José Sanabria

 4,8 Sterne bei 9 Bewertungen

Lebenslauf

José Sanabria stammt ursprünglich aus Kolumbien und lebt und arbeitet seit 1992 in Argentinien. Seine Arbeiten wurden in Bratislava und Bologna ausgestellt. Diverse Workshops brachten ihn nach Europa und Japan. Sein erstes Bilderbuch bei NordSüd, »Wie die Zeit vergeht«, wurde 2017 auf der Batchelder-Ehrenliste gewürdigt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von José Sanabria

Cover des Buches Ein Blatt im Wind (ISBN: 9783314104428)

Ein Blatt im Wind

(2)
Erschienen am 20.07.2018
Cover des Buches Wie die Zeit vergeht (ISBN: 9783314102943)

Wie die Zeit vergeht

(2)
Erschienen am 25.01.2016

Neue Rezensionen zu José Sanabria

Cover des Buches Ein Blatt im Wind (ISBN: 9783314104428)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Ein Blatt im Wind" von María Laura Díaz Domínguez

Geschichten, um sie selbst weiterzuerzählen
Gwhynwhyfarvor 2 Jahren

Ein argentinisches Bilderbuch, das im Zeichenstil um 1920 handeln könnte. Die Kleidung der Menschen, Pferdekutschen neben Autos deuten darauf hin. Es geht um eine Tageszeitung, besser gesagt und die einzelnen Blätter davon, die vom Wind weggetragen werden. Tageszeitungen am Kiosk auf Papier gedruckt. Wie lange wird es das noch geben? Eine Zeitung erzählt von ihrem aufregenden Leben:


«Ich kam eines frühen Morgens zur Welt, an einem großen, kalten Ort.»


Sie wird mit Stapeln von anderen Zeitungen ausgefahren, die an verschiedene Verkaufsstandorte gebracht werden. Und so gingen die einzelnen Tagesblätter über die Kiosktheke. Alle. Bis auf unsere traurige Zeitung. Doch ein Windstoß treibt sie auseinander, die einzelnen Blätter fliegen hinfort. Das erste Blatt landet bei einer Frau, die es gut zum Putzen gebrauchen kann. So findet Stück für Stück jedes Blatt einen Nutzen. Ein Vogel kann ... drauf machen – ein Hut, ein Schiff, ein Feueranzünder, eine Bettdecke und einiges mehr. 


Eine Hommage an die Papierausgabe! Denn was die kann, vermag kein Smartphone und kein Tablet. Wenn man es genau nimmt, steckt hinter jedem Blatt eine eigene Geschichte, die erzählt werden will. Genau das möchte dieses Buch - denn jedes Bild enthält eine emotionale Botschaft. Die Fantasie anregen, die Geschichte dahinter zu erzählen, sei es auch eine traurige Story, die man ja zum Guten ausgehen lassen kann. Selbst die letzte Geschichte ist nicht auserzählt: Ein Mann las auf der Seite «die Nachricht, auf die er schon lange gewartet hatte. Es war die wunderbarste Nachricht der Welt.» Was mag es gewesen sein? Ein Bilderbuch, dass ein Weiterspinnen verlangt. Die Illustrationen von María Laura Días Domínguez kommen im Retrostil daher, es scheinen Temperafarben oder Acrylfarben zu sein, bei denen das jeweilige Zeitungsblatt als Collage eingefügt ist. Kräftige Farben, im dunkleren Bereich, abgetönt, unterstreichen den Retrostil. Ein Hoch auf die Papierzeitung, ein Bilderbuch für Kinder, die selbst gern Geschichten erzählen. Der Nord-Süd-Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 5 Jahren – passt.


José Sanabria wurde in Bogotá, Kolumbien, geboren. Er studierte Grafikdesign in Bogotá und Illustration in Buenos Aires, wo er seit 1992 dauerhaft lebt und eine eigene Schule für Illustration leitet. Seine Arbeiten wurden in Bratislava und Bologna ausgestellt. Diverse Workshops brachten ihn nach Europa und Japan. José Sanabria lebt heute in Argentinien.


María Laura Díaz Domínguez wurde in Buenos Aires geboren. Sie machte ihren Abschluss als Grafikdesignerin und schreibt, illustriert und entwirft Bücher. Bei Geschichten- und Poesiewettbewerben hat sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewonnen.

Cover des Buches Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen (ISBN: 9783865661364)
Nelebookss avatar

Rezension zu "Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen" von José Sanabria

"Das Mädchen mit den Schwefelhölzern"
Nelebooksvor 8 Jahren

Inhalt: "Frierend schleppt sich das Mädchen mit den Schwefelhölzern am Heiligabend durch die Straßen. Um sich etwas zu wärmen, entzündet es schließlich die Hölzer. Mit jedem Lichtschein erlebt es dabei etwas Schönes und entschwindet nach und nach aus unserer Welt."

Cover: Das Cover finde ich nett gestaltet, doch will es nicht ganz zur Geschichte passen. Hier wäre eine Abbildung mit dem Mädchen und ihren Schwefelhölzern passender gewesen.

Meinung: Die Geschichte hatte ich etwas anders in Erinnerung, aber da gibt es bestimmt mehrere Versionen von.
Ich war von Anfang bis Ende recht bedrückt durch die Umstände und den Fortgang der Geschichte.
Das Mädchen ist mir recht sympathisch und sie tut mir Leid, da sie sich nicht traut, nach Hause zu gehen. Wie schlimm muss es sein, arm zu sein und dann noch Angst vor dem Vater zu haben. Ohne ihn wäre es zu diesem Ende der Geschichte wohl gar nicht gekommen. Vielleicht ist das auch die Quintessenz: liebe und zeige es.

Fazit: Eine traurige Geschichte.

(c) Nelebooks

Cover des Buches Wie die Zeit vergeht (ISBN: 9783314102943)
MuenisBookWorlds avatar

Rezension zu "Wie die Zeit vergeht" von José Sanabria

Sie vergeht wie im Fluge.
MuenisBookWorldvor 9 Jahren

Es war mal ein Schiff, das transportierte Menschen von Ort zu Ort. Eines Tages kaufte aber ein Händler dieses Schiff und benutzte es für den Transport von Waren. Als es dann selbst dafür nicht mehr nützlich genug war, wurde es für die Fischerei verwendet. Und irgendwann brauchte es niemand mehr, sodass es alleine und einsam im Hafen stand.
Es war mal eine Familie, die war reich und lebte nobel und hatten ein schönes Leben. Die Familie wurde von Zeit zu Zeit immer verschwenderischer, so dass sie mittellos wurden. Sie musste in ein kleineres Haus ziehen. Irgendwann war die Familie aber so arm, dass sie ins Hafenviertel zog.
Diese obdachlosen Menschen haben schließlich das verlassene Schiff bewohnt und richteten es wieder ein. Danach fuhren sie in ihrem "alten-neuen" Zuhause los.
Das Schiff in dem Kinderbuch trägt eine prägnante und wichtige Botschaft mit sich.
Es zeigt, dass die Menschheit das Schätzen von Dingen im Leben vergisst und sie dadurch einfach weggeworfen werden. Aber so ticken doch die Menschen, oder? Sobald sie aufsteigen, sei es im Beruf oder anderweitig, lassen sie das Alte im Leben zurück, weil sie ja nun was besser haben. Aber irgendwann landen sie wieder da, wo sie angefangen haben. 
Die Geschichte selbst ist in drei Teile aufgeteilt. Die Hauptaspekte werden dabei vor den Kapitelanfängen erwähnt, wie: das Schiff, die Familie und der Aufbruch.Die einzelnen Geschichten hängen miteinander zusammen. Die Familie aus dem zweiten Teil landet im Endeffekt wieder auf dem Schiff, dass sie im ersten Kapitel verlassen haben.
Wie ein gutes altes Sprichwort sagt: Man sieht sich immer zweimal im Leben. Nur durch gemeinsames Handeln schaffen es die Menschen das Schiff wieder auf Vordermann zu bringen und reisen, dorthin, wo die Sonne scheint. 
Das Kinderbuch ist insgesamt sehr kurz gefasst. Das liegt daran, dass der Fokus der Geschichte auf den Illustrationen liegt, die der Autor José gezeichnet hat. 
"Wie die Zeit vergeht" von José Sanabria ist wieder eines dieser Kinderbücher, die eher für Erwachsenen gemacht wurden, als für Kinder. Ob Kinder die Aussage hinter dieser schönen Geschichte erspähen werden, ist fragwürdig, dennoch würde ich es weiterempfehlen wollen, da sie schön illustriert ist. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Worüber schreibt José Sanabria?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks