Jost Hinrich

 3,3 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Diagnose: Diebstahl.

Lebenslauf

Jost Hinrich, Jahrgang 1964, ist Vater von vier Kindern. Mit Krankenhäusern kennt er sich bestens aus, denn seine jüngste Tochter Carla hat die Glasknochenkrankheit. Den Untertitel haben die beiden ganz bewusst gewählt, denn der Begriff »Glasknochen« gehört genauso selbstverständlich zu ihrem Familienleben wie gemeinsame Abendessen, Ausflüge und Urlaube.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jost Hinrich

Cover des Buches Diagnose: Diebstahl (ISBN: 9783948877194)

Diagnose: Diebstahl

(3)
Erschienen am 26.05.2022

Neue Rezensionen zu Jost Hinrich

Cover des Buches Diagnose: Diebstahl (ISBN: 9783948877194)
G3forc3s avatar

Rezension zu "Diagnose: Diebstahl" von Jost Hinrich

G3forc3
doch noch ausbaufähig

Nachdem Gilla verschlafen hat macht sie sich mit ihrem Rad auf um noch pünktlich zur Schule zu kommen doch lässt diese sich etwas aus der Bahn werfen als Gilla versuchte sich ihr Brot aus der Tasche zugreifen und plötzlich auf der Straße liegt.

Nach ihrem Umzug macht sich Carla alleine mit ihrem Rollstuhl auf den Weg zu ihrer neuen Schule und ist schon sehr gespannt, wie diese sein wird doch leider erreicht Carla diese nicht, denn plötzlich kommt jemand auf sie zu gerast und lässt sie zu Boden fallen wo sie sich sofort einen Bruch zuzieht und ins Krankenhaus muss.

Und zunächst ist Carla kein Fan von Gilla was man auch verstehen kann, doch nach und nach ändert sich das und beide werden zu Detektive.

Diagnose Diebstahl ist eine tolle Geschichte, die den Kindern eine Krankheit näher bringt, die viele nicht kennen oder auch verstehen. Doch mit diesem Buch wird dies leichter sodass diese sie auch verstehen. Die Bilder zu dieser Geschichte sind super und lassen die Story lockerer rüber kommen.

Der Schreibstil hier super doch hat mir hier der Aufbau nicht gefallen, da man hier immer wieder schauen musste wer der beiden gerade "spricht" was meinen Sohn (8) immer wieder etwas durcheinander gebracht hat.
Aber auch viele andere Dinge haben mir nicht gefallen was Kindern ein falsches Bild zeigen könnte. Und auch die "Jagd" war schon etwas wo ich selbst den Kopf geschüttelt habe.

Von mir bekommen Jost Hinrich und Lorna Egan leider nur 3 von 5 Sterne da mir hier das Ein oder Andere nicht zusagt und auch Kindern wieder Flausen in den Kopf setzen könnte.


Cover des Buches Diagnose: Diebstahl (ISBN: 9783948877194)
hexe2408s avatar

Rezension zu "Diagnose: Diebstahl" von Jost Hinrich

hexe2408
toll illustriertes, lebendige gestaltetes Erstlesebuch

Gilla und Carla hätten sich ihren ersten Schultag nach den großen Ferien und auch ihre erste Begegnung wohl anders vorgestellt. Dank Gillas halsbrecherischen Manövers, um noch gerade so pünktlich in der Schule zu erscheinen, steht Carla nun ein öder und zeitgleich schmerzhafter Aufenthalt im Krankenhaus bevor – mal wieder. Sie kennt das durch ihre Glasknochenkrankheit zwar, war allerdings froh, dass ihr letzter Bruch endlich verheilt war. Dass Carla da nicht bester Laune ist, kann man wohl gut verstehen. Doch schnell freunden sich die beiden Mädchen an und erleben eine alles andere als öde Zeit an den gemeinsamen Nachmittagen im Krankenhaus.

Die beiden Schülerinnen der Klasse 4b dachten eigentlich, sie würden einen recht normalen ersten Schultag erleben. Wobei es für Carla nicht ganz so „normal“ wäre, denn sie ist umgezogen, die Schule und ihre Mitschüler sind für sie neu. Doch dann kommt alles ganz anders. Durch einen Unfall, an dem Gilla nicht ganz unschuldig ist, landet Carla mit einem neuerlichen Bruch im Krankenhaus, ihre Laune ist auf dem Tiefpunkt.
Das Buch begleitet zu Beginn beide Mädchen, wie sie auf dem Weg zur Schule sind und sich dann ihre Wege auf eine etwas unsanfte Art kreuzen. Durch die Zeitangaben wirkt es wie ein Countdown – bis zum Schulbeginn oder aber bis zu ihrer ersten Begegnung. So wird direkt Tempo aufgebaut und man erwartet förmlich, dass etwas geschehen wird. Danach erlebt man die beiden Mädchen sehr viel zusammen und kann mitverfolgen, wie sie sich anfreunden, austauschen und dann von Detektiv-Fans selbst zu kleinen Spürnasen werden.
Schön in die Handlung eingebunden ist die Glasknochenkrankheit von Carla. Es gibt eine Erklärung was es ist und was es für die Betroffenen bedeutet, auch das Glossar klärt dahingehend noch mal auf, ohne dass es lange Fachtexte gibt. Berührungsängste vor Rollstühlen und Ungewohntem werden ebenso mit in die Geschehnisse eingeflochten, was ich gut gemacht fand.
Sprachlich ist die Geschichte einfach gehalten, viele Sätze sind kurz und damit gut verständlich und leicht zu erfassen. Durch die große Schrift eignet sich das Buch auf jeden Fall auch für die vom Verlag empfohlene Altersgruppe. Aufgewertet und sehr lebendig gemacht wird die Handlung durch die tollen Illustrationen, die sich auf vielen Seiten finden. So erhält man einen guten Eindruck von den beiden Mädchen, aber auch vom Personal auf Carlas Station und den Eltern der beiden. Kurze Kapitel lassen einen zügig vorankommen und bieten auch ausreichend Raum für Pausen, die Erstleser möglicherweise benötigen werden. Die Handlung ist gut strukturiert und entwickelt sich nach und nach, so dass man den Geschehnissen leicht folgen kann. Die Zeitangaben ziehen sich durch das gesamte Buch, so dass man immer eine gute Orientierung hat, wie viel Zeit vergangen ist.
Im Verlauf der Geschichte kommt dann noch mal Spannung auf, als Carla und Gilla von den Diebstählen hören und selbst etwas tun wollen. Das ist natürlich nicht ganz ungefährlich und man kann mit den beiden Protagonistinnen mitfiebern.

Mir hat der Stil der Geschichte gut gefallen, besonders durch die verschiedenen Themen, die angesprochen werden. Carla geht mit ihrer Krankheit ganz selbstverständlich um, es wird jedoch auch aufgegriffen, dass es durchaus Berührungsängste geben hat. Schön fand ich auch, dass vorallem Gilla zu Beginn des Buches sehr bewusst ist, dass auf ihrem Schulweg einiges nicht so gut gelaufen ist, es wird nicht runtergespielt, aber auch kein Fass aufgemacht. Aber es ist wichtig, es wahrzunehmen und zu erkennen, damit man es beim nächsten Mal anders machen kann. Im Bereich des Krankenhauses werden ein paar Klischees bedient, die aber für Momente zum Schmunzeln sorgen und auch die Protagonistinnen immer wieder zum Lachen bringen. Dass die drei Krankenschwestern, die erwähnt werden, scheinbar jeden Tag rund um die Uhr auf Station sind, ignorieren wir an der Stelle einfach mal. 😉 Auch ein paar der Zahlenangaben schienen nicht ganz zu passen.
Die kleinen Lästereien der Schülerinnen sind vielleicht nicht ideal, aber für Neunjährige auch nicht unbedingt ungewöhnlich. Besonders wenn sie sich in so ungewöhnlichen Situationen befinden und vielleicht auch ein bisschen Ablenkung vom Krankenhausaufenthalt braucht. Es zeigt auf jeden Fall auch, dass man unterschiedlichen Persönlichkeiten im Laufe seines Alltags begegnet. Ein wenig untergehen tut dabei, dass man die Menschen trotz ihrer Eigenarten aber respektieren und akzeptieren sollte. Ich möchte hier aber nicht die Moralkeule schwingen, es ist mir beim Lesen nur aufgefallen. Die „Ermittlungen“ und Pläne, die Carla und Gilla schmieden, um dem Krankenhausdieb auf die Spur zu kommen und die sich zwischen ihnen entwickelnde Freundschaft steht schon eher im Fokus der Geschichte.

Fazit

Ein lebendig gestaltetes, schön illustriertes Erstlesebuch, dass den jungen Lesern bestimmt viel Freude machen wird. Es gibt Momente zum Schmunzeln und Lachen, spannendere Abschnitte und sympathische Protagonistinnen, die auf eine etwas ungewöhnliche Art aufeinander getroffen sind. Gleichzeitig greift es auch Themen wie die Glasknochenkrankheit und das Benötigen eines Rollstuhls auf.

Cover des Buches Diagnose: Diebstahl (ISBN: 9783948877194)
V

Rezension zu "Diagnose: Diebstahl" von Jost Hinrich

Vielleserin1957
Gut, aber....

Umzug, Stress mit Mama und neue Klasse – Carlas neues Schuljahr startet alles andere als rosig. Und als wäre das noch nicht genug, hat sie gleich am ersten Schultag einen blöden Unfall, an dem ein Nutellabrot nicht ganz unschuldig ist.

Doppelt doof: Carla hat Glasknochen und weiß genau, was ihr jetzt blüht: Krankenhausaufenthalt statt Freibad. Kein Wunder, dass sie auf Nutellabrotbesitzerin Gilla nicht besonders gut zu sprechen ist. Aber Gilla bleibt dran. Und spätestens als sie entdecken, dass ein Dieb im Krankenhaus sein Unwesen treibt, werden die beiden Detektiv-Fans unzertrennlich .. (Klappentext)

 

Dieser Kinder-Krimi hat mir an sich gefallen. Ich finde es toll, auf diese Weise den jungen Lesern die Glasknochenkrankheit näherzubringen. Die Illustrationen sind lustig, lockern den Text gut auf und die jungen Leser werden mit dem Text und der Handlung gut zurechtkommen. Doch manche Dinge in der Handlung haben mir nicht so gut gefallen. Sei es, dass Gilla alleine zu Hause ist und selbständig aufsteht und in die Schule geht. Da hat sie meines Erachtens noch nicht das entsprechende Alter dazu. Auch ihre detektivischen Fähigkeiten mit Kamera und Verfolgung in den Keller, ist mir schon ein wenig zu krass gewesen. Noch dazu bei dem Einstiegsalter ab 8 Jahre. Die Botschaften, die vermittelt werden, sind aber gut und kommen auch beim Leser an. Meine Lesekinder (unter 8 Jahre) waren dagegen nicht so begeistert. Sie meinten, das darf man doch nicht alles schon alleine machen. Ich glaube bei diesem Buch werden die Meinungen wahrscheinlich stark auseinandergehen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks