Als Kind habe ich mir gerne Gullivers Reisen vorlesen lassen und es vor Kurzem als Erwachsener auch selbst gelesen. Ein Buch, das ich gerne weiter empfehlen möchte. Es beschreibt in kindgerechter Form auf spannende Weise, wie Gulliver 2 unterschiedliche Länder bereist und mit welchen Schwierigkeiten in jedem der Länder zu rechnen ist. Amüsant geschrieben und immer wieder ein Vergnügen für groß und klein. Ein bisschen langatmig fand ich die Reise zum ersten Land und auch die Bewässerungsmöglichkeiten fand ich für kleine Leser aus meiner heutigen Erwachsenensicht nicht mehr ganz so witzig wie früher, sondern einfach nur ekelig, aber als Kind sieht man das vielleicht anders. Damals habe ich das wahrscheinlich noch lustig gefunden. Ansonsten wirklich ein sehr schönes Werk, das zeigt, mit welchen Gegebenheiten in verschiedenen Ländern zu rechnen ist und wie man sich anpassen kann in Notsituationen, wie dem genannten Schiffbruch zu Anfang beispielsweise.
Jonathan Swift
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Alle Bücher von Jonathan Swift
Gullivers Reisen. Roman
Gullivers Reisen
Gullivers Reisen. Erster Band - Reise nach Lilliput (Illustriert)
Gullivers Reisen
Gullivers Reisen: Von Laputa nach Japan (Graphic Novel)
Reise nach Brobdingnag Gullivers Reisen - Zweiter Teil
Gullivers Reisen
Jonathan Swift - Gesammelte Werke
Neue Rezensionen zu Jonathan Swift
Die vier Reisen von Gulliver konnten mich nur zur Hälfte überzeugen, da die letzten Zwei doch sehr eigen waren. Unten im Text lasse ich dich mehr dazu wissen.
Meine Meinung zur Geschichte:
Gullivers Reisen« gehört zu den Klassikern, die ich mir gerade nach und nach anhöre. Ein satirischer Roman der die gesellschaftlichen Missstände im 18. Jahrhundert thematisiert? Meine Neugier war geweckt und so hörte ich mir das Werk von Jonathan Swift an. Bisher hatte ich immer gedacht, Gulliver wäre auf zwei Reisen „gegangen“. Doch ich wurde eines Besseren belehrt, es waren vier, weshalb das Buch in vier Teile aufgeteilt wurde.
Jonathan Swifts Schreibstil war umfassend und ausführlich. Er beschrieb das Umfeld mit starker Genauigkeit und schweifte zwischendurch besonders aus. Auch bei den Gedankengängen von Gulliver spiegelte sich dieses Vorgehen wieder. Dennoch konnte ich gut in die Geschichte hineinfinden und dem Geschehen folgen. Die ersten zwei Reisen nach Liliput und nach Brobdingnag fand ich spannend und mit guten Szenen gespickt. Der Autor hatte ein gutes Händchen dafür die gesellschaftlichen Missstände und das Wertigkeitssystem der damaligen Zeit einzufangen. So war es nicht verwunderlich, dass sich die Protagonisten jedwede Lage so hindrehten, wie sie es gerade brauchten. Missgunst, Angebereien, Intrigen und Hass brachen sich bahn. Auch Loyalität und Freundschaft entstanden. Gulliver wurde ausgenutzt, dann wiederum geschätzt und gefördert. Gegensätzlichkeit wechselte sich somit ab.
Die Reisen nach Laputa, Balnibarbi, Luggnagg, Glubbdubdrib und Japan gefielen mir nur noch so halbwegs. Laputa war noch interessant, wohingegen die weiteren Geschehnisse danach etwas langatmig wurde. Ganz und gar nicht mochte ich die Reise in das Land der Houyhnhnms. War der Anfang noch gut und aufschlussreich, wurde der spätere Verlauf anstrengend. Ständig schweiften meine Gedanken ab, weil das Geschehen meine Aufmerksamkeit nicht mehr auf sich lenken konnte. So musste ich mir einige Stellen wiederholt anhören. Außerdem fand ich die Handlung stellenweise unlogisch, was sich vor allen in Gullivers Verhalten zeigte. Selbst als er wieder in seiner Heimat war, benahm er sich in meinen Augen unrealistisch. Für kurze Zeit hätte es durch sein Leben bei den Houyhnhnms gepasst, doch nicht für so lange.
Gullivers Persönlichkeit passte sich stets der jeweiligen Situation bei allen vier Reisen an. Er benahm sich unterwürfig und tat alles, um seinen neuen „Herren“ zu gefallen. Einzig der Wunsch zu überleben blieb immer gleich. Man könnte sagen, dass er vor allem in der letzten Reise einer Gehirnwäsche unterzogen wurde. Wenn man bedenkt, dass das Buch sich satirisch mit den verwendeten Themen auseinandersetzt, passt es doch ein wenig.
Meine Meinung zum Sprecher:
Gerrit Schmidt-Foß hat eine sehr angenehme und jugendliche Stimme, die zum Entdeckergeist des Protagonisten Gullivers passte. Der Sprecher las die Geschichte in einem angenehmen Tempo. Ohne ihn hätte ich es nicht geschafft, die dritte und die vierte Reise zu überstehen.
Mein Fazit:
Gullivers Reisen gefielen mir zur Hälfte. Die erste und die Zweite fand ich spannend und aufschlussreich. Die Dritte war noch okay, wobei sich bereits eine gewisse Langatmigkeit zeigte. Die vierte Reise war anstrengend und zog sich viel zu sehr in die Länge. Die Gehirnwäsche derer Gulliver hier unterzogen wurde, war wohl am stärksten. Meine Gedanken schweifen bei der letzten Reise am häufigsten ab. Der Autor hatte ein Händchen dafür die gesellschaftlichen Missstände aus der Realität in seine Geschichte einzuarbeiten. Daraus resultiert auch eine satirische Auseinandersetztung mit der Thematik. Er gab den Zeitgeist des 18. Jahrhunderts gekonnt wieder.
Ich vergebe 3 von 5 möglichen Sternen!
Das Hörbuch wurde von mir über Audible gestreamt und anschließend freiwillig rezensiert.
Ein Klassiker, den ich gerne gelesen habe. Ich hatte das Glück, eine hübsche neue Ausgabe zu ergattern und das kleine handliche Format hat es mir ermöglicht, das Buch überall mit hinzunehmen :) Abenteuerliche Reisen in das Land Lilliput und in das Land der Riesen Brobdingnag. Mich hat es an früher erinnert und ich hatte erneut schöne lesestunden.
Gespräche aus der Community
Im Dezember haben wir aber zuerst noch "Gullivers Reisen" von Jonathan Swift oder wie es in meinem Buch heißt: "Reisen in verschiedene ferngelegene Länder der Erde von Lemuel Gulliver - erst Wundarzt, später Kapitan mehrerer Schiffe".
Es gibt wohl kaum jemanden, der von dieser Geschichte nicht schon mal gehört hat. Aber ich muss zugeben, dass ich das Buch noch nie gelesen habe. Ich kann mich noch vage an einen Film erinnern, da der Stoff ja auch schon oft verfilmt wurde. Beachtung finden aber meist nur die ersten beiden Teile, im Land der Zwerge und der Riesen. Daher freue ich mich gerade auf die anderen beiden Teile, da ich davon noch gar nichts weiß.
Also dann viel Spaß uns allen! =)
Zusätzliche Informationen
Jonathan Swift wurde am 29. November 1667 in Dublin (Irland) geboren.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 714 Bibliotheken
auf 55 Merkzettel
von 15 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt