Joseph Nguyen

 3,7 Sterne bei 15 Bewertungen

Lebenslauf

Joseph Nguyen ist ein spiritueller Vordenker, dessen Mission es ist, anderen dabei zu helfen, ihre tiefe Bestimmung zu verwirklichen, das unendliche Potenzial ihres eigenen Geistes freizusetzen und ein Leben in Fülle und frei von psychischem Leiden zu führen. Er widmet seine Zeit der Vermittlung einer zeitlosen Weisheit, die er in seinen Büchern, seinen Coachings und seinen zahlreichen Vorträgen und spirituellen Teachings zum Ausdruck bringt. Er möchte Menschen dabei helfen, ihr wahres Wesen von innen heraus zu entdecken und zu erkennen, dass sie selbst die Antwort sind, nach der sie ihr ganzes Leben lang gesucht haben. 

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Hör auf zu glauben, was du denkst (ISBN: 9783426564158)

Hör auf zu glauben, was du denkst

(2)
Neu erschienen am 02.05.2025 als Gebundenes Buch bei O.W. Barth.

Alle Bücher von Joseph Nguyen

Neue Rezensionen zu Joseph Nguyen

Cover des Buches Hör auf zu glauben, was du denkst (ISBN: 9783426564158)
S

Rezension zu "Hör auf zu glauben, was du denkst" von Joseph Nguyen

Selfsoul
Nicht Denken

Joseph Nguyen beschreibt in seinem Buch das Konzept des Gedankens und Denkens.

Sein Grundprinzip: Gedanken und Intuition stehen dem Denken gegenüber. Denken ist die Wurzel aller Angst.

Er gibt einem die Methode der Pause an die Hand:

P Pause - > Ich mache Pause, wenn ich merke, dass ich denke.

A Ask - > "Will ich so denken? Will ich leiden?"

U Understand -> "Ich kann das Denken beenden."

S Say -> Sage: "Denken ist die Wurzel des Leidens."

E Experience -> "Ich fühle Alles ohne es zu beurteilen."

Wenn man die Angst überwindet, dann gibt es eine Fülle an Möglichkeiten.

Es ist ein Konzept, Gedankenexperiment. Kein. Allheilmittel. Spannend auf jeden Fall!

Cover des Buches Hör auf zu glauben, was du denkst (ISBN: 9783426293447)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Hör auf zu glauben, was du denkst" von Joseph Nguyen

Dr_M
Der Schlüssel fehlt

Im Buch findet man ein wunderbares Beispiel, das einen Teil seines Inhalts erklärt ohne groß Worte darüber zu verlieren. Jemand liebt einen anderen Menschen. Und dieser andere Mensch will wissen warum das so ist. Die ehrlichste Antwort wäre: Der Liebende weiß es nicht. Doch damit gibt sich in unserer Kultur der geliebte Mensch selten zufrieden. Du musst doch wissen, warum du mich liebst, kriegt man zu hören, wenn man ehrlich war. Man weiß es, kann es aber nicht erklären. Und das geht gar nicht, was die völlige Kopflastigkeit unserer Kultur beweist.

In seiner Erklärungsnot fängt unser Gehirn an nach Gründen zu suchen. Es fallen einem dann sicher viele ein, aber einzeln betrachtet erklären sie nichts, und in der Summe sind sie auch unbefriedigend, weil sie die Komplexität eines Gefühls nicht beschreiben können. Wir haben wohl ein unglaubliches Misstrauen gegenüber der eigenen Intuition entwickelt, obwohl unser Bauchgefühl uns selten täuscht. Tatsächlich nämlich sind unsere wirklichen Wahrnehmungen viel komplexer als das, was im Gehirn ankommt. Sie werden oft irgendwo im Unterbewusstsein systematisch abgespeichert und stehen auch immer zur Verfügung, wenn wir sie brauchen. Doch wir misstrauen ihnen, weil wir sie nicht erklären können.

Dieses Buch möchte uns wieder in einen Zustand zurückführen, in dem wir wieder Vertrauen zu unserer Intuition besitzen. Dass es nebenbei und ungenannt auch eine moderne Erklärung der Lehren Buddhas darstellt, sei am Rande erwähnt. Der eigentliche Buddhismus ist keine Religion, sondern eine im Westen lange verkannte uralte psychotherapeutische Handlungsanweisung. Erst kürzlich hat man im Westen die "Achtsamkeit" entdeckt. Buddha kannte ihre Heilwirkung schon vor etwa 2500 Jahren.

Unser Gehirn ist ein raffinierter Bursche. Ständig will es Aufmerksamkeit, ständig irrt es in der Gegend umher und sendet uns fortlaufend irgendwelche Gedanken, denen wir dann glauben nachgehen zu müssen. Es ist zum Beispiel deshalb völlig besessen von Handys, die eine wahre Fundgrube für sinnlose Beschäftigungen sind. Unser Gehirn kann deshalb von diesen Dingern nicht genug bekommen und zwingt uns ständig nachzusehen, ob es was Neues gibt, womit wir uns befassen können.

Der Autor fordert seine Leser auf, mehr auf ihre Intuition zu hören und die endlosen Gedankenschleifen zu verlassen. Nur wie sie das machen sollen, bleibt in Wirklichkeit offen. Das ist aber gerade der Schlüssel. Im Buch gibt es dazu einen Abschnitt. Man solle sich einfach des Denkens gewahr werden, es beobachten ohne zu werten. Tatsächlich ist das der zen-buddhistische Weg. Aber so ganz nebenbei, wie das der Autor behauptet, funktioniert das nicht. Denn das Gehirn ist raffiniert, und man muss es zur Ruhe zwingen, was wiederum nicht nebenbei geht.

Ich kann die negativen Rezensionen allein schon aus diesem Grund durchaus verstehen. Aber vielleicht sollte man die einfache Botschaft mitnehmen, nicht jeden Mist zu glauben, den das Gehirn bereitstellt um anschließend seine Kreise darum zu drehen. Intuition spielt in unserer Zeit, in der man alles begründen können muss, keine große Rolle. Vielleicht aber erinnert sich mancher daran, dass er plötzlich eine Lösung für ein Problem in den Kopf bekam, mit dem er sich schon eine Weile herumgeschlagen hatte. Das ist Intuition bei der Arbeit. Denn das Gehirn hat eben auch eine unbewusste Funktion, die im Hintergrund unbemerkt arbeitet, unsere Erfahrungen, Bedürfnisse oder Wertungen benutzt, und uns dann eine Lösung eines Problems präsentiert.

Ich bin bei diesem Buch in der Bewertung gespalten, weil es besonders am Ende zu geschwätzig wird und gerade das Gegenteil von dem macht, was der Autor uns eigentlich übermitteln will. Abgesehen davon bedeutet Intuition nichts Esoterisches. Auch hier schweift der Autor gelegentlich ab und kommt plötzlich mit "Wundern" daher. Oder mit der eigenen "Göttlichkeit". In meiner Wahrnehmung sind das blödsinnige Begriffe, die nicht zu dem passen, was uns der Autor eigentlich vermitteln wollte. In Wirklichkeit geht es lediglich darum Vertrauen in die eigene Intuition zu gewinnen.

Wunder haben mit dem Zen-Buddhismus, den er zu adaptieren versucht ohne ihn beim Namen zu nennen, nichts zu tun. Und ohne Meditation wird das, was der Autor verspricht, nicht funktionieren.

Cover des Buches Hör auf zu glauben, was du denkst (ISBN: 9783426293447)
jbooks17s avatar

Rezension zu "Hör auf zu glauben, was du denkst" von Joseph Nguyen

jbooks17
SUPER BEREICHERND!

Ich muss vorab dazusagen, man muss sich wirklich auf das Buch und dessen Wissen einlassen wollen.

Wenn man das tut, ist es super bereichernd! Der Schreibstil lässt einen dieses Buch super konzentriert lesen und in sich aufnehmen. Einige Stellen, welche eigene Mitarbeit erfordern, haben mich wirklich zum grübeln und auch zum schmunzeln gebracht. Und der Autor hat diese absolut top erklärt und verständlich umgesetzt.

Ich bin super dankbar, das Buch gelesen zu haben und vor allem für diese ganzen wertvollen Tipps und Erklärungen, die es enthält. Es wird mein Leben nachhaltig bereichern und verändern!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 22 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks