John Steinbeck

 4,2 Sterne bei 1.510 Bewertungen
Autorenbild von John Steinbeck (©kein Urheberrecht mehr)

Lebenslauf

John Ernest Steinbeck ist der einzigste Sohn eines deutschstammigen Kreiskämmerer und einer irischstammigen Lehrerin. Bereits in der Schule zeigte er ein sehr großes Interessa an Literatur, dass vor allem seine Mutter sehr unterstützte. Schon in seiner Jugen schrieb er seine ersten Geschichten nieder und wollte später Schriftsteller werden. Durch ein Stipendium hatte er die Möglichkeit an der Stanford Universität zu studieren. Er belegte zahlreiche Fächer, von denen er glaubte, dass sie ihn bei seinem Traum Schriftsteller zu werden weiterbrachten. 1924 verließ er die Universität wieder, da er hier seinem Traum Schriftsteller zu werden nicht näher kam. Er ging nach New York um als freier Schriftsteller und Journalist zu arbeiten. 1930 heiratete er seine erste Frau Carol, 1941 ließer sich von ihr wegen der zwanzigjährigen Sängerin Gwendolyn „Gwyn“ Conger scheiden die er zwei Jahre später heiratete. Bereits kurz nach der Hochzeit gab es Streit zwischen den Eheleuten, weswegen sich Steinbeck, freiwillig als Kriegsreporter aus Europa meldete. Vorher schrieb er aber noch das Drehbuch für den Film Lifeboat, welches stark verändert ohne die Zustimmung Steinbecks in die Kinos kam. Nach dem Krieg zog er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern nach Monterey. In der Folge unternahm er zahlreiche Reisen durch Europa. Schon bei seiner ersten Europareise erlitt er einen Schlaganfall. 1967 reiste er nach Vietnam und kam als kranker Mann zurück, der nicht mehr selbstständig schreiben konnte. Am 20. Dezember 1968 starb er in New York Er zählt zu den erfolgreichsten US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts und erhielt 1940 für seinen Roman "Früchte des Zorns" den Pulitzer-Preis. 1962 wurde ihm der Literaturnobelpreis verliehen.

Alle Bücher von John Steinbeck

Cover des Buches Von Mäusen und Menschen (Graphic Novel) (ISBN: 9783987210426)

Von Mäusen und Menschen (Graphic Novel)

(348)
Erschienen am 23.11.2022
Cover des Buches Früchte des Zorns (ISBN: 9783552051911)

Früchte des Zorns

(172)
Erschienen am 18.02.2002
Cover des Buches Tortilla Flat (ISBN: 9783423107648)

Tortilla Flat

(96)
Erschienen am 01.07.1987
Cover des Buches Die Reise mit Charley (ISBN: 9783942656382)

Die Reise mit Charley

(45)
Erschienen am 01.10.2011
Cover des Buches The Pearl (ISBN: 9783506439192)

The Pearl

(38)
Erschienen am 01.07.2002
Cover des Buches Das Tal des Himmels (ISBN: 9783552074019)

Das Tal des Himmels

(19)
Erschienen am 31.01.2024
Cover des Buches Autobus auf Seitenwegen (ISBN: 9783423137461)

Autobus auf Seitenwegen

(13)
Erschienen am 01.03.2009

Neue Rezensionen zu John Steinbeck

Cover des Buches Die Straße der Ölsardinen (ISBN: 9783423191357)
Featherstones avatar

Rezension zu "Die Straße der Ölsardinen" von John Steinbeck

Featherstone
„Ja“, bemerkte er sinnend, „kleine Dinge machen oft einen großen Unterschied“ (S. 69)

Inhalt:

Hafengegend von Monterey, Kalifornien, 1930er-Jahren: Wir lernen unter anderem den Kramladenbesitzer Lee Chong, den Meeresbiologen Doc, die ehemalige Prostituierte Dora und eine Gruppe von Vagabunden kennen, die sich in der Gegend häuslich niederlassen und sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser halten. Es geht um die großen und kleinen Freuden und Nöte dieser Menschen und um den Zusammenhalt untereinander.

Die Einwohner? Huren, Hurensöhne, Kuppler, Stromer und Spieler, mit einem Wort: Menschen; man könnte mit gleichem Recht sagen: Heilige, Engel, Gläubige, Märtyrer – es kommt auf den Standpunkt an. (S. 7)

Meine Meinung:

Dieses Buch hat ein bisschen etwas von einem Episodenfilm. Die Handlung hat keinen klaren roten Faden, der sich von Anfang bis Ende durch die Geschichte zieht. Vielmehr werden mehr oder weniger zusammenhängende Begebenheiten geschildert und man wandert nach und nach zu verschiedenen Personen, die in der Straße der Ölsardinen leben. Diese Begebenheiten sind interessant, unterhaltsam und mitunter ungewöhnlich und die geschilderten Personen haben ihre Stärken und Schwächen und sind oftmals ebenso skurril wie liebenswert. Allerdings lernt man die Charaktere aufgrund der recht episodenhaften Erzählweise nicht so gut kennen wie in Büchern in denen man klare Hauptpersonen hat.

Es wird sehr gekonnt und anschaulich beschrieben in welch bescheidenen Lebensverhältnissen die Bewohner der Straße der Ölsardinen leben und wie hart ihr Leben mitunter ist. Trotzdem ist der Dramafaktor nicht so hoch wie in anderen Büchern von John Steinbeck. Das liegt daran, dass die Hauptpersonen dieser Geschichte überwiegend Lebenskünstler sind, die es verstehen aus wenig viel zu machen und die Freude in den kleinen Dingen des Lebens finden. Außerdem ist es schön den Zusammenhalt zwischen den Bewohnern der Straße zu sehen und zu erleben wie sie sich gegenseitig bei Problemen aushelfen. Überhaupt wird der Alltag in der Gegend beim Lesen richtig lebendig, weil alles sehr anschaulich beschrieben wird und man viel über die Stärken und die individuellen Marotten der Menschen erfährt.

In dem Buch werden einige sehr ausgefallene Begebenheiten geschildert, die mich richtig gut unterhalten haben. Da ist beispielsweise die Froschjagd zu erwähnen auf die Mack und seine Kumpel gehen um den Meeresbiologen Doc mit Forschungsobjekten zu versorgen. Außerdem finde ich die Art und Weise wie die Gruppe an Alkohol gelangt sehr kreativ: Einer von ihnen arbeite in einer Bar und hat einen großen Behälter mit Trichter unter der Theke in den er alle Reste aus den Gläsern der Gäste kippt. Dieses wilde und einzigartige Gemisch aus Bier, Bourbon, Scotch, Wein, Gin etc. wird dann abends in geselliger Runde verkostet und man versucht herauszuschmecken welche Getränke am jeweiligen Abend besonders gefragt gewesen sind. 

Bedingt durch die etwas episodenhafte Erzählweise fehlt es der Geschichte leider an richtigen Höhepunkten und vor allem das Ende „plätschert etwas dahin“. Die Geschichte hat insgesamt keinen so nachhaltigen Eindruck auf mich gemacht wie Früchte des Zorns oder Von Mäusen und Menschen und wird mir wohl weniger in Erinnerung bleiben als diese Bücher.

Fazit:

Ich habe das Buch gerne gelesen. Es ist kurzweilig, hat mich insgesamt gut unterhalten und es vermittelt eine schöne Botschaft: Es braucht manchmal gar nicht so viel um glücklich zu sein. Allerdings hat mich das Buch längst nicht so sehr bewegt wie Von Mäusen und Menschen und Früchte des Zorns, die für mich 5-Sterne-Bücher sind. Vielleicht sind meine Erwartungen aber auch etwas zu hoch gewesen.

Zum Schluss noch ein Zitat von Albert Einstein, das die Botschaft des Buches verdeutlicht:

Glücklich zu sein, bedeutet nicht, das Beste von allem zu haben, sondern das Beste aus allem zu machen.

Cover des Buches Die Schelme von Tortilla Flat (ISBN: B0000BO7N7)
J

Rezension zu "Die Schelme von Tortilla Flat" von John Steinbeck

Juli_Maiwald
Schade

Eines der wenigen Bücher, bei denen ich aufgegeben habe. Irgendwann kurz nach dem ersten Drittel. Diese „Schelme“ liegen den ganzen Tag nur faul in der Ecke rum und raffen sich gerademal dazu auf, um zu saufen, sich zu prügeln oder ihren (eigentlich) besten Kumpel zu besch…upsen. Langweilig und überflüssig, ich hatte mir irgendwie sehr viel mehr davon versprochen.

Cover des Buches Von Mäusen und Menschen (ISBN: 9783423253970)
Daisys_bookcorners avatar

Rezension zu "Von Mäusen und Menschen" von John Steinbeck

Daisys_bookcorner
Rory-Gilmore-Challenge 14/100 📚

4/5 🌟 "Von Mäusen und Menschen"

Hello Bookies, wir sind wieder auf der Rory-Gilmore-Liste unterwegs. ☕️📖 Diesmal wieder ein etwas bekannteres Werk "Von Mäusen und Menschen". Das ist ein Roman, der oft als Schullektüre in den USA genutzt wird. 🏫🇺🇲 Das Buch ist sehr kurz. Ich habe ein Exemplar in Großschrift, das ca. 200 Seiten hat. Aber eigentlich wären es maximal 100 Seiten. 🧐

Es geht um zwei Farmarbeiter: der eine geistig beeinträchtigt (Lennie), und der andere (George) kümmert sich fürsorglich um ihn. George kannte Lennies Tante Clara und hat ihr vor ihrem Tod versprochen, dass er sich um Lennie kümmert. 🤝 Der beeinträchtigte Lennie liebt es, Tiere zu streicheln, aber er schafft es nicht, seine immense Kraft zu kontrollieren. 🐁💀Dadurch gerät er oft in Schwierigkeiten. Deshalb müssen sie öfter als andere die Farm wechseln. Die beiden träumen davon, ihre eigene Farm zu besitzen, um von niemandem abhängig zu sein. 🏡💭 Damit sie, wenn z. B. ein Spiel in der Stadt ist, sagen können: "Egal, wir lassen die Arbeit liegen und gehen zum Spiel oder zum Zirkus." 🎡

Wie man sich denken kann, gerät Lennie wegen seiner Beeinträchtigung wieder in Schwierigkeiten. Besonders als die neue Frau des Gutsherrn auftaucht und sich intensiver mit ihm unterhalten will. 👠👗💬

Ich kann nur sagen: Das Buch hat mich literarisch auf jeden Fall sehr herausgefordert. Vor allem, weil ich viel drüber nachdenken musste und es eine ernsthafte Thematik ist. 🤯 Wer die Rory-Gilmore-Liste lesen möchte dann: Lest Von Mäusen und Menschen! 🐭🐁👥️

XoXo Daisy 🌼

Gespräche aus der Community

Wir lesen Klassiker der Weltliteratur

Im November konnten wir uns nicht entscheiden und werden daher zwei Leserunden gleichzeitig abhalten.

Früchte des Zorns (Titel des englischen Originals von 1939: The Grapes of Wrath) ist das bekannteste Werk des US-amerikanischen Schriftstellers und späteren Nobelpreisträgers John Steinbeck, für das er 1940 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Das Magazin Time zählt den Roman zu den besten 100 englischsprachigen Romanen, die zwischen 1923 und 2005 veröffentlicht wurden.

Was diesen Roman so besonders und lesenswert macht, werden wir dann ab dem 1.11. selbst ergründen!

Die zweite November-Leserunde ist hier zu finden:
http://www.lovelybooks.de/autor/George-Sand/Ein-Winter-auf-Mallorca-144655070-w/leserunde/1202305560/

BITTE postet Eure Beiträge in einer Kategorie!
159 Beiträge
Apfelgruens avatar
Letzter Beitrag von  Apfelgruen
Ich lese nicht mit, da diese Leserunde leider sechs Jahre alt ist, aber ich lese nach ;-)

Herrlich 😂 Dann viel Spaß 👍 Ich werde deine Kommentare, so es denn welche gibt, interessiert verfolgen :-)

Die Leserunde beginnt am 15. April.

Wir lesen mit eigenem Exemplar.

885 Beiträge
Elbenwinds avatar
Letzter Beitrag von  Elbenwind

Ja, mir geht es auch so. Ich musste schon bei meiner Kurzmeinung eine gefühlte Ewigkeit rumüberlegen, weil es so schwer ist dieses Buch in Worte zu fassen.

Ich habe gesehen, du hast dich jetzt doch an eine Rezension rangetraut. Super, das freut mich. Ich bin schon gespannt darauf.

Januar-Leserunde der Klassikergruppe - jeder ist herzlich willkommen!

415 Beiträge
NiWas avatar
Letzter Beitrag von  NiWa

Zusätzliche Informationen

John Steinbeck wurde am 26. Februar 1902 in Salinas, Kalifornien (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1.743 Bibliotheken

auf 196 Merkzettel

von 32 Leser*innen aktuell gelesen

von 24 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks