John Stevens

 3,7 Sterne bei 15 Bewertungen

Lebenslauf

Der Zen-Mönch Ryokan (1758-1831) lebte lange Zeit als Einsiedlermönch.Er gilt als einer der großen Zenlehrer und Dichter Japans. Seine exzentrische Lebensweise trug ihm den Mönchsnamen "Großer Narr" ein.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von John Stevens

Neue Rezensionen zu John Stevens

Cover des Buches Die Kraft des Friedens ON ThE GO (ISBN: 9783864101434)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Die Kraft des Friedens ON ThE GO" von Morihei Ueshiba

Dr_M
"Der Weg eines Kriegers lässt sich nicht in Worte oder Schriften fassen …"

Diese wahre und tiefe Aussage findet man unter Nummer 54 in diesem Büchlein. Dann folgt: "Begreife die Essenz und nähere dich weiter der Verwirklichung an!". Allein an dieser Aussage kann man verstehen, warum dieses Buch sehr nützlich und gleichzeitig völlig unverständlich sein kann. Morihei  Ueshiba begründete die Kampfkunst Aikido, die als sehr friedfertig gilt. Ihre Verteidigungstechniken sollten so sanft sein, dass auch der Angreifer seine Freude an ihnen hat, heißt es. Da es weder einen Wettkampf und noch Verlierer gibt, können sich die Teilnehmer eines Aikido-Kampfes beide als Gewinner fühlen. So jedenfalls hört man es von den Anhängern dieser Kampfkunst-Art. Ob dies in der Realität dann auch noch so sein wird, ist eine andere Frage, deren Beantwortung schließlich auch vom Angreifer abhängt. 


Darum aber geht es in diesem Text nicht. Er richtet sich wohl nur an die Anhänger des Aikido, die die hier gesammelten Aussagen ihres Meisters verstehen werden und sie immer wieder nachlesen können, denn das Büchlein passt wirklich in jede Tasche. Obwohl sich eben der Weg eines Kriegers in der Tat nicht in Worte fassen lässt, hat Meister Ueshiba sich dennoch die Mühe gemacht, viele Worte aufzuschreiben. Sie sollen jedoch nicht den Weg eines Kriegers vorzeichnen, sondern ihn immer wieder ermutigen, den eigenen Weg zu suchen. Der wahre Kampf findet nicht im Außen statt, sondern im Inneren. Das ist der Weg eines Kriegers, so wie ihn Ueshiba sieht. 


Für Außenstehende liest sich dieses Büchlein wie eine Sammlung blumiger, esoterischer und nichtssagender Allgemeinplätze. Leider unterstützen die einleitenden Worte diesen Eindruck auch noch. Ueshiba wird dort in einer Weise glorifiziert, die schon einer Gottesverehrung mit Wundereffekten gleicht. Ebenso merkwürdig klingt der martialische Kriegerbegriff, den Ueshiba mit einem Inhalt füllt, den dieser Begriff im gewöhnlichen Gebrauch eben gerade nicht besitzt. Auch das ist verwirrend, wenn man sich noch nie mit der Welt der vom Buddhismus geprägten Kampfkünste beschäftigt hat. Wer seinen inneren Frieden sucht, um ihn nach außen zu tragen, was das Wesen von Aikido ausmacht, muss sich mit der Suche nach Leere beschäftigen. Dies ist der Weg, den Ueshiba meint. Und Leere kann man nicht in Worte fassen. Es gibt auf diesem Weg nichts zu übermitteln, man muss es selbst herausfinden. 


Dennoch beschreiben Ueshibas Worte, die in diesem Büchlein wiedergegeben werden, das innere Wesen seiner Techniken und die hinter ihnen stehende Geisteshaltung: "Gegner konfrontieren uns unablässig, aber in Wirklichkeit gibt es da keine Gegner. Trete tief in einen Angriff ein und neutralisiere ihn, indem du diese fehlgeleitete Kraft in deine eigene Sphäre hineinziehst." (99). Wer sich mit Aikido beschäftigt hat, wird das irgendwann vielleicht verinnerlicht haben. 


"Letztlich musst du die Technik vergessen. Je weiter du fortschreitest, desto weniger Lehren gibt es. Der große Pfad ist in Wirklichkeit der Nicht-Pfad." Wer immer sich - egal auf welchem Gebiet - tief mit einer Sache erfolgreich befasst hat, wird das sofort verstehen. Insofern gehen Ueshibas Worte weit über das Aikido hinaus, wenn man sie versteht. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 20 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks