Joseph Gelinek

 3,7 Sterne bei 47 Bewertungen

Lebenslauf

Joseph Gelinek ist das Pseudonym eines spanischen Musikwissenschaftlers und Beethoven-Experten, der mit »Die zehnte Symphonie« sein Romandebüt und mit »Die Violine des Teufels« einen spannenden Nachfolger veröffentlichte. Der »echte« Gelinek stammte aus Böhmen und war zu Mozarts und Beethovens Zeit ein begehrter Klavierlehrer und Hauspianist des Wiener Adels.

Alle Bücher von Joseph Gelinek

Cover des Buches Die 10. Symphonie (ISBN: 9783426502297)

Die 10. Symphonie

(30)
Erschienen am 06.08.2010
Cover des Buches Die Violine des Teufels (ISBN: 9783426652466)

Die Violine des Teufels

(17)
Erschienen am 28.03.2011

Neue Rezensionen zu Joseph Gelinek

Cover des Buches Die Violine des Teufels (ISBN: 9783426652466)
Tapsi0709s avatar

Rezension zu "Die Violine des Teufels" von Joseph Gelinek

Tapsi0709
Die Violine des Teufels

Erst habe ich gedacht, ein Buch über klassische Musik wäre nichts für mich, aber dann hat es mich doch sehr schnell in seinen Bann gezogen, sodass ich es kaum aus der Hand legen konnte. Spannung von vorne bis hinten und man grübelt schon fast bis zum Schluss wer denn der Täter ist. Solche Bücher liebe ich.
Es ist sehr flüssig geschieben.
Außerdem kommen 3 Kapitel vor, die den Tod Paganinis beschreiben und seinen angeblichen Pakt mit dem Teufel.
Es gibt selten Bücher, die mich so fesseln. Dieses kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen.

Cover des Buches Die Violine des Teufels (ISBN: 9783426652466)

Rezension zu "Die Violine des Teufels" von Joseph Gelinek

Ein LovelyBooks-Nutzer
Die Violine des Teufels

Bei diesem Buch fragte ich mich nach dem Überlesen des Klappentextes, wie man den Geiger Paganini in einem Thriller unterbringt. Klassische Musik und Thriller, das hat mich mehr als neugierig gemacht.

In Madrid wird nach einem Konzert die weltberühmte Violinistin Ane Larrazábal tot in einem Nebenraum des Konzertsaals aufgefunden. Sie war die derzeit beste Violinistin, die Europa zu bieten hatte. Niemand spielte Paganini so virtuos wie sie.
Die Geigerin wurde stranguliert, und auch ihre einzigartiges Instrument, eine echte Stradivari mit einem Teufelskopf als Schnecke, ist seit dieser Tat unauffindbar.
War es ein Raubmord oder steckt noch mehr dahinter? Sollte das Instrument tatsächlich mit einem Fluch beladen sein, wie es unter Kennern heißt?
Der sehr sympathische Inspector Raúl Perdomo, einer der erfahrensten Ermittler der Madrider Polizei, übernimmt den Fall. Er verfolgt jede Spur – bis hin zum makabren Tod Paganinis persönlich.

„Die Violine des Teufels” wurde mit viel Liebe zur Musik geschrieben und verbindet spannende Unterhaltung mit fundiertem Musikwissen.
Kein Wunder, denn das Pseudonym Joseph Gelinek steht für einen spanischen Musikwissenschaftler. Der Autor kennt sich also auf diesem Gebiet bestens aus, was auch sehr eindrücklich zu spüren ist.
Als Leser erfährt man beiläufig interessante Dinge; skurrile Anekdoten über bekannte Musiker … wann man bei einem klassischen Konzert klatschen muss bzw. darf …
Wer diesem Thema gegenüber aufgeschlossen ist, wird sich für das Buch begeistern können. Von mir gibt es eine bedingte Leseempfehlung und vier Sterne - aber nur aufgrund der Spezialisierung auf klassische Musik, sonst wären es eindeutig 5.

Cover des Buches Die Violine des Teufels (ISBN: 9783426652466)
Bellexrs avatar

Rezension zu "Die Violine des Teufels" von Joseph Gelinek

Bellexr
Rezension zu "Die Violine des Teufels" von Joseph Gelinek

Der Fluch der Stradivari
.
Die gefeierte Geigerin Ane Larrazábal gibt in Madrid ein vielumjubeltes Konzert, bei dem sie auch ein Stück von Paganini spielt. Kurz nach der Pause wird das Konzert jedoch abgebrochen, die 26-jährige Geigerin wurde tot im Chorraum aufgefunden. Auf ihrer Brust steht mit Blut geschrieben das arabische Wort „Satan“ und ihre Stradivari, die angeblich dem Teufelsgeiger Paganini gehört haben soll, ist spurlos verschwunden. Der beim Konzert anwesende Kommissar Raúl Perdomo übernimmt den Fall. Doch erste Ermittlungsansätze verlaufen ins Leere. Da greift Perdomo auf recht unkonventionelle Methoden zurück, um den Fall zu lösen. Diese Spur führt ihn zurück zum rätselhaften Tod des Meistergeigers Paganini.
.
Von der ersten Seite an merkt man, dass der Autor mit dem Pseudonym Josef Gelinek ein Musikwissenschaftler ist. Wie schon in seinem Debütroman „Die 10. Symphonie“ lässt er sein fundiertes musikalisches Wissen auch dieses Mal fast auf jeder Seite des vorliegenden Thrillers einfließen. Das mag für musikalisch Desinteressierte langatmig sein. Wer sich jedoch ein wenig für Musik, besonders noch für die Klassik und einigen dazugehörigen Anekdoten interessiert, wird begeistert sein. Ich höre zwar sehr gerne und auch viel Musik, ab und an auch Klassik, würde mich jedoch nie als Klassik-Fan bezeichnen, gelangweilt habe ich mich jedoch zu keiner Zeit. Ganz im Gegenteil, ich fand die gut vermittelten Informationen des Autors äußerst interessant.
.
Josef Gelinek beginnt seinen Thriller gleich mit dem Mord an der berühmten Geigerin und stellt einem auch gleich seinen Protagonisten Raúl Perdomo wie auch dessen Privatleben vor. Anfangs sieht durch die Zeichnung auf Ane’s Brust alles nach einem fundamentalistischen Anschlag aus, doch schon schnell ist klar, dass die Ermittlungen in eine andere Richtung laufen müssen. Mehr aus Neugier nimmt Perdomo Kontakt zu einer Wahrsagerin auf, die bereits in der Vergangenheit für die Polizei tätig war. Diese führt ihn auf eine ganz andere Spur, bei der auch der Meistergeiger Paganini eine entscheidende Rolle spielt. Zumal der Stradivari der ermordeten Geigerin nachgesagt wird, dass sie einmal ihm gehört hätte.
.
Der spanische Autor verbindet hier geschickt historische Fakten und musikalisches Fachwissen zu einem spannenden Thriller, der praktisch von der ersten Seite an einen in seinen Bann zieht. Josef Gelinek hat einen eher ruhigen, aber dennoch nicht minder fesselnden Schreibstil, dem es mühelos gelingt, eine kontinuierliche Spannung aufzubauen. Und obwohl ich gleich zu anfangs schon eine Vermutung in Bezug auf den Täter hatte, hat dies mich im weiteren Verlauf überhaupt nicht gestört, da der Autor kaum Hinweise auf die Identität wie auch dessen Beweggründe gibt. So rätselt man automatisch bis zum Schluss mit und die Auflösung ist meines Erachtens wirklich gelungen und absolut schlüssig.
.
Sein Protagonist Raúl Perdomo ist bei der Arbeit eher ein Einzelgänger und deshalb nicht sonderlich begeistert, als ihm bei diesem brisanten Fall ein Partner zur Seite gestellt wird. So gut es geht, ignoriert er diesen jedoch und geht ermittlungstechnisch lieber eigene Wege. Zumal ihn diese auch zu einer Wahrsagerin führen, der er anfangs äußerst skeptisch gegenübersteht, schon bald jedoch von ihrer Arbeit überzeugt ist. Privat ist Perdomo seit einem guten Jahr Witwer und hat einen 13-jährigen musikbegeisterten Sohn, dem es oftmals mehr als einmal peinlich ist, dass sein sehr sympathisch beschriebener Vater so absolut unmusikalisch ist. Bei allen anderen Mitwirkenden gelingt es dem Autor mühelos, diesen ein facettenreiches Profil zu geben, sodass man zwar eine gute Vorstellung von ihnen erhält, sie aber dennoch etwas undurchschaubar bleiben.
.
Fazit: Wer eher ruhig angelegte Thriller bzw. Krimis mag und sich dazu noch ein wenig für klassische Musik interessiert, wird bei „Die Violine des Teufels „ mit einer packenden, komplexen und informativen Story belohnt, die zudem noch mit detailreich beschriebene Charaktere aufwarten kann.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 89 Bibliotheken

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks