Im Glauben den Seeweg nach Indien gefunden zu haben ließ Christoph Columbus 40 Männer in der neuen Welt zurück damit sie anfingen das Land von der See her zu besiedeln. Aber dem Trupp stand nicht der Kopf nach Hütten bauen und Ackerbau sondern schon bald geriet man an die ersten Indianer, vorerst friedlich, mit denen man begann Gold gegen Nippes zu tauschen. Wie es schien ermaßen diese Wilden den Wert des Goldes gar nicht und schon bald sollte streit unter den 40 ausbrechen, so erbittert das es am Ende sogar einen Toten gab. Verrat und Meuterei bestimmen von da an das Leben im Lager wo sich schon bald zwei Trupps von Männern aufmacht um eine, von den Indianern immer wieder erwähnte, Goldmiene zu finden. In einer der beiden Gruppen befand sich auch der Biskayer Domingo der von der Ankunft in Indien bis zu seinem Tode fast 10 Monate später eine Chronik, im Form eines Briefes an seinen jüngeren Bruder, dessen niederschrieb was den anfänglichen Entdeckern widerfahren ist um sie Stück für Stück zu Allerweltsfeind und zu den Unterdrückern des Paradieses werden zu lassen.
Sehr schön und höchst dramatisch Schildert José Manuel Fajardo in diesem, gerade mal 180 Seiten dicken Büchlein, die Entdeckung der neuen Welt als wenig romantischen und heroischen Akt sondern eher als wahnsinnigen Kampf ums Überleben wo es nicht selten galt sich gegen seine eigenen Leute zur Wehr zu setzen. Tief lässt Fajardo in die Abgründe der Seele blicken, oder sollte besser gesagt werden, ins Herz der Finsternis? Denn nicht nur einmal erinnert das Büchlein an Joseph Conrads gleichnamige Erzählung.
Dicht und faszinierend ist dieser Brief vom Ende der Welt aus einer längst vergangenen Zeit. Eine Empfehlung.