John Updike

 3,7 Sterne bei 604 Bewertungen
Autor von Terrorist, Ehepaare, Sonderausg. und weiteren Büchern.
Autorenbild von John Updike (© U.S. federal government)

Lebenslauf

John Updike (geb. 18. März 1932 in Shillington/Pennsylvania; gest. 27. Januar 2009) war ein amerikanischer Schriftsteller. Viele Jahre lang galt er als Anwärter auf den Literaturnobelpreis. Mit seiner Kunst, die letzten Fragen des Lebens gerade dort zu behandeln, wo man sie überhaupt nicht vermutet - im Alltag ganz normaler und nicht mal besonders bewundernswerter Mittelklassemenschen nämlich - prägte Updike viele jüngere amerikanische Schriftsteller. John Hoyer Updike wurde am 18. März 1932 in Shillington, einer kleinen Stadt in Pennsylvania, geboren. Er war das einzige Kind von Wesley Russel Updike, eines Mathematiklehrers und Diakons, und dessen Frau Linda Grace (geborene Hoyer). Updike wuchs vorwiegend bei seinen Großeltern auf, wo er streng unitarisch – ganz im Sinne der Lutheraner und Mennoniten – erzogen wurde. 1950 erhielt Updike ein Stipendium? für die Harvard Universität, wo er im Hauptfach Englische Literatur studierte. 1954 legte er unter dem Titel „Non-Horatian Elements in Robert Herrick’s Imitations and Echoes of Horace“ seine Abschlussarbeit vor. Neben dem Studium? schrieb er Erzählungen und Kurzgeschichten. Außerdem war er als Redakteur für die Universitätszeitschrift? „Harvard Lampoon“ tätig. 1953 heiratete er die Kunststudentin Mary Entwistle Pennington (1976 wurde die Ehe, aus der vier Kinder hervorgingen, geschieden). Nach Abschluss des Studiums gingen die beiden ein Jahr an die Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford/England. Dort lernte Updike das Schriftsteller-Ehepaar Elwyn Brooks White und Katharine White kennen. Nach seiner Rückkehr in die USA trat Updike 1955 durch Vermittlung der Whites als Lokalreporter in die Redaktion der renommierten Wochenzeitschrift „The New Yorker“ ein. Dort erschienen seine ersten Gedichte und Kurzgeschichten. 1957 verließ er die Redaktion des „New Yorker“ und siedelte nach Ipswich/Massachusetts über, wo er bis 1974 lebte. In Ipswich gelang Updike, der sich selbst als christlichen Schriftsteller bezeichnet hat, der Durchbruch zu einem der erfolgreichsten Autoren in den USA. Sein umfangreiches literarisches Werk, zu dem Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten, Gedichte und Dramen gehören, kennzeichnet eine humanistische und dezidiert moralische Grundhaltung. Vor allem mit seinen satirischen Romanen, in denen er subtile Charakterstudien mit komplexer Gesellschaftskritik verbindet, gelangte Updike in den USA und in Europa zu großer Popularität. Immer wiederkehrende Themen sind die existentielle Verlorenheit und seelische Unbehaustheit des Individuums in der modernen – oder wie Updike sagt: nachchristlichen – Welt. Die Sprache seiner literarischen und journalistischen Arbeiten ist zumeist präzise, klar und geschliffen. Die Schönheit dieser Sprache machte den Autor bei manchen Rezensenten sogar verdächtig: Sie warfen ihm vor, über dem Jammer der Welt stehen zu wollen. Dem widersprach die "Zeit" in einer Würdigung anlässlich Updikes Tod: "Genau diesen Jammer zu beschreiben - ob in Ehebrüchen und antiklimaktisch verblühenden sexuellen Exzessen, ob in abgebrochenen Karrieren oder dem Verlust religiöser Empfindsamkeit -, das war in Wirklichkeit die Stärke dieses großen Dichters." Nach dem nur mäßig erfolgreichen Lyrikband „The Carpentered Hen“ (1958) und dem Roman „The Poorhouse Fair“ (1959; dt. Das Fest am Abend) erzielte Updike 1960 mit der Publikation des Romans „Rabbit, Run“ (dt. Hasenherz) seinen ersten großen Erfolg bei Kritik und Publikum. Der pikareske Roman, der wie viele andere von Updikes Werken in der amerikanischen Provinz angesiedelt ist, war ursprünglich als Filmskript geplant. Im Mittelpunkt der Handlung steht der 26jährige Harry Angstrom, der in einer mittleren amerikanischen Stadt bei Frau Janice und Söhnchen Nelson ein nahezu ereignisloses Leben führt. Dann, an einem milden Vorfrühlingsabend, begibt sich Harry, dem die Leere und Sinnlosigkeit seines Daseins schwer zu schaffen macht, auf die Flucht: Er flieht vor der Familie, vor der Gesellschaft, vor sich selbst. Und Harry kehrt nicht zurück. Ob er ein neues Leben findet Diese Frage ließ Updike zunächst noch unbeantwortet. In der Literaturwissenschaft gilt die getriebene und zugleich passive Figur des Harry Angstrom als Prototyp des amerikanischen Antihelden und als gelungene Parodie auf den amerikanischen Traum. Wegen der detaillierten Schilderung sexueller Erlebnisse konnte „Rabbit, Run“ erst 1964 in ungekürzter Fassung erscheinen. 2009, bei Updikes Tod, urteilte die Literaturkritik weitaus gelassener: "John Updike ... kann souverän über Sex schreiben, und doch ist aus seinen Romanen kaum einmal ein Triumph der Befreiung ablesbar - eher ein selbstbewusstes: Na, dann schauen wir mal, wie es sich in einer Situation tatsächlich lebt, in der einen weder Moral noch Gesellschaft ernsthaft daran hindern, dem eigenen Glückswollen nachzugehen!" Im Abstand von jeweils zehn Jahren setzte Updike den Rabbit-Zyklus mit den Romanen „Rabbit Redux“ (1971; dt. Unter dem Astronautenmond), „Rabbit is Rich“ (1981; dt. Bessere Verhältnisse), „Rabbit at Rest“ (1990; dt. Rabbit in Ruhe) und der Erzählung „Rabbit Remembered“ (2002; dt. Rabbit, eine Rückkehr) fort. Darin verfolgt er seinen Protagonisten durch die familiären, beruflichen und sexuellen Wirren der amerikanischen Zeitgeschichte. Aufgrund der stilistischen Virtuosität und des faszinierenden psychologischen Einfühlungsvermögens wurde John Updike 1982 für den Roman „Rabbit is Rich“ mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Für den vierten Band, der mit dem Tod des beliebtesten amerikanischen Antihelden endet, wurde Updike 1991 mit einem weiteren Pulitzer-Preis geehrt. „Couples“ Ähnlich erfolgreich wie die Romane des Rabbit-Zyklus war der 1968 veröffentlichte Roman „Couples“ (dt. Ehepaare), von dem alleine in den USA mehr als zwei Millionen Exemplare verkauft wurden. Der Roman, in den viele persönliche Erfahrungen des Autors eingeflossen sind, ist ein unterhaltsames Sittengemälde und scharfsinniges Psychogramm der amerikanischen Mittelklasse am Ende der Kennedy-Ära. Hedonismus, Promiskuität und die pornographische Selbstgefälligkeit einer konsum- und freizeitorientierten Gesellschaftsschicht – das sind die Themen des Romans, der in der fiktiven Kleinstadt Tarbox in der Nähe von Boston spielt. Der Zerfall der traditionellen Werte, die innerhalb des Romans in einer dynamischen dialektischen Beziehung zu den sexuellen Eskapaden der Protagonisten stehen, wird durch die von einem Blitzschlag vernichtete Ortskirche symbolisiert. In der Literaturwissenschaft gilt „Couples“ als einer der besten erotischen Romane des 20. Jahrhunderts. Von 1964 an begab sich Updike regelmäßig auf Vortragsreisen, unter anderem besuchte er die UdSSR, Rumänien, Bulgarien und die Tschechoslowakei. Seit 1964 ist Updike Mitglied des National Institute of Arts and Letters und seit 1976 Mitglied der American Academy of Arts and Letters. In den 1980er Jahren veröffentlichte Updike mit „The Witches of Eastwick“ (1984; dt. Die Hexen von Eastwick) und „S.“ (1988) zwei Romane, die aus weiblicher Perspektive geschrieben sind. Ersterer sorgte für lebhafte Diskussionen im Feuilleton und brachte Updike den Vorwurf ein, die Frauenemanzipation auf infame Weise zu verteufeln. Denn in dem Roman lassen sich drei moderne amerikanische Hexen, nachdem sie das Leben ihrer Männer zerstört haben, fröhlich und beschwingt mit dem eben einer New Yorker Junggesellen-Hölle entschlüpften Luzifer ein. 1989 legte Updike den Erinnerungsband „Self-Consciousness“ (dt. Selbst-Bewusstsein) vor, der im Feuilleton als Updikes persönlichstes Buch besprochen wurde. Es folgten die Romane „Brazil“ (1993; dt. Brasilien), „Towards the End of Time“ (1997; dt. Gegen Ende der Zeit) und „Gertrude and Claudius“ (2000). Updikes 2006 veröffentlichter Roman „Terrorist“ wurde sowohl im amerikanischen als auch im deutschen Feuilleton sehr gegensätzlich beurteilt. Der Literaturkritik der „Zeit“ war von dem Roman, in dessen Zentrum ein jugendlicher islamischer Fundamentalist steht, wenig beeindruckt. Er sah darin vor allem Klischees, Vorurteile und ignorante Charakterzuschreibungen. Der Rezensent der „taz“ lobte dagegen die treffende Analyse sozialer Faktoren – insbesondere der Perspektivlosigkeit –, die aus Sicht des Rezensenten junge Menschen für radikale Botschaften empfänglich machen würden. John Updike war seit 1977 in zweiter Ehe mit Martha Ruggles Bernhard verheiratet. Er lebte in Beverly Farms nahe Boston. Am 27. Januar 2009 starb er 76-jährig an Lungenkrebs. Übrigens ... galt John Updike über Jahre hinweg als Anwärter auf den Nobelpreis für Literatur. Dass er ihn nicht bekommen habe, stelle eine "wirklich groteske Fehlentscheidung" dar, urteilte die "tageszeitung" beim Tod des Schriftstellers: Das Nobelpreiskomitee habe die Identitätssuche, die Updike im angeblich Vertrauten betrieben habe, irrtümlich als "blanken Realismus" gewertet und ihn deshalb leer ausgehen lassen. Auszeichnungen

Alle Bücher von John Updike

Cover des Buches Terrorist (ISBN: 9783644057111)

Terrorist

(71)
Erschienen am 22.01.2019
Cover des Buches Hasenherz (ISBN: B002AACD0I)

Hasenherz

(52)
Erschienen am 01.01.1982
Cover des Buches Die Hexen von Eastwick (ISBN: 9783499248825)

Die Hexen von Eastwick

(53)
Erschienen am 13.02.2009
Cover des Buches Bessere Verhältnisse Rabbit Is Rich (ISBN: B0030CLFZ4)

Bessere Verhältnisse Rabbit Is Rich

(28)
Erschienen am 01.01.2002
Cover des Buches Landleben (ISBN: 9783644056817)

Landleben

(35)
Erschienen am 22.01.2019
Cover des Buches Rabbit in Ruhe (ISBN: 9783499134005)

Rabbit in Ruhe

(26)
Erschienen am 02.11.1994
Cover des Buches Die Witwen von Eastwick (ISBN: 9783499249204)

Die Witwen von Eastwick

(25)
Erschienen am 01.12.2010
Cover des Buches Rabbit, eine Rückkehr (ISBN: 9783644056916)

Rabbit, eine Rückkehr

(16)
Erschienen am 22.01.2019

Neue Rezensionen zu John Updike

Cover des Buches Landleben (ISBN: 9783644056817)
M

Rezension zu "Landleben" von John Updike

Malte_Hermann
Zwischen Feldern und Fassaden: Landleben von John Updike

Ich dachte, Landleben wäre eine ruhige Geschichte über das beschauliche Dorfleben. Weit gefehlt. John Updike (Mehr zu Updike: https://love-books-review.com/de/rezensionen-nach-autor/john-updike/ )zeigt, dass es hinter weißen Zäunen und gepflegten Vorgärten ganz schön brodelt.

Schon nach den ersten Seiten war ich mitten drin im Leben von Joan Maple. Sie lebt mit ihrer Familie auf dem Land, alles wirkt idyllisch – zumindest von außen. Aber unter der Oberfläche lauern Fragen, Zweifel und die ganz normalen Abgründe des Alltags. Updike beobachtet genau. Vielleicht sogar ein bisschen zu genau.

Ich habe mich oft ertappt gefühlt. Diese kleinen Momente, in denen man lächelt, obwohl man eigentlich fliehen möchte. Oder wenn man merkt, dass Routine manchmal lauter schreit als jeder Streit. Genau diese Zwischentöne trifft Updike perfekt.

Seine Sprache ist klar, manchmal spitz, aber immer voller Verständnis für seine Figuren. Es passiert nichts Spektakuläres – und doch passiert alles. Liebe, Lust, Langeweile, das Älterwerden. Eben das Leben.

Was mich beeindruckt hat: Landleben ist ehrlich. Ohne Kitsch, ohne Urteil. Einfach ein Blick auf das, was wir oft lieber verdrängen.

Wer Geschichten mag, die das Alltägliche zum Klingen bringen, sollte dieses Buch lesen. Updike zeigt, dass das wahre Drama oft hinter geschlossenen Türen spielt – und genau dort wird es spannend.

Cover des Buches The Witches of Eastwick (ISBN: 9781410417268)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "The Witches of Eastwick" von John Updike

Tilman_Schneider
still big and great

Dieser Roman begeistert immer noch. Drei unterschiedliche Frauen leben zusammen und sie sind Hexen! Oft führt das zu Verwirrungen und Komplikationen, aber auch zu ungeheuren komischen Situationen. In New York trifft ein Kunstsammler ein und dieser Mann verwirrt die drei geschiedenen Damen. Liebe? Angst? Unsicherheit? Ein spannender Reigen beginnt, als es wieder einmal Zeit ist für den Hexensabatt.

Cover des Buches Die Hexen von Eastwick (ISBN: 9783499248825)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "Die Hexen von Eastwick" von John Updike

Tilman_Schneider
spitzen Unterhaltung

Dieser Roman begeistert immer noch. Drei unterschiedliche Frauen leben zusammen und sie sind Hexen! Oft führt das zu Verwirrungen und Komplikationen, aber auch zu ungeheuren komischen Situationen. In New York trifft ein Kunstsammler ein und dieser Mann verwirrt die drei geschiedenen Damen. Liebe? Angst? Unsicherheit? Ein spannender Reigen beginnt, als es wieder einmal Zeit ist für den Hexensabatt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

John Updike wurde am 18. März 1932 in Shillington/Pennsylvania (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Community-Statistik

in 698 Bibliotheken

auf 52 Merkzettel

von 16 Leser*innen aktuell gelesen

von 15 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks