Jonathan B. Losos ist Professor für Evolutionsbiologie an der Washington University. Er ist Träger des Theodosius Dobzhansky Prize und des David Starr Jordan Prize sowie Empfänger der Daniel Giraud Elliot Medal der National Academy of Science. Und Katzenhalter. Und so vermischt er in VON DER SAVANNE AUFS SOFA eigene Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und schafft so ein informatives Buch, das zwar mit persönlichen Eindrücken gefärbt ist, aber auch mit Witz und Ironie viel Interessantes aus der Katzenwelt vermittelt und so nicht nur den Katzenliebhaber in seinen Bann zieht. So wird zum einen von Säbelzahnhauskatzen geträumt (einschließlich Möglichkeiten, sie zu kreieren) und von der Entstehung einiger seltsam anmutender Rassen Savannah, Toyger, Lykoi).
Es ist nicht wirklich eine Evolutionsgeschichte der (Haus)Katze, auch wenn Evolution und Genetik im Buch eine große Rolle spielt. Aber … wenn man Katzen mit Hunden vergleicht so ist der Unterschied zwischen Wolf und Hund größer als der zwischen Haus- und Wildkatze. Und das Erschaffen neuer Rassen ist nicht unbedingt Evolution (auch wenn am Rande auf verwilderte Hauskatzen und ihre mögliche Anpassung an ihre Umgebung erwähnt werden … das kann als Teil der derzeitigen Evolution betrachtet werden).
Daneben geht es um Katzenausstellungn, Katzen mit Kameras, Zuchtziele und und und… der Katzenliebhaber wird von Geschichten über Menschen und Katzen erschlagen, erfährt nebenbei aber auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, die vielleicht den eigenen Stubentiger mit anderen Augen sehen lassen. Manche Dinge (wie das Kreuzen von wilden Katzenarten mit Hauskatzen sollte man mi Vorsicht betrachten, meiner Meinung nach muss das nicht wirklich sein).
Aber abgesehen von einigen Kleinigkeiten ist Jonathan Losos ein fast perfektes Buch, das nur ein Problem aufweist, das ein Thema aufgreift, das bedingt durch die deutsche Sprache ist, für viele wichtig, aber nicht sinnvoll umgesetzt wird. Der Übersetzer gendert…
Da wird von Forscherinnen, Katzenhalterinnen usw. geschrieben auch wenn die betreffenden Personen nicht oder nicht ausschließlich weiblich sind. Manchmal wird sogar innerhalb eines Absatzes erst von Forscherinnen, dann von Forschern und dann wieder von Forscherinnen gesprochen. Muss das sein? Die Diskussion an sich mag berechtigt sein (und soll hier nicht weiter geführt werden), aber eine konsequentere sinnvollere Umsetzung des Gendern (oder ein Verzichten darauf) hätte dem Buch nicht geschadet.
Jonathan B. Losos
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Jonathan B. Losos
Glücksfall Mensch
Von der Savanne aufs Sofa
Von der Savanne aufs Sofa: Eine Evolutionsgeschichte der Katze
Neue Rezensionen zu Jonathan B. Losos
Als Katzenliebhaber suche ich immer nach seriösen, zuverlässigen, wissenschaftlichen Information über diese Tiere, mit denen ich mein Leben teile.
Der Autor bietet einen flotten, gut lesbaren, sympathischen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema Katzen.
Er beschreibt die verschiedenen Arten, die es gibt: Großkatzen, Kleinkatzen, Reinrassige, Mischlinge, Hauskatzen . Wildkatzen; und wie die Katzen ihr Leben unter den verschiedensten Umständen führen
Wir erhalten einen kurzen Eindruck der Welt der Katzenausstellungen und der Züchter.
Der Autor schreibt in einem unterhaltsamen und einnehmenden Stil.
Er bringt Anekdoten über seine eigenen Katzen und deren Verhalten ein.
Ein Lesevergnügen für jeden, der sich für Katzen begeistert.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 15 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel