In dieser reich illustrierten und spannend zu lesenden Zusammenfassung des Kriegsgeschehen im Fernen Osten beschreibt der renomierte Millitärhistoriker H.P. Willmott, unter welchen Voraussetzungen es zum Kriegseintritt Jabans kam, welchen Einfluss die chinesisch-japanischen Konflikte hatten und wie sich die zunehmende Entfremdung zwischen Japan und dem Westen entwickelte, die schließlich zum Kriegsauftakt in Pearl Harbour führte.
John Keegan
Lebenslauf
Alle Bücher von John Keegan
Der Erste Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg
Das Antlitz des Krieges
Der Amerikanische Bürgerkrieg
Der Zweite Weltkrieg. Unternehmen Barbarossa
Die Kultur des Krieges
The American Civil War
Neue Rezensionen zu John Keegan
Ein Weltkrieg, dessen Ausbruch bis heute nicht wirklich begreifbar ist.
Plastisch, detailliert und voller Anteilnahme schildert Keegan den Kriegsverlauf an allen Fronten. Große Politik spiegelt sich für den Autor am besten im Schützengraben. Wie in seinen anderen bahnbrechenden Werken zur Militärgeschichte stellt er den Zusammenhang her zwischen dem Einzelnen und dem Allgemeinen, zwischen Gestern und Heute, zwischen Kultur und Barbarei des Krieges.Die detailliert dargestellten Schlachten Verläufe an der europäischen Ost- und Westfront sowie im Rest der Welt bilden dann den Hauptteil des Buches. Hier zeigt Keegan auch den jahrelangen Stellungskrieg in all seiner Brutalität. Keegans Arbeit über den Ersten Weltkrieg liest sich insbesondere im Bereich der Vorgeschichte, als geschicktere Diplomatie den Konflikt noch hätte verhindern können, spannend wie ein Thriller. Die Brillanz des Buches äußert sich jedoch nicht allein in der Schilderung der Ereignisse, sondern in des Autors Talent, sie nur im exakt notwendigen Maße zu erläutern.
Keegan gibt mit seinem Buch eine ordentliche Übersicht über die Ursachen und den Verlauf des amerikanischen Bürgerkriegs. Als Militärhistoriker gilt sein Anliegen insbesondere den Strategien der Heerführer sowie den Schilderungen der wichtigen Feldzüge/Schlachten, was bisweilen in Detailverliebtheit ausartet.
Etwas nervig ist, dass das Buch oft redundant ist. So schildert Keegen beipielsweise im Kapitel 5 die geographischen Bedingungen, denen die Kriegsführung unterworfen war, um im siebten Kapitel "Pläne" zu wiederholen, dass diese Bedingungen die Strategien der Generäle beeinflussten. .
Außerdem scheint bei der Übersetzung etwas geschlampt worden zu sein, so wird über den Ausbau des Eisenbahnwesens von 1861 bis 1861 berichtet(!).
Wer sich wirklich umfassend über den Bürgerkrieg informieren möchte, sollte auf
"Für die Freiheit sterben" von James M. McPherson zurückgreifen, welches nicht nur informativer, sondern auch besser lesbar ist.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 32 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen