Jona Mues

 4,1 Sterne bei 212 Bewertungen

Lebenslauf

Jona Mues, geboren 1981 in Hamburg, absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Neben diversen Theaterengagements spielte er in zahlreichen Fernsehproduktionen und Kinofilmen mit, unter anderem in dem für den Oscar nominierten Film »Der Baader Meinhof Komplex«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jona Mues

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Jona Mues

Cover des Buches Die Bäume (ISBN: 9783867374125)
Svenjas_BookChallengess avatar

Rezension zu "Die Bäume" von Percival Everett

Svenjas_BookChallenges
Ein Genre-Mix voller schwarzem Humor

Nachdem „James“ von Percival Everett letztes Jahr eines meiner absoluten Highlights war, wollte ich gerne mehr von dem Autor lesen. Entschieden habe ich mich für das Hörbuch „Die Bäume“, ins Deutsche übersetzt von Nikolaus Stingl und sensationell gelesen von Jona Mues. „Die Bäume“ ist dabei ein wilder Genremix aus Roman, Krimi, Thriller und Parodie, die Geschichte bizarr, schockierend und an einigen Stellen auch auf verrückte Weise urkomisch.

Percival Everett erzählt von Money, einer Kleinstadt in Mississippi, in der 1955 der schwarze Jugendliche Emmett Till auf grausame Weise von einer Bande weißer Männer gelyncht wurde (diesen Lynchmord gab es tatsächlich!). Und jetzt, Anfang des 21. Jahrhunderts und damit ca. 50 Jahre später, passieren merkwürdige Dinge in Money – mehrere weiße Männer aus einem bestimmten Milieu werden auf ebenso brutale wie merkwürdige Weise ermordet. An den Tatorten wird neben den Leichen der Weißen immer auch der Körper eines toten Schwarzen gefunden, der bald spurlos verschwindet, nur um am nächsten Tatort wieder aufzutauchen. Neben der hiesigen Polizei ermitteln bald auch drei afroamerikanische Detectives und ziehen Parallelen zu den zahllosen Lynchmorden im US-amerikanischen Süden im vergangenen Jahrhundert.

Auch in „Die Bäume“ zeigt sich, wie beeindruckend Percival Everett mit Sprache, aber auch mit Stereotypen und Klischees umgehen kann. Was ich besonders großartig finde: Er dreht (ähnlich wie in „James“) altbekannte, rassistische Narrative um und macht in „Die Bäume“ die Weißen in Money / Mississippi zu ungebildeten, hängengebliebenen Idioten, während die eigentlich Schlauen die Detectives und einige schwarze Eiwohner*innen der Kleinstadt sind. Und natürlich spielt Everett hier mit Klischees, nutzt die Stilmittel der Überspitzung und Übertreibung – wenn man sich aber so manche Trump-Anhänger*innen anschaut, ist er damit nicht unbedingt weit weg von der Realität.

„Die Bäume“ ist vielleicht eine Art Rache-Geschichte – die gelynchten und brutal ermordeten Schwarzen scheinen aus ihren Gräbern aufzuerstehen und sich an ihren Peinigern zu rächen. Ganz ehrlich: Es ist eine Genugtuung, das zu lesen bzw. zu hören, und bei aller Ernsthaftigkeit der Thematik gibt es einige Stellen, an denen ich angesichts der Blödheit der weißen Charaktere herzlich lachen musste – während mir das Lachen im nächsten Moment schon wieder im Hals stecken blieb, weil die Basis der Geschichte, nämlich die grausamen Lynchmorde in den USA, einfach durch und durch furchtbar ist.

Wie Percival Everett dieses Thema aufgreift und in eine gleichermaßen schockierende wie unterhaltsame und irgendwie auch kathartische Geschichte verwandelt, ist schlicht beeindruckend. Die Hörbuchfassung ist obendrein spektakulär umgesetzt, mit Soundeffekten und passender Musik. Ich glaube jedoch, dass ich das Buch trotzdem lieber hätte lesen sollen, weil die Geschichte so vielschichtig und bedeutungsschwer ist, dass mir beim Hören sicher der ein oder andere Aspekt durchgerutscht ist. Auch fand ich die Geschichte im Mittelteil ein wenig redundant und gegen Ende etwas gestreckt. Aber insgesamt ist es ein eindrucksvolles Buch, das ebenso kunstvoll komponiert wie schwarzhumorig, bissig und schockierend ist. Eine absolute Empfehlung!

Cover des Buches Dead Eyes (ISBN: 9783867371902)
Mary2s avatar

Rezension zu "Dead Eyes" von Chris Priestley

Mary2
Jugend-Thriller vor Amsterdam-Kulisse

Der Teenager Alex besucht mit seinem Vater Amsterdam, die Eltern sind frisch getrennt und Alex hat diverse Probleme in seiner Schule.

Als Quartier in Amsterdam dient ein Hotel an den Grachten, das bereits eine lange Geschichte hat und früher von der Familie van Kampen bewohnt war, in der es dunkle Geheimnisse gab.

Auf einem Antiquitätenmarkt in Amsterdam entdeckt Alex eine Maske, die er gemeinsam mit der jungen Niederländerin Angeline als Gesichtsmaske der Hanna van Kampen aus dem 17. Jahrhundert identifiziert. Hanna hat seinerzeit im gleichen Zimmer gewohnt wie Alex und ist bereits jung verstorben.

Wenn Alex die Maske trägt, kann er durch die Augen der Maske in die Vergangenheit eintauchen und erlebt die Wirklichkeit von Hanna.  In verstörenden Rückblenden erlebt er die traurige Familiengeschichte Hannas und ihrer Eltern. Die Gegenwart verschwimmt dabei für Alex mit der Vergangenheit und er verschmilzt mit Hannas Gedanken aus dem 17. Jahrhundert und kann das Familiengeheimnis erhellen. Das ist für ihn jedoch nicht ungefährlich!

Fazit:

Ein  Thriller, der sich an jugendliches Publikum richtet, aber in der Kürze der Zeit zu viel transportieren will. Neben dem Geheimnis um die Maske handeln lange Passagen von Alex Teenager-Problemen und den Aktivitäten mit seiner niederländischen Begleitung Angeline. Hier ist so manches überflüssig. Gut gefallen hat mir die Beschreibung der Amsterdam-Kulisse.

Besonders hörenswert ist das Buch daher, wenn man Amsterdam bereits kennt. Von mir gibt es vier Sterne.

Cover des Buches Akte Nordsee - Das schweigende Dorf (ISBN: 9783754013045)
KerstinMCs avatar

Rezension zu "Akte Nordsee - Das schweigende Dorf" von Eva Almstädt

KerstinMC
Ein Fall für Fentje Jacobsen

Auf dem Cover sieht man ein düsteres Bild vom Meer. Im Vordergrund schaut man durch Reet aufs Wasser. Dahinter kann man ein paar Häuser erkennen. Besonders ein weißes Reetdachhaus scheint einem förmlich ins Auge zu springen. Ich muss bei dem Bild direkt an meinen Geburtsort auf Eiderstedt denken und freue mich auf eine spannende Geschichte, die auf eben dieser Halbinsel spielt.


Akte Nordsee – Das schweigende Dorf von Eva Almstädt erschein bei Lübbe Audio. Das Hörbuch wurde von Jona Mues eingelesen, der dem Nordseekrimi genau die richtige Stimmung verleiht. Es ist der dritte Band der Akte Nordsee Reihe. Diesmal bekommt die Anwältin Fentje Jacobsen einen nächtlichen Anruf von einem Unbekannten. Sein Anliegen sorgt für viele Fragezeichen. Mit dabei ist auch der Journalist Niklas John, der in den letzten beiden Fällen schon mit Fentje zusammen ermittelt hat, wenn man das so nennen kann. 


Die Geschichte ist in sich geschlossen und du musst nicht zwangsläufig die ersten beiden Bücher der Krimireihe gelesen haben. Ich kenne nur den ersten Band: Am dunklen Wasser. Der zweite Band: Der Teufelshof liegt noch auf meinem SUB und wartet auf Lesezeit. Laut dem Klappentext weiß ich, dass ich es mit zwei Toten zu tun bekomme. Was diese mit dem nächtlichen Anrufer zu tun haben, würde an dieser zu viel vorweg nehmen. Doch beim Lesen wirst du sehr schnell darauf stossen. Denn wie es für einen Krimi üblich ist, bekommt man sehr schnell die Toten präsentiert und darf dann mit der Polizei ermitteln. Wobei die Polizei für mich als Leser eher eine Nebenrolle spielt, denn ich verfolge ja Fentje und Niklas auf ihren Nachforschungen zum Todesfall.


Ich habe einen Moment gebraucht, um in den Kriminalfall einzutauchen. Zu lange hatte ich keinen Krimi mehr gelesen bzw. gehört und so musste ich mich erst mal von den Liebesromanen der letzten Zeit gedanklich verabschieden, um in die Ermittlung einsteigen zu können. Doch durch das bekannte Umfeld gelang es mir dann schneller als gedacht. Mit einem Schmunzeln habe ich Fentje auf ihren Gang in den Stall zu den Schafen begleitet und mich über den Schlagabtausch mit ihrer Nichte gefreut.


Der Fall zentriert sich ziemlich schnell auf Helenendeich, einem fiktiven Ort in Nordfriesland. Von dort scheint der anonyme Anruf an Fentje abgesetzt worden zu sein. Um in Ruhe Fragen stellen zu können, ist Fentje jede Ausrede recht. So schnappt sie sich die Eiderstedter Tracht ihrer Großmutter, um diese bei einer Schneiderin ändern zu lassen. Bei der Erzählung hatte ich die Tracht direkt vor Augen. Als kleines Mädchen habe ich jedem erzählt, der es hören wollte, dass ich in der Eiderstedter Tracht heiraten werde. Tja, was soll ich sagen. Ich habe zwar in meinem Geburtstort in Tetenbüll geheiratet, allerdings hatte ich dabei ein schönes weißes Kleid an. Zu dem Zeitpunkt war mir nur kurz der Gedanke an die Tracht gekommen. Allerdings hätte ich mir dann jemanden suchen müssen, der mir die schlichte schwarze Tracht schneidert, da meine Mutter selbst keine besaß und irgendwie wollte ich dann doch wie eine Prinzessin im weißen Kleid zum Altar schreiten. 


Also habe ich bis heute noch keine Eiderstedter Tracht getragen. Finde sie aber immer noch einfach nur schön, weil die halt mit wenig Accessoires auskommt und nicht so viel Farbe hat, wie manch andere Tracht in Schleswig Holstein. Aber ich drifte hier schon wieder ab. Auch wenn der Ausflug zu der Schneiderin durchaus Informationen für Fentje bereit hielt.


Ich habe die gekürzte Hörbuch Ausgabe verschlungen und werde im Winterurlaub bestimmt den zweiten Fall von Fentje und Niklas nachholen. Zu gerne möchte ich wissen, was zwischen den Beiden geschehen ist. Zwar hatte ich nicht das Gefühl viel verpasst zu haben, doch bin ich ein kleiner Reihenjunkie und verpasse nur ungern Geschichten mitten drin. 


Hast du Lust auf einen Ausflug nach Eiderstedt? Dann setze dir Kopfhörer auf und lausche der angenehmen Stimme von Jona Mues. Er gibt der Ermittlung die passende Stimme und so verfliegt die Zeit wie im Nu. Fentje taucht immer tiefer ein in die Hintergründe und gerät dabei selbst in Gefahr. Kann Niklas ihr dabei helfen, nicht in Helenendeich verloren zu gehen? Höre es am besten selbst. Für mich war es ein spannender Krimi, der mich in meine Heimat entführt hat. Gerne empfehle ich den Roman weiter. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 187 Bibliotheken

auf 11 Merkzettel

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks