Im Grunde wissen wir über das Universum sehr wenig. Wir kennen weder die Mechanismen seiner beschleunigten Ausdehnung, noch die Kräfte, die dabei eine Rolle spielen. Wir wissen auch nicht, wo das Zentrum dieses Universums liegt. Oder ob es das einzige ist.
Andere Zusammenhänge sind uns dagegen bereits völlig klar, etwa die Entstehung und das Sterben von Sternen. Wir können auch trefflich darüber spekulieren, was passiert, wenn wir in ein schwarzes Loch gezogen werden. So interessante Sachen, wie das Beobachten unseres Hinterkopfes mit den eigenen Augen. Man muss schon den seltsamen Humor eines Physiker besitzen, um das lustig zu finden. Oder abartig, denn vermutlich zerreißt es uns bevor wir diese Sichtweise haben können.
Und vermutlich hat niemand die Absicht, sich in ein schwarzes Loch zu begeben, ganz zu schweigen von den Möglichkeiten dafür. Natürlich können wir uns andere Gedanken machen, etwa, ob wir dem Mars eine uns passende Atmosphäre besorgen können. Falls wir die Absicht haben, uns dort anzusiedeln.
Solche Zusammenhänge, Möglichkeiten und Absonderlichkeiten werden in diesem Buch diskutiert. Sie haben alle für uns keine praktische Bedeutung, aber es ist gut, dass wir einmal darüber geredet haben. Ich habe mich auch gefragt, ob mit mir alles in Ordnung ist, weil ich die Illustrationen in diesem Buch reichlich blöd fand. Aber vielleicht braucht es diese Art von Humor, um für ein hinreichend großes Publikum interessant zu wirken.
Inhaltlich erscheint mir dieses Buch dagegen hervorragend, auch wenn es abseits des allgemeinen Interesses liegt und es uns gegenwärtig ziemlich egal sein kann, ob es da draußen noch andere Lebewesen gibt, die uns ähnlich sind. Hoffentlich nicht, meinen einige Besorgte und verweisen auf die Menschheitsgeschichte, in der höher entwickelte Zivilisationen nicht gerade liebevoll mit noch nicht soweit etablierten Völkern umgesprungen sind.
Der eigentliche Autor ist Daniel Whiteson, Professor für Physik und Astronomie an der University of California. Der andere Autor malte die aus seiner Sicht total witzigen Illustrationen.
Wer sich für Astronomie oder die unendlichen Weiten des Universums interessiert, findet in diesem Buch gut erklärte Antworten auf so einige Fragen, auf die er eventuell noch gar nicht gekommen wäre.
Jorge Cham
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Jorge Cham
Wo ist die Mitte des Weltalls?
No idea - was wir noch nicht wissen
We Have No Idea: A Guide to the Unknown Universe
Neue Rezensionen zu Jorge Cham
Das Cover macht den Eindruck, als steht man inmitten vieler ungeklärter Punkte, die um einen herum schwirren. Die Gestaltung finde ich insoweit gelungen, dass in diesem Buch genau diese Problematik gelöst wird, indem auch ein Laie die grundlegenden Fragen um das Universum erklärt bekommt.
Das Buch beschäftigt sich tatsächlich mit der Physik, die unser Weltall betrifft und behandelt damit ein Thema, das nicht jedermanns Sache ist. Durch die Umsetzung in diesem Buch ist aber genau das gelungen, was die Autoren erreichen wollten - nämlich, dass auch ein völliger "Physik-Dummie" die wesentlichen Fakten verstehen kann. Und wer hat sich nicht schon mal gefragt, ob es möglich ist, in ein Schwarzes Loch zu fallen... ;-)
Die Antworten werden nicht in die Länge gezogen, was das Lesen ungemein erleichtert. Der Schreibstil ist sehr persönlich und humorvoll gehalten. Perfekt dazu passen die eingefügten Zeichnungen, die mit viel Witz den Text aufgreifen.
Alles in allem ein wirklich gelungenes Buch zu einem sehr schwierigen bzw. speziellen Thema, das mir doch einiges verdeutlichen konnte...
In dem Buch " Wo bitte ist die Mitte des Weltalls" beschreiben und erklären die beiden Autoren Jorge Cham und Daniel Whiteson Fragen, die sich Menschen schon immer gestellt haben: Was passiert, wenn mich ein schwarzes Loch einsaugt?; Wo kommt das Universum her?; Leben wir in einer Computersimulation?; oder Wieso kann ich nicht in die Vergangenheit reisen?
Die einzelnen Kapitel sind nochmal in Unterkapitel gegliedert. Die Aufteilung ist sehr gut und sinnvoll gewählt. Die Fragen werden sehr verständlich und humorvoll erläutert und geklärt. Dazu gibt es viele lustige Abbildungen. An einigen Stellen greift die deutsche Übersetzung nicht. Aber selbst hier gibt es Anmerkungen.
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht dieses Buch zu lesen! Es gefällt mir, dass die Themen sehr humorvoll erklärt und dargestellt werden. Hier macht Physik wirklich Spaß. Für mich war es aber kein Buch, dass ich nebenbei lesen konnte. Um alles zu verstehen und den Faden nicht zu verlieren musste ich schon konzentriert lesen. Aber wie gesagt, es hat sehr viel Spaß gemacht!
Eine absolute Kaufempfehlung von mir.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 51 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen