Dieses Buch war nicht geplant. Aber es hat meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, langsam, aber stetig. Unauffällig stand es im Regal mit den Sachbuch-Neuanschaffungen der Bibliothek. Ich konnte dem Namen "Robin Hood" nicht widerstehen und so nahm ich es schlussendlich mit nach Hause. Was mich erwarten würde? Ich wusste es nicht.
Judith Klinger, ihres Zeichens Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der Universität Potsdam, zeichnet in ihrem Buch ein realistisches Bild von Robin Hood und seiner Herkunft und beobachtet, wie sich diese Legende mit der Zeit verändert hat. Diesen Veränderungen spürt sie gewissenhaft nach und erklärt dem Leser, wie so im Verlaufe der Jahrhunderte das Robin Hood-Bild entstand, das wir auch heute noch haben.
Dabei schreibt die Autorin schlicht und auch für Laien leicht verständlich. Obwohl es ein Fachbuch ist, hält Klinger ihre Sprache auf einem allgemein verständlichen Niveau. Auf diese Art erreicht sie auch Leser, die sich nur privat und als Hobby für das Thema des Robin Hood interessieren. Ausserdem ist das Buch mit vielen Bildern ausgestattet, die hervorragend zum grünen Cover passen, sodass sehr viel Atmosphäre entsteht.
Ich fand von Anfang an in das Buch rein und fand, sofern man das über ein Fachbuch sagen kann, die Lektüre richtig spannend. Bisher habe ich mich nicht sonderlich tief mit Robin Hood und dessen Hintergründe beschäftigt, aber was Klinger hier berichtet und auch belegt (!), ist sehr eindrücklich. Die Autorin geht sehr weit in der Geschichte zurück und führt die ersten schriftlichen Erwähnungen Hoods zu Tage. Diesen Spuren folgt sie in logischem Aufbau weiter, über den zeitlichen Ablauf bis hin zu Robin Hood in unserer Zeit.
Auf diese Weise habe ich sehr viel neues Wissen aufsaugen können und hoffe natürlich, diese Informationen auch in meinem Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Denn ich hatte so manches Aha-Erlebnis und war neugierig darauf, was Klinger weiter zu Tage fördern würde. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Maid Marian gar nicht von Anfang an Teil der Robin Hood-Geschichte war? Das hat mich ziemlich überrascht. Doch wie gesagt, ich habe mich bisher auch nicht weiter mit Hood beschäftigt.
Nun weiss ich, welch faszinierende Geschichten tatsächlich hinter der Legende von Robin Hood stecken und bin dankbar, dass das Buch es geschafft hat, meine Aufmerksamkeit zu erregen. Die Lektüre war durch und durch aufschlussreich und fesselnd. Ein Tipp für alle, die sich für Robin Hood interessieren!
Judith Klinger
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Judith Klinger
Robin Hood
Neue Rezensionen zu Judith Klinger
Robin Hood: Auf der Suche nach einer Legende - Judith Klinger
Kurzbeschreibung Amazon:
Robin Hood ist eine überaus schillernde Gestalt. Der Vogelfreie aus dem Sherwood Forest verkörpert als Outlaw und Gesetzloser wie kein anderer die Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit. Immer neue Deutungen haben sich an die überlieferten Geschichten angelagert und den gewitzten Räuber in einen vorbildlichen Sozialrebellen verwandelt. Längst hat Robin Hood auch in Film, TV und Comic Karriere gemacht und zählt weltweit zu den beliebtesten Symbolfiguren der Popkultur. Judith Klinger lässt uns eintauchen in die mittelalterliche Welt von Robin und Marian, von Little John und Bruder Tuck. Ihre spannende Spurensuche durch acht Jahrhunderte lässt den Mythos Robin Hood wieder lebendig werden und zeigt neueste Erkenntnisse zur historischen Wahrheit auf. Die einzigartige Beliebtheit Robins und seiner 'Merry Men' belegen auch die zahlreichen Fotos und Illustrationen, die dem Band beigegeben sind.
Mein Leseeindruck:
Dieses Buch wurde von der Autorin sehr gut recherchiert. Jedes kleine Detail auf der Suche nach dem berühmten Robin Hood wurde von ihr entdeckt und entsprechend in dem Buch auch dokumentiert.
Ich selbst habe wohl etwas Anderes von dem Buch erwartet. (Das ist aber nicht die Schuld der Autorin, sondern meine eigenes Gefühl welches ein wenig enttäuscht wurde).
Für mich war Robin Hood der Held meiner Kinder- und Jugendzeit und auch heute lese ich noch wahnsinnig gerne die Bücher oder sehe mir die Verfilmungen an.
Irgendwie nimmt mir das Buch von Judith Klinger aber den ganzen Ruhm und Glanz von Robin. Es ist mir einfach zu sachlich und zeigt einen ganz anderen Robin, wie man ihn aus den schillernden Erzählungen und Überlieferungen kennt.
Fazit:
Ein wirklich gutes Sachbuch, das mit viel Wissen und Detailgenauheit aufwartet.
Für mich persönlich aber ein Buch, das nicht ganz meine Erwartungen erfüllt hat. Es lies sich für mich nur ganz zäh lesen und ich habe es auch mehrfach zur Seite gelegt.
Für Fans von Sachbüchern und Biografien, bei denen es um reine Fakten geht bestimmt ein Top-Buch. Ich möchte die Leistung der Autorin sogar lobend erwähnen.
Bewerten kann ich leider nur nach meinem eigenen Empfinden und daher vergebe ich 3 Sterne.
Rezension zu "Robin Hood" von Judith Klinger
Robin Hood, wer war er? Gabe es ihn überhaupt oder ist er ein Mythos. Diesen Fragen geht Judith Klinger in ihrem Buch nach. Dabei bleibt sie nicht a bei den verschiedenen Theorien um mögliche Historische Personen des Robin Hoods stehen, sondern bezieht den Mythos Robin Hood mit in ihre Recherche ein. Die Spannweite reicht von den ersten belegten Literarischen Quellen bis zu den Robin Hood Bildern der heutigen Zeit. Das Sachbuch ist dabei chronologisch aufgebaut und überzeugt mit einem besonders gelungenem edlem Layout. Obwohl das Buch ein Sachbuch ist und die Autorin sich wissenschaftlicher Termini bedient, ist es ihr gelungen ein leicht lesbares Buch zu schaffen, dass seinen Leser von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann schlägt. Eine absolute Leseempfehlung für alle, die sich für Robin Hood und das "alte England" interessieren.
Gespräche aus der Community
Hallo liebe Bücherfreunde,
um die geheimnisvolle Figur des Robin Hood ranken sich zahlreiche Legenden. Noch heute übt die mysteriöse Gestalt aus dem Sherwood Forest eine besondere Faszination auf uns aus. Er ist der Herr der Wälder und verkörpert für viele die Träume von sozialer Gerechtigkeit.
Judith Klinger begibt sich in ihrem Buch ›Robin Hood. Auf der Suche nach einer Legende‹ auf Spurensuche und lüftet die Geheimnisse hinter dem Meister der Verwandlung.
Neugierig geworden? Wenn ja, dann bewerbt Euch bis zum 15. Juli 2015 für unsere Leserunde und erzählt uns, was Euch an Robin Hood fasziniert! Verratet uns doch auch noch, auf welchen Plattformen Ihr Eure Rezension veröffentlichen wollt. Zu gewinnen gibt es 15 nagelneue Leseexemplare – wir sind gespannt auf Eure Antworten!
Die glücklichen Gewinner werden von uns per PN benachrichtigt. Bei Fragen stehen wir Euch selbstverständlich zur Verfügung – gebt uns einfach Bescheid :-)
Wir freuen uns auf eine spannende Leserunde! Natürlich sind auch alle LeserInnen mit eigenem Exemplar herzlich eingeladen!
Liebe Grüße
Euer Lambert Schneider-Team