John Brockman (Hg.)

 3,3 Sterne bei 3 Bewertungen

Alle Bücher von John Brockman (Hg.)

Cover des Buches Welche Idee wird alles verändern? (ISBN: 9783596187188)

Welche Idee wird alles verändern?

(3)
Erschienen am 01.09.2010

Neue Rezensionen zu John Brockman (Hg.)

Cover des Buches Welche Idee wird alles verändern? (ISBN: 9783596187188)
M

Rezension zu "Welche Idee wird alles verändern?" von John Brockman (Hg.)

Mario_Veraguth
Rezension zu "Welche Idee wird alles verändern?" von John Brockman

Brockman versteht es,  als Literaturagent mit dem Hauptschwerpunkt auf Wissenschaftsliteratur, durch ein neuartiges Buchkonzept das Interesse an Forschung auf eine zugängliche und verständliche Art und Weise zu schüren.

Anhand der schlichten und genialen Stellung einer Frage an größtenteils Wissenschaftler, aber auch Künstler und andere prominente Persönlichkeiten, eröffnet sich eine Sammlung unterschiedlichster Betrachtungsweisen der Welt und individuellen Theorien.

Im Gegensatz zu richtiger, „harter“ Sachliteratur geht es primär um Thesen, Ideen oder auch nur rein subjektive Meinungen zu Entwicklungen, ohne dass für Richtigkeit oder wissenschaftliche Seriosität Haftung übernommen werden kann. Ob dies eher als Manko oder anregende, umfangreiche Abdeckung aller möglichen Standpunkte und Ideen zu einem Thema aus verschiedenen Perspektiven zu werten ist, bleibt Ansichtssache. Auch kann man schlicht bei Berufsgruppen oder einzelnen Autoren, die einem persönlich nicht zusagen, weiterblättern und sich gezielt die persönlichen Gustostücke aus dem unfangreichen Fundus picken.

Das Buch stellt auch nicht den Anspruch, fundiertes, auf Experimenten und Forschung fußendes Wissen zu vermitteln. Es ist eher mehr eine umfassende Sammlung an Ideen, Impulsgebern und potentiellen Kreativitätsbeschleunigern und für das eigene Kopfkino und  als Ideensammlung oder Bastelwerkstatt samt vielfältigen, austauschbaren Konzeptwerkzeugen für Autoren durchaus geeignet. Auch bergen die unterschiedlichen, durch das jeweilige Steckenpferd der Autorengruppen beeinflussten, Herangehensweisen interessante Einblicke in die Denkmuster, die mit der jeweiligen Profession einher gehen und eine Berufsgruppe prägen.

Zu den angeschnittenen Themen gehören Telepathie, Avatare, Genforschung, Quantencomputer, Entwicklung künstliche Intelligenzen, Nanotechnik und etliche mehr.

Auch werden speziell solchen fast 500 Seiten umfassenden, theoretischen und trockenen Werken eher skeptisch gegenüberstehende Zeitgenossen durch die zwischen 2 bis 5 Seiten langen Antworten weniger abgeschreckt als durch ebenso seitenlange Erläuterungen zu einem einzigen Aspekt in Fachliteratur. Auch dass längere Zwischenpausen beim Lesen kein Problem darstellen, da kein roter Faden verloren geht und keine für das Verständnis wichtige, in früheren Passagen erläuterte Sachverhalte dem Vergessen anheim fallen, fällt positiv ins Gewicht.

Man kann gewiss monieren, dass es im eigentlichen Sinn eine Artikelsammlung von der Homepage des geschäftstüchtigen Brockman ist, man die Beiträge auch auf Englisch auf eben dieser Homepage lesen kann und es andere Sachbuchautoren gibt, die sich fundiert mit einem einzelnen Thema oder Themenkomplex auseinandersetzen und dabei im besten Fall noch neue, eigene Erkenntnisse mit einfließen lassen. Dies fällt in diesem Werk komplett weg. Leider sind, wie in der Belletristik auch, die sowohl mit Forschungskompetenz als auch Schreibtalent (da selbst ein vom Wissenschaftler instruierter Ghostwriter den Sinn einer komplexen Thematik nie in derselben Qualität und Verständlichkeit wie der Forscher selbst wiedergeben kann) gesegneten Wissenschaftler noch rarer und selbst ein Simon Singh, Stephen Hawking oder Michio Kaku flösst Neulingen Respekt ein.

 Diese Angst, nicht verstehen und am Lesen scheitern zu können, fällt durch die Zugänglichkeit und Kürze der Artikel weg und weckt im besten Fall im Gegenteil Interesse an dem einen oder anderen Thema, vielleicht von eben erwähnten Autoren.

Es gibt nach demselben Muster konzipierte Werke des Herausgebers, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen: „Worüber müssen wir nachdenken? Wie funktioniert die Welt? Was macht uns schlauer? Was ist ihre gefährlichste Idee? Wie hat das Internet ihr Leben verändert?“ und „Leben, was ist das?“.

 Allesamt feine Sammlungen komprimierter Ideen zum Durchblättern, gezielt nach gewissen Erklärungsmodellen suchen, nach präferierten Wissenszweigen durchforsten und immer wieder neu Interesse und Begeisterung an der Wissenschaft schüren.


 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks