Josefa vom Jaaga

 4,9 Sterne bei 36 Bewertungen
Autorin von Ein General und Schandmaul, Das Herzogsgut und weiteren Büchern.
Autorenbild von Josefa vom Jaaga (©Petra Grill)

Lebenslauf

... muss an dieser Stelle leider entfallen, da Josefa bei seiner Abfassung regelmäßig vor Langeweile einschläft.

In aller Kürze: Sie ist Jahrgang 1972, geboren und aufgewachsen in einem kleinen bayerischen Landstädtchen namens Erding, in dem sie nach wie vor lebt und vermutlich auch begraben werden wird. Sie hat weder Kinder noch Ehemänner, Hauskatzen oder Singvögel, und es gibt nichts, aber auch rein gar nichts Interessantes über sie zu erzählen.

Dürfte wohl der Hauptgrund dafür sein, dass sie sich lieber mit dem Leben anderer Leute beschäftigt als mit ihrem eigenen.                

Alle Bücher von Josefa vom Jaaga

Cover des Buches Ein General und Schandmaul (ISBN: 9783752866872)

Ein General und Schandmaul

(10)
Erschienen am 03.08.2018
Cover des Buches Das Herzogsgut (ISBN: 9783842370371)

Das Herzogsgut

(6)
Erschienen am 06.10.2011
Cover des Buches Auf der Treppe: Eine sachliche Romanze (ISBN: 9783741251696)

Auf der Treppe: Eine sachliche Romanze

(4)
Erschienen am 21.06.2019
Cover des Buches Ein General und Schandmaul (ISBN: 9783748185000)

Ein General und Schandmaul

(3)
Erschienen am 04.02.2019
Cover des Buches Otkers Urkunde (ISBN: 9783735786739)

Otkers Urkunde

(3)
Erschienen am 24.03.2014

Neue Rezensionen zu Josefa vom Jaaga

Cover des Buches Auf der Treppe: Eine sachliche Romanze (ISBN: 9783741251696)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Auf der Treppe: Eine sachliche Romanze" von Josefa vom Jaaga

Bellis-Perennis
Hat mich bestens unterhalten

Über diesen historischen Roman von Josefa vom Jaaga habe ich mich herrlich amüsiert. Die Autorin hat schon mehrere Romane, die zur Zeit der Napoleonischen Kriege spielen und sich mit Napoleons Generälen beschäftigt geschrieben.  

In diesem hier spielt Nicolas Jean-de-Dieu Soult (1769-1851) die männliche und Louise Johanna Elisabeth Berg (1771-1852) die weibliche Hauptrolle. Louise ist, wie man damals sagt, ein spätes Mädchen, weil sie 1796, also mit 25 Jahren noch nicht verheiratet ist. Sie entspricht nicht dem Schönheitsideal dieser Zeit, da wie weder ätherisch blass noch besonders schlank ist. Da hilft nicht einmal die großzügige Mitgift.  

Als Nicolas Soult mit seinem Führungsstab in Solingen eintrifft, das Haus von Louises Eltern beschlagnahmt und sich die beiden erstmals auf der Treppe begegnen, beginnt ein herrlich unterhaltsamer Roman. 

Meine Meinung: 

Wer gerne einen penibel recherchierten historischen Roman, der durch einen flüssigem Schreibstil besticht, ist hier genau richtig. Natürlich ist der Hintergrund der Französischen Revolution und der nachfolgenden Napoleonischen Kriege nicht immer für die Betroffenen angenehm. Besatzung durch fremde Truppen, Tod in Schlachten und/oder durch Krankheiten, Plünderungen und die anderen hässlichen Begleiterscheinung von Kriegen treten hier ein wenig in den Hintergrund. Im Vordergrund stehen die Charaktere der Offiziere, von denen einige am Schlachtfeld äußerst erfolgreich sind, aber in Liebesdingen sich mitunter eher tolpatschig anstellen. Das ist wenig wunderlich, denn die Vertreter der Aristokratie, die das Wortgeplänkel und Liebesgesülze beherrscht haben, sind entweder aus Frankreich geflohen oder haben ihren Kopf unter dem Fallbeil verloren. 

Ich musste nicht nur einmal schmunzeln. Besonders aber an jener Stelle, an der Soult über seinen späteren Dienstherren, Napoleon Bonaparte, die Nase rümpft.   

Fazit:

Gerne gebe ich diesem historischen Roman, der penibel recherchiert und gekonnt erzählt wird, 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

 

fesselnde Romanfiguren

Ein opulentes Gemälde aus der Napoleonszeit. Durch die schön geschliffenen Worte und eleganten humorvollen Sätze ist es ein Genuss, dieses Buch zu lesen.

Cover des Buches Ein General und Schandmaul (ISBN: 9783748185000)
Bonins avatar

Rezension zu "Ein General und Schandmaul" von Josefa vom Jaaga

Bonin
Napoleon B. der Kuppler von Paris

Liebesromane sind nicht so meine Sache, ehrlich. Aber vor einiger Zeit wurde ich auf "Ein General und Schandmaul" aufmerksam und dachte, das klingt innteressant. Eine moderne Katharina liest einem General ordentlich die Leviten? Es ist Ende 1799, Napoleon hat die Macht in Frankreich und Papa de Guéhéneuc macht mit Fraun und Tocher Louise auf den Weg nach Paris. Zwei Dinge treiben ihn an: Er will einen Posten in der neuen Regierung und bei der Gelegenheit einen passenden Ehemann für seine Tochter finden.Louise ist weniger begeistert wird aber ihre Pflicht tun. Als bald ist sie in den Salons der Bonaparte-Sippe ein ständiger Gast, beobachtet wie der erste Konsul und seine Frau Amor und Cupido spielen und die Generäle der französischen Armee unter die Haube bringen, bevorzugt mit Töchtern aus dem Haus Bonaparte oder den Schwestern der Generalskollegen. Einer der Generäle hat wenig Glück -- keine der Damen will ihn - auch nicht auf Befehl des Konsuls. Der Mann ist laut, ungehobelt -- seine Ausdrucksweise sehr direkt und geeignet gestandene Soldaten zu erschüttern. Louise empfindet Mitleid.... 

Josefa vom Jaaga hat ihr eine hervorragend recherchierte Romanze und Liebesgeschichte aus der Zeit des Konsulats der französischen Republik geschrieben, gibt viele Hintergrundinformationen und bietet das mit einem ebenso amüsanten wie auch süffisanten Unterton dar das der Leser kaum an sich halten kann. 

Zu allem Überfluss: Louise de Guéhéneuc und der besagte General waren ganz real, sie sind nicht erfunden. 

Fazit: Ich habe mich hervorragend amüsiert, in einem Stoff der eigentlich nicht der meine ist.



Gespräche aus der Community

Liebe Lovelybooker,


hätte jemand von euch vielleicht Lust, mit mir und meiner Louise ins Paris des Jahres 1799/1800 aufzubrechen? Ich habe das Gefühl, Louise könnte etwas moralische Unterstützung gut gebrauchen. In Frankreich hat sich immerhin, zehn Jahre nach dem Sturm auf die Bastille, gerade die Armee unter Führung eines gewissen Napoleon Bonaparte an die Macht geputscht. Louise' Eltern haben vor, sich mit dieser neuen Regierung gut zu stellen – und Louise selbst soll verheiratet werden …

Nun ist Louise eine überaus vernünftige junge Dame, die Hochzeiten als das sieht, was sie damals waren: ein Geschäft. Insofern weiß ich nicht, ob ich euch große Romantik versprechen kann. Was sich mit Sicherheit nicht vermeiden lassen wird, sind persönliche Zusammentreffen mit Herrn Bonaparte samt Gattin, Verwandtschaft und Anhang. Und, so viel darf man wohl verraten, manche Herren aus der Umgebung Napoleon Bonapartes sind Louise dann doch durchaus einen zweiten Blick wert.

Damit ihr euch nicht um die Katze im Sack bewerben müsst und vorher schon mal prüfen könnt, ob ihr mit meiner Schreibe klarkommt, verlinke ich hier den Amazon-»Blick ins Buch«.

Ich verlose bis zu zehn E-Books. Schreibt hier als Bewerbung bitte einfach, ob euch die Zeit Napoleons generell interessiert, und wieso (oder wieso nicht).

Das wäre übrigens auch das, was ich mir persönlich von dieser Leserunde erhoffe: Mich hat erst vor einigen Jahren der Napoleon-Virus erwischt, während ich diese Epoche vorher völlig uninteressant fand. Ich würde gern wissen, inwieweit ich mit der Geschichte eure Vorstellung von der Zeit inhaltlich und sprachlich getroffen habe.

Louise und ich freuen uns über jeden, der sich für die Geschichte interessiert! Hoffentlich auf bald!

362 BeiträgeVerlosung beendet
Nick_Colls avatar
Letzter Beitrag von  Nick_Coll

krude Welt!

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 22 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 4 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Josefa vom Jaaga?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks