Wer kennt Corrie ten Boom ???
Wenn man Judith Janssens Buch gelesen hat, dann weiß man Bescheid. Das Buch basiert auf der wahren Geschichte von ten Boom.
Wir lernen Henk kennen, wir befinden uns in Haarlem im Jahr 1943. In der Niederländischen Hafenstadt ist nichts mehr wie es war vor der Besatzung durch die Nazis. Es gibt kaum noch etwas zu Essen, alles ist so beängstigend und man schwebt in Gefahr. Man muss um sein Leben bangen, und das besonders die Juden und die, die versuchen, ihnen zu helfen. Henkt weiß nicht, wem er trauen kann. Er möchte seine Schwester beschützen, aber kann er das schaffen in dieser Zeit? Im Uhrmacherhaus findet Henk Menschen, die keine Angst haben, ihm zu helfen. Kann Henk den Menschen im Uhrmacherhaus auch helfen, schafft er es, seine eigenen Ängste zu überwinden.
Schlägt man bei wikipedia nach ist zu lesen:
Corrie ten Boom, eigentlich Cornelia Arnolda Johanna ten Boom, war eine niederländische Christin und Judenretterin, die während der nationalsozialistischen deutschen Besetzung der Niederlande eine Untergrundorganisation gründete, mit der zahlreiche Juden vor dem Holocaust gerettet wurden.
Vorn im Buch ist ein Stadtplan von Haarlem und hinten der Querschnitt des Hauses der Familie ten Boom in der Barteljorisstraat 19 zu sehen. Nach der eigentlichen Geschichte gibt es noch Worterklärungen, Informationen, wo man weiter nachlesen kann und ein Nachsatz, wie es weiterging. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, wobei der erste Teil 17 Kapitel umfasst und der zweite ein Kapitel - die Kapitel sind betitelt.
Das Buch ist eigentlich ein Jugendbuch, aber ich habe es dennoch mit großem Interesse gelesen und bin hervorragend spannend und kurzweilig unterhalten und informiert worden. So Wissen vermittelt zu bekommen ist prima finde ich.
Ich hatte zwar den Namen dieser tollen Frau schon einmal gelesen, wusste aber im Prinzip nicht viel von ihr, nun kann ich sagen, dass mir ihre Lebensgeschichte besonders zu Zeiten der Nazibesatzung bekannt ist. Eine mutige Frau, die keine Angst hatte, ihr Leben für andere zu riskieren, die in Gefahr waren, sie brachte sich selbst in Gefahr, schon deshalb ist es gut, dass dieses Buch geschrieben wurde.
Könnte man gut in den Geschichtsunterricht integrieren.