Rezension zu "Halloween: The Official Movie Novelization" von John Passarella
John Passarella ist darauf spezialisiert, Filme in Romane umzusetzen und das macht er im Fall von "Halloween" (2018) sehr gut.
John Passarella ist darauf spezialisiert, Filme in Romane umzusetzen und das macht er im Fall von "Halloween" (2018) sehr gut.
Im zweiten Band, wird trotz des Umstandes einen anderen Autor vor sich zu haben, ein guter Bezug zur Serie geschaffen. Allerdings ist es im Gegensatz zu Band 1 nicht mehr so, dass man ohne die Vorgeschichte der Serie auskommt. Hilfreich ist es hierbei eindeutig den Vorgänger gelesen zu haben, da dort ja eine grobe Gesamtfassung bis Staffel 2 vorliegt.
Zur Handlung selbst: Sie hat diesmal ihre kleinen Schwächen. Der anders geartete Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig, aber ist man erst mal über diese Hürde hinweg steht einem ein Lesevergnügen der besonderen Art bevor.
Im Gegensatz zu Band 1 wo alles noch etwas ruhiger abläuft, haben wir es hier schon mit einer etwas blutigeren Handlung zu tun. Wer dies nicht mag sollte definitiv die Finger davon lassen.
Die Protagonisten wirken an manchen Stellen ein wenig verloren und scheinen immer einige Seiten zu brauchen, bis sie wieder in der Handlung sind - ein Manko, dass sich leider bis zum Ende durchzieht. Ob dies an der Story selbst liegt oder vielmehr am Autor kann ich gar nicht sagen, aber die Verbindung zu den Figuren wirkte irgendwie sehr oberflächlich und lieblos.
Fazit: Wenn man Horror sucht wird man hier fündig. Allzu viel Hintergrundstory über die Figuren darf man sich nicht erwarten, aber dafür gibt es ja auch Band 1. Sicherlich hätte man die Protagonisten besser ausarbeiten können, es bleibt zu hoffen, dass dies in etwaigen Folgebänden geschieht - wenn noch welche erscheinen.
Detective Nick Burkhardt, von der Mordkommission Portland, entdeckt, dass er einer geheimen Elite-Gruppe von Profilern, bekannt als „Grimms“ abstammt, die die Balance zwischen der Menschheit und mystischen Kreaturen bewahrt. In den Wäldern nahe Portland wird ein Bündel menschlicher Knochen gefunden. Nick und Hank finden heraus, dass die Zahl der vermissten Personen in der Stadt in den letzten Wochen rapide gestiegen ist. In der Zwischenzeit hilft Monroe einem alten Freund in den Ruhestand zu gehen. Als die Profiler tiefer in den Fall eintauchen, beginnen sie die schreckliche Wahrheit über die Wesen ans Tageslicht zu bringen …
Dies ist der zweite Teil der Romanreihe zur gleichnamigen Fernsehserie.
Ich kenne die Serie ‘Grimm‘ bereits und finde das Buch in Ordnung. Generell finde ich es aber immer etwas verwunderlich Serien oder Filme in Buchform zu pressen. Es sind nun einmal völlig verschiedene Medien, die auf verschiedenen Dingen aufbauen…
Der Schreibstil des Buches ist dennoch gut gelungen, es liest sich gut weg und ab dem fünften Kapitel wird es auch einigermaßen spannend.
Die meisten Charaktere sind gut beschrieben, so dass man ein gutes Bild von ihnen vor Augen hat, ich denke aber, das es sinnvoll ist der vorigen Band gelesen oder die Serie geschaut zu haben, denn gänzlich ohne Vorwissen ist der Leser bei diesem Buch überfordert. Es kommen viele Wesen vor, die nicht weiter erklärt werden und auch einige Zusammenhänge sind verwirrend.
Des Weiteren beinhaltet das Buch einige irrelevante Erzählstränge, denn die Vorkommnisse in Juliettes Veterinärpraxis hatten mit der eigentlichen Handlung letztendlich nichts zu tun…
Dennoch war die eigentliche Handlung spannend dargestellt und nicht zu vorhersehbar, wodurch es beim Lesen zu einigen überraschenden Momenten kam.