Jonas Tögel

 4 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von Kognitive Kriegsführung, Kriegsspiele und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Dr. Jonas Tögel ist Amerikanist, Propagandaforscher und Bestsellerautor. Er hat zum Thema Soft Power und Motivation promoviert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Motivation, der Einsatz von Soft-Power-Techniken, Nudging, Propaganda sowie epochale Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Bei Westend erschien zuletzt sein Bestseller Kognitive Kriegsführung (2023).

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Kriegsspiele (ISBN: 9783864894886)

Kriegsspiele

(2)
Neu erschienen am 13.01.2025 als Taschenbuch bei Westend.
Cover des Buches Kriegsspiele: Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren (ISBN: B0DS2KL4DJ)

Kriegsspiele: Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren

Neu erschienen am 13.01.2025 als Hörbuch bei isid.de - media production.

Alle Bücher von Jonas Tögel

Cover des Buches Kognitive Kriegsführung (ISBN: 9783864894220)

Kognitive Kriegsführung

(4)
Erschienen am 10.07.2023
Cover des Buches Kriegsspiele (ISBN: 9783864894886)

Kriegsspiele

(2)
Erschienen am 13.01.2025

Neue Rezensionen zu Jonas Tögel

Cover des Buches Kriegsspiele (ISBN: 9783864894886)
Seralina1989s avatar

Rezension zu "Kriegsspiele" von Jonas Tögel

Seralina1989
Wichtiges Thema, über das mehr gesprochen werden sollte

Über Planspiele wird in der Öffentlichkeit kaum gesprochen. Weder über den Inhalt noch über mögliche Folgen im am Bsp „Able Archer“ 1983 im Buch dargestellt. Wie oft dabei Deutschland mit als Schauplatz galt und mit welchen Verwüstungen und Verlusten an menschlichem Leben dabei erwartet wurden. Mit welcher Kaltschnäuzigkeit dies von den Schreibtischtätern offensichtlich hingenommen wurde.

Jonas Tögel bringt hier ein paar der wichtigsten Planspiele aus der Zeit des Kalten Krieges aufs Tableau. Auch, wenn die US-Seite hier überwiegt, was ich persönlich schade finde, was aber vermutlich der Sprachbarriere geschuldet ist, wie der Autor schon im Erstling „Kognitive Kriegsführung“ angeführt hat.

Um dann auch eine Studie von Greenpeace anzuführen, welche sich mit den Auswirkungen einer kleineren A-Bombe auf deutschem Gebiet ausführt. Laut Studie wurden dazu drei verschiedene Ziele festgelegt. Außerdem versucht der Autor sich dem Gedanken zu nähern, inwieweit sich die verschiedenen Punkte aus den alten Planspielen auf die Aktuellen übertragen lassen würden.

Dem sinngemäßen Fazit des Autoren ist zuzustimmen, dass unsere Gesellschaften viel zu sorglos mit dem Thema Krieg umgehen und nur, wenn die Menschen die Gefahr begreifen, ist wohl ein Einfluss auf die ehr kriegslüsterne Politik möglich.

Es hat sich auf jeden Fall gut weglesen lassen, auch wenn einem beim Lesen die eine oder andere Auswirkung schwer im Magen liegen könnte. Aber auch die Greenpease-Studie fand ich sehr interessant, neben einigen anderen Infos, die mir so nicht klar waren. So ist es insgesamt gesehen wichtig, über alte wie aktuelle Planspiele zu informieren, so gut es eben geht und man an die Details herankommt. Denn sollten die Planspiele je Realität werden, dann möge Gott uns beistehen….

Cover des Buches Kognitive Kriegsführung (ISBN: 9783864894220)
Georg333s avatar

Rezension zu "Kognitive Kriegsführung" von Jonas Tögel

Georg333
Neben einer 1a-Einführung zu den (Endzeit)Themen zeigt Tögel Möglichkeiten zur (überlebenswichtigen) Neutralisierung der Kognitiven (NATO-/USA)Kriegsführung gegen die eigenen Bevölkerungen u.A.. ("Cognitive Warfare" als "Soft-Power"-Techniken, s.a. Rainer Mausfeld), "die jeden von uns ermächtigen, auch den modernsten Manipulationsmethoden zu widerstehen!" (S.14, Liste siehe Kap. 8)

S. 145 "VIII Die Manipulationswaffen der Kognitiven Kriegsführung erkennen, verstehen und neutralisieren: eine Übersicht
Die Manipulationswaffen der Kognitiven Kriegsführung der NATO werden im Buch an unterschiedlichen Stellen erklärt. Zur besseren Übersichtlichkeit finden Sie an dieser Stelle eine Liste der im Buch ausführlich erläuterten Soft-Power-Techniken. Sie soll dabei helfen, die Kognitive Kriegsführung leichter zu erkennen, um sich besser vor ihr schützen zu können und sie somit ein Stück weit zu neutralisieren.

Die Tiefenpsychologie dient als Fundament der wohl wichtigsten Manipulationswaffe: die der menschlichen Psyche. Wie bei einem Eisberg liegtgezielte Beeinflussung des Unbewussten ein großer Teil unserer Gedanken und Gefühle »unter der Wasseroberfläche«, und hier können
wir so beeinflusst werden, dass wir die Steuerung selbst oft nicht bemerken. Ein Beispiel dafür ist die sog. »Gräuelpropaganda«, welche dem Feind im Krieg die schlimmsten Untaten nachsagt, während die eigenen Soldaten niemals solche Verbrechen begehen.

Damit eng verwandt ist die Idee der Massenpsychologie, die besagt, dass gerade große Gruppen von Menschen oder eine Bevölkerung durch das gezielte Ansprechen ihrer tiefen Gefühle besonders leicht steuerbar sind.

Vom Behaviorismus wissen wir, dass Menschen durch etwas lernen sowie Wiederholung verschiedene Dinge miteinander , die immer wieder zusammen präsentiert werden.verknüpfen In der Propaganda wird daher zum Beispiel ständig und auf allen Kanälen wiederholt, dass der Feind das personifizierte Böse ist, während man selbst für eine gute Sache kämpft. Menschen lernen auch durch , und wer gesellschaftliche Ablehnung/Belohnung und Bestrafung oder Ächtung erfährt, weil er sich gegen Kriege und Gewalt ausspricht, der wird durch diese negativen Folgen eher dazu bewegt werden, sich nicht zu äußern – gerade das ist jedoch in Kriegszeiten besonders wichtig. 

Die Macht der Sprache und Worte ist eine weitere Manipulationswaffe: durch den gezielten Einsatz von positiven oder negativen Wörtern lassen sich die Gedanken und Gefühle der Menschen lenken. Friedfertige Menschen wurden beispielsweise früher »Spione des Kaisers«
(im Ersten Weltkrieg in den USA) oder als »Kommunisten« (im Kalten Krieg) bezeichnet, heute sind Wörter wie Verschwörungstheoretiker« oder »Schlächter« zur Abwertung von Kriegskritikern oder gegnerischen Präsidenten ein beliebtes Mittel.

Durch den präventiven Gebrauch solcher Begriffe kann man Menschen vor unliebsamen Informationen schützen oder sie dagegen »impfen«, das heißt » «. So gibt es Inokulation Bildungsprogramme an Schulen, in denen Lernenden beigebracht wird, » Verschwörungstheorien« zu erkennen und abzulehnen, noch bevor sie mit den entsprechenden Inhalten in Berührung kommen....

Die derzeit modernsten Manipulationswaffen der Kognitiven Kriegsführungen kreisen um den Bereich der NBIC-Wissenschaften: Nanotechnologie [Corona-Imstoffe!], Biotechnologie, Informationswissenschaft (also Computer und Internet) sowie die Kognitions- oder Neurowissenschaften. Diese möchte man für neuartige Möglichkeiten der Gedankenkontrolle und nutzen sowie zum oder zur von eigenen oder fremden-steuerung Doping Schädigung Soldaten oder der Bevölkerung mittels , oder . Auch Drogen  iften Nanotechnologie Biowaffen oder fällt in diesen Bereich. Einige dieser die Verbindung von Menschen mit Computern Manipulationswaffen gibt es heute schon, an anderen wird derzeit mit Hochdruck gearbeitet."


Cover des Buches Kognitive Kriegsführung (ISBN: 9783864894220)
Seralina1989s avatar

Rezension zu "Kognitive Kriegsführung" von Jonas Tögel

Seralina1989
Geschichtlicher Überblick und aktuelle Entwicklungen im Kampf um unsere Köpfe.

Dr. Tögel erklärt anhand von verschiedenen Statements und veröffentlichten Papieren, wie sich die NATO gerade in ihren künftigen Strategien zu orientieren gedenkt. Und dass diese vor allem auf das Feld der kognitiven Einflussnahme sprich Einfluss auf unsere Köpfe abziehen wird. Anhand der Veröffentlichungen erklärt er dann auch noch, wie diese Einflussnahme herbeigeführt werden soll. Gibt aber auch zu Beginn einen geschichtlichen Einblick über die Entwicklung dieser Art der Beeinflussung und unterlegt dies auch mit Beispielen. Bei Entwicklungen, die er nicht belegen kann, schlägt er sich nicht auf eine (mögliche) Seite, sondern zeigt nur die Richtung anhand der bekannten Fakten auf. Am Ende zeigt er auch noch auf, welche Möglichkeiten sich den Menschen bieten, dem etwas entgegen zu setzen. Auch wenn das auf einige Leser wenig konkret rüberkommen mag. 

Insgesamt gibt es mir an der einen oder anderen Stelle ein paar Wiederholungen zu oft. Was aber nicht den Inhalt als solches schmälern soll. Nicht nur die geschichtlichen Hintergründe mit seinen Beispielen, sondern auch die Anwendung vor allem in der heutigen Zeit machen dieses Buch für mich sehr interessant und empfehlenswert.

Post-It-Durchschnitt: 3,83 Seiten&/Post-It.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks