Buch: 200 Seiten. Cover: Es hat sich etwas geändert. Auf 👆 meinem Cover ist ein mittiger Sandweg, umrandet von Gras, Büschen und Bäumen zu sehen. Und oben dabei der blaue Himmel mit ein klein wenig weißen Wolken dabei. Es ist bei mir eine Ausgabe aus dem Jahr 2005. Damit ihr euch das bildlich gesehen vorstellen könnt. Zum Inhalt: In diesem Buch geht es um den Mut zu einer großen Veränderung, welches die Gemeinden auf dem Weg zwischen der heutigen und laufenden Zeiten betrifft. Was man dabei erreichen will, sind die neuen Formen von Gemeinde. Dabei passieren Veränderungsprozesse und ein neuer Weg wird bei den Gemeinden begangen. Dieses wertvolle Buch ist dabei eine Art Führer für Mitarbeiter und auch Leiter von Gemeinden. Das gilt dabei auch für persönliche Situationen im eigenen Leben......---------------Ich habe dieses Buch in aller Ruhe gelesen und bin wirklich sehr begeistert davon. Es liest sich dabei sehr angenehm und leicht. Sympathisch gesehen kam es mir mit jedem Satz rüber. Sehr darin gefallen hat mir z.B. die Felswand der Arbeit, der Weg vom alten Haus in die neue Heimat wird dabei sehr interressant graphisch dargestellt. Mein Gesamteindruck von diesem Buch ist daher sehr gut. -------Mein Fazit: Nach einer reiflichen Überlegung bekommt dieses Buch von mir sehr gerne die vollen 5 Sterne plus ein großes Lob an den netten Autor und auch dem netten Verlag. ------Sehr empfehlen kann ich es daher jedem, der Interesse daran hat--------
Johannes Stockmayer
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Johannes Stockmayer
Mut zur Veränderung
Nur keinen Streit vermeiden
Konflikte bewältigen
Sehnsucht nach Erweckung: Otto Stockmayer – sein Leben, seine Lehre und seine Zeit
Neue Rezensionen zu Johannes Stockmayer
Ich kann mich noch erinnern, als vor einiger Zeit ein gut lesbares Sachbuch "amerikanisch" galt. Damit meinte man im negativen Sinne oberflächlich.
Nur keinen Streit vermeiden ist in gewisser Hinsicht tatsächlich zu amerikanisch. Denn es ist tatsächlich für meinen Geschmack zu praxisnah geschrieben Johannes Stockmeyer hat viel Erfahrung auf seinem Gebiet. Und das zeigt er dem Leser, wo er nur kann, indem er hunderte von Situationen schildert - und die zum Teil auf einer halben Seite oder mehr. Liest sich fast wie ein Kurzgeschichtenbuch.
Nun, solche Beispiele lockern ein trockenes Thema natürlich gut auf. Nur lockert Stockmeyer so viel auf, dass es kaum noch Erdreich gibt, so locker ist das alles. Es gibt Arbeitsblätter, Dialogoptionen, Gesprächsvorgaben für Gruppen, Textabschnitte zur Gemeindeberatung, zum Nachdenken allein und dann noch diese seltsamen Texte unter der Überschrift "Wetter", in denen Stockmeyer versucht, parallelen zu meteorologischen Bedingungen zu ziehen. Der eigentliche Stoff geht dabei verloren. Oder sagen wir, er wird vom Winde verweht.
Ich zumindest hätte mir die Inhalte etwas komprimierter gewünscht, die Wetter-Kapitel hätte man weglassen können, es hätte nicht ganz so viele Beispiele gebraucht, die Arbeitsblätter hätten auch in den Anhang gekonnt. Dann hätte man das eine oder andere Thema auch tiefer ausführen können.
So ist das Buch bestenfalls ein netter Einstieg ins Thema. Leider fällt auch die Literaturliste nicht sonderlich umfangreich aus.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 5 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel