Ton eines Tatsachenberichts. Den Anfang macht allerdings die gedrechselte Vorrede an einen gewissen Theophilus (»Gottesfreund« – bekannt ist über ihn nichts), dem er das Werk widmet. Darin zeigt Lukas sich konkurrenzbewusst: »Schon viele haben es unternommen, einen Bericht über all das abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat.« Auch er schicke sich nun an, »allem von Grund auf sorgfältig nachzugehen«, damit der liebe Theophilus sich von der »Zuverlässigkeit der Lehre« überzeugen könne,"
c) Autorenverzeichnis
Dieter Bednarz ist Redakteur im Auslandsressort des SPIEGEL.
Lars-Olav Beier ist Redakteur im Kulturressort des SPIEGEL.
Stefan Berg ist Autor im Deutschlandressort des SPIEGEL in Berlin.
Georg Bönisch war Redakteur in der SPIEGEL-Redaktionsvertretung Düsseldorf.
Viola Broecker ist Dokumentarin beim SPIEGEL.
Annette Bruhns ist Redakteurin bei SPIEGEL GESCHICHTE und SPIEGEL WISSEN.
Fiona Ehlers ist Redakteurin im Gesellschaftsressort des SPIEGEL.
Angelika Franz ist freie Journalistin mit Schwerpunkt Archäologie und Geschichte.
Michael Fröhlingsdorf ist Redakteur im Deutschlandressort des SPIEGEL.
Annette Großbongardt ist stellvertretende Ressortleiterin im Deutschlandressort des SPIEGEL.
Christoph Gunkel ist Autor bei SPIEGEL ONLINE.
Nils Klawitter ist Redakteur im Wirtschaftsressort des SPIEGEL.
Uwe Klußmann ist Redakteur bei SPIEGEL GESCHICHTE und SPIEGEL WISSEN.
Ernst Axel Knauf ist habilitierter Theologe und Professor für das Alte Testament und biblische Umwelt an der Universität Bern.
Romain Leick war Autor im Kulturressort des SPIEGEL.
Kristina Maroldt arbeitet als freie Journalistin.
Joachim Mohr ist Redakteur bei SPIEGEL GESCHICHTE und SPIEGEL WISSEN.
Bettina Musall ist Redakteurin bei SPIEGEL GESCHICHTE und SPIEGEL WISSEN.
Jan Puhl ist Redakteur im Auslandsressort des SPIEGEL.
Kali Richter war Praktikantin bei »Dein SPIEGEL«.
Johannes Saltzwedel ist Redakteur bei SPIEGEL GESCHICHTE und SPIEGEL WISSEN.
Matthias Schreiber war Autor im Kulturressort des SPIEGEL.
Christoph Schult ist Redakteur in der SPIEGEL-Redaktionsvertretung in Brüssel.
Matthias Schulz ist Redakteur im Wissenschaftsressort des SPIEGEL.
Martin Skoeries war freier Journalist und arbeitet heute für eine Markenagentur.
Katja Soennecken ist Theologin und Archäologin.
Michael Sontheimer ist Redakteur im Deutschlandressort beim SPIEGEL in Berlin.
Hans-Ulrich Stoldt ist Redakteur im Deutschlandressort des SPIEGEL.
Frank Thadeusz ist Redakteur im Wissenschaftsressort des SPIEGEL.
Markus Verbeet ist stellvertretender Ressortleiter im Deutschlandressort des SPIEGEL.
Dieter Vieweger ist Archäologe und Spezialist für das Alte Testament; er leitet das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman
d) "Dank: Entstehen konnte dieser Band nur, weil viele kluge und sorgsame Kollegen die Autoren unterstützt haben. Das von Viola Broecker und Dr. Hauke Janssen geleitete SPIEGEL-Dokumentationsteam prüfte alle Beiträge gewohnt sicher und umsichtig auf sachliche Richtigkeit; beteiligt waren Jörg-Hinrich Ahrens, Dr. Susmita Arp, Ulrich Booms, Dr. Heiko Buschke, Klaus Falkenberg, Cordelia Freiwald, Dr. André Geicke, Silke Geister, Michael Jürgens, Ulrich Klötzer, Dr. Walter Lehmann-Wiesner, Michael Lindner, Rainer Lübbert, Sonja Maaß, Tobias Mulot, Thorsten Oltmer, Elia Panskus, Tordis Pohlmann, Maximilian Schäfer, Marko Scharlow, Rolf G.Schierhorn, Dr. Claudia Stodte, Stefan Storz, Rainer Szimm, Peter Wahle, Ursula Wamser und Malte Zeller. Schnell und ndig besorgten die Bibliothekare Johanna Bartikowski und Heiko Paulsen die umfangreiche Fachliteratur. Karten und Graken gestalteten Cornelia Baumermann, Ludger Bollen, Cornelia Pfauter und Michael Walter; Thomas Hammer bereitete sie für dieses Buch auf. Claus-Dieter Schmidt wählte die Bilder aus, Britta Krüger kümmerte sich um die Bildrechte. In der Schlussredaktion prüften Lutz Diedrichs, Bianca Hunekuhl und Tapio Sirkka den Text noch einmal auf Stimmigkeit. Elke Mohr und Petra Schwenke im Sekretariat sorgten für den reibungslosen Ablauf. Eva Profousová beim SPIEGEL und Katharina Reinartz bei der DVA haben das gesamte Buchprojekt betreut; für die Herstellung war Andrea Mogwitz verantwortlich. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank für die wie immer reibungslos gute Zusammenarbeit. Annette Großbongardt, Johannes Saltzwedel
Ich empfehlte dieses Buch allen, die einen ersten Einblick ins Leben Karls des Großen suchen. Das Buch ist relativ leicht zu erlösen, aber wissenschaftlich doch auf der Höhe. Geboten werden gottseidank nicht naive Geschichtserzählungen, sondern Eindordnungen des Kaisers in den Gesamtzusammenhang des Mittelalters. Dazu gibt es reichhaltiges Bildmaterial.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 72 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel
von 3 Leser*innen aktuell gelesen