Judith Kohlenberger

 3,8 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Das Fluchtparadox, Wir und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit Herbst 2015 forscht und lehrt sie zu Flucht, Asyl und Zugehörigkeit, u.a. an der Wirtschaftsuniversität Wien, dem Österreichischen Institut für Internationale Politik und dem Jacques-Delors-Center der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet. Sie ist Sprecherin des Integrationsrats der Stadt Wien und Host des Podcasts Aufnahmebereit. Ihr Buch Das Fluchtparadox: Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen (2022, Kremayr & Scheriau) war österreichisches Wissenschaftsbuch des Jahres und für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Judith Kohlenberger

Cover des Buches Das Fluchtparadox (ISBN: 9783218013451)

Das Fluchtparadox

(3)
Erschienen am 22.08.2022
Cover des Buches Wir (ISBN: 9783218012553)

Wir

(1)
Erschienen am 22.02.2021
Cover des Buches So schaffen wir das (ISBN: 9783990016404)

So schaffen wir das

(1)
Erschienen am 04.02.2023
Cover des Buches Demokratie sucht Zukunft (ISBN: 9783990605370)

Demokratie sucht Zukunft

(0)
Erscheint am 08.11.2025
Cover des Buches Gegen die neue Härte (ISBN: 9783423284486)

Gegen die neue Härte

(0)
Erschienen am 13.06.2024
Cover des Buches Grenzen der Gewalt (ISBN: 9783701183449)

Grenzen der Gewalt

(0)
Erschienen am 10.06.2024
Cover des Buches Migrationspanik (ISBN: 9783711735041)

Migrationspanik

(0)
Erscheint am 10.09.2025

Neue Rezensionen zu Judith Kohlenberger

Cover des Buches Das Fluchtparadox (ISBN: 9783218013451)
wandablues avatar

Rezension zu "Das Fluchtparadox" von Judith Kohlenberger

wandablue
Umfassende Forderungen ohne Problembewusstsein und Lösungsangebote

Ich habe wirklich nicht alles in diesem Essay verstanden, was unter anderem an der Schwerlesbarkeit des Textes mit den unzähligen, gefühlt Tausenden von *chen liegt, wobei man den Plural eines Wortes kaum mehr erkennen kann; das geht bis zur Satzentstellung bei diesem Text! Sprachlich kommen zahlreiche Verballhornungen dazu, von „Verunmöglichung bis Versicherheitlichung“, dazu viele ungebräuchliche Anglizismen, Partizipien ohne Ende, Worte in Klammern und hunderte von Zitaten anderer Fachleute. Warum nicht einfach mal einen Essay bestehend aus eigenen Gedanken schreiben? Ein populärwissenschaftliches Fachbuch ist keine Doktorarbeit, bei der es unerlässlich ist, stets und ständig zu zitieren. Sprachlich ist „Das Flüchtlingsparadox“ also äußerst unschön. Aber wenn es einem nicht darauf ankommt, verstanden zu werden, gerade bei denen, die man doch überzeugen möchte, sich aber von der eigenen Blase feiern zu lassen, ausreicht? Dann schreibt man so.


Der Inhalt und der Kommentar:
Das Fluchtparadox bestehe darin, dass man das jeweilige staatlich garantierte Recht Asyl zu beantragen, nur dadurch erlangen könne, dass man Recht bricht, sprich illegale Grenzüberschreitung(en) vornimmt. Für diesen lapidaren Satz braucht Kohlenberger ein ganzes Buch?
Ich will der Autorin nicht Unrecht tun und mich weiter bemühen: Es geht Kohlenberger darum, dass „wir“ Flüchtlinge menschlich behandeln. Also so wie wir uns selbst. Es fängt gleich an, schwierig zu werden, denn wer ist „wir“?
Leider geht Kohlenberger nur sehr parolenmässig auf diese Problematik ein. Sie müsste sich eigentlich mit Omri Boehm zusammentun, der darüber, wer „wir“ ist ein eigenes Essay schreibt namens „Radikaler Universalismus“.
Die beiden treffen sich im Grunde genommen bei dem Gedanken und der Diskussion darüber, ob der in der Charta der Menschenrechte festgelegte, eigentlich auf Emanuel Kant zurückgehende Grundsatz „alle Menschen haben von Geburt an die gleichen unveräusserlichen Rechte“ , tatsächlich für „alle“ gelten. Auch für die, die ausserhalb der jeweiligen nationalen Grenzen leben?
„Ja, natürlich“, meint Kohlenberger, „kommt darauf an, das ist zu diskutieren“, meint Boehm, der eigentlich auch dafür ist, aber sich mit denen auseinandersetzt, die „alle“ enger fassen, nämlich im Sinne von „wir“. Wobei wir beim Ausgangspunkt angelangt sind: wer ist „wir“?


Angenommen, man kommt zu dem universalen Gedanken, dass „alle“ tatsächlich alle heißt und nicht nur eine bestimmte Interessengruppe umfasst, dann muss immer noch verhandelt werden, wer um Himmels Willen diese Rechte einfordern und verteidigen und dafür gerade stehen soll, nämlich die von allen! Die Migranten selbst? Können es oft nicht, weil sie zu schwach dazu sind, an Einfluß, Macht, Zahl. „Wir“? Will heißen eine ganz bestimmte Nation? Gar alle Nationen zusammen? Eine Illusion!!! Möglicherweise ist (zunächst) doch Pragmatismus angesagt.


Eine einzelne Nation – welche auch immer – ist nie und nimmer dazu imstande, die Menschenrechte der gesamten Menschheit zu verteidigen, zu fordern und zu schützen. Wie sollte das auch gehen?
Es gibt keine Antwort darauf im Buch. Nicht in dem von Boehm, nicht in dem von Kohlenberger, die sich gar nicht weiter mit diesen Gedanken befasst, sondern gleich mit umfassenden Forderungen aufwartet. 


Eine andere Gedankenlinie geht dahin, dass es eigentlich gar keine nationalen Grenzen gäbe, die seien willkürlich gesetzt und dahinter verschanzten sich jeweilige Interessenverbände, namens Volk. Das ist falsch.
Es hat von Anfang an zwar keine konkreten Linien gegeben, die man in einer Karte verzeichnete, aber es existierten Stämme, sprich erweiterte Familenverbände, die ihr Territorium mit Gewalt verteidigten (Die Existenz dieser Stämme/Familien wird von Hanno Sauer in "Moral" bestritten). Insofern gab es sowohl Grenzen schon immer wie auch das so sehr verabscheute und verurteilte „Othering“, ja, wenn man so will, ist das „Othering“ ein direktes Erbe der Evolution.
Meint Kohlenberger wirklich, ein Beseitigen aller Grenzen würde die Migrationsproblematik lösen? Wer aber regiert dann, wer verwaltet und zwar wieviel? Wenn sich nichts begrenzen lässt? Grenzenlosigkeit würde direkt zur Anarchie in ihrer wüstesten Form führen, zum Recht des Faustschlags.


Wiederum ein anderer Gedanke, den ich verstanden habe, dreht sich darum, dass zu Coronahochzeiten zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund wichtige Systemerhalter gewesen seien, weil sie überwiegend im Niedriglohnsektor arbeiten (Krankenpfleger, Reinigungskräfte, Kassierer, Lageristen, Fahrer, etc. etc.) und gleichzeitig diejenigen gewesen sind, die am wenigsten geschützt gewesen und wiederum gleichzeitig diejenigen seien, die sich am häufigsten haben impfen lassen. Bravo. Aber ist es nicht überall auch „normal“, wenn auch nicht wünschenswert, dass Migranten „unten“ anfangen, schon allein mangels Sprachkenntnissen? Nein, ich will das nicht rechtfertigen, aber es gibt so etwas wie Schicksal. Wer kann denn etwas dafür, dass Menschen Flüchtlinge werden? Das Aufnahmeland? Gewiss nicht. Aber es soll die Verantwortung für diese Menschen tragen. D a s  ist paradox.


Wieder ein anderer, an oben anknüpfender Gedanke Kohlenbergs: Von Migranten wird eine Intergrationsleistung gefordert, aber sie soll auch nicht zu weit gehen; insbesondere muslimische Migranten sollten keine einflussreichen Positionen erringen. Das ist zum Teil vielleicht richtig, aber zum Teil auch falsch. Es gibt sehr wohl geachtete muslimische Politiker, Ärzte, Rechtsanwälte, etc. etc. Insofern ist es falsch.  


Zum Teil, der daran richtig ist, Vorbehalte und Ressentiments gegenüber Muslimen, näher gefasst gegenüber dem Islam, müsste man  das Sachbuch Hamed Abdel-Samads „Islam – Eine kritische Geschichte“ heranziehen, das begründet, dass nicht alle Vorbehalte muslimischen Mitbürgern gegenüber gegenstandslos und falsch sind. Aber auch dieses Faß läßt Kohlenberger ungeöffnet!


Letztlich meint Kohlenberger, alle Menschen müssen menschlich behandelt werden und verdienten behördlichen Respekt. Warum sagt sie das nicht einfach und verklausuliert alles in unnötiger komplizierter Weise? Don’t know.
Lösungen grundsätzlicher Art bleibt sie freilich schuldig. Wahrscheinlich, weil es keine gibt, solange die Länder, aus denen die Flüchtlinge kommen, ihre Staatsbürger unmenschlich behandeln. Denn das ist die Quelle des Übels.


Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen: Der Sachverhalt ist im Grunde einfach, die Lösungen aber sind schwierig:Keine einzelne Nation der Welt kann das Elend der ganzen Welt lösen. Und wenn die halbe Welt schreit „ich habe ein Recht auf ein menschenwürdiges Leben“, dem im Prinzip beizupflichten ist, wer sollte dieses Recht einlösen und die Verantwortung dafür übernehmen? Zumal die entsprechenden Wissenschaftler und Migrationsforscher, wenn ich Omri Boehm richtig verstanden habe, eine göttliche, abstrakte Ableitung dieser Rechte vehement bestreiten. Allerdings wäre es ein Ziel globaler Politik, alle Staaten dazu anzuhalten, allen ihren Staatsbürgern ein menschenwürdiges Leben zu emöglichen. Globale Politik - das ist die Richtung, die eingeschlagen werden muss.


Fazit: Zu kompliziert, zu tendenziös, durch ideologischen Sprachgebrauch beinahe unlesbar.


Kategorie: Sachbuch. Migration.
Auf der Longlist Deutscher Sachbuchpreis 2023
Verlag: Kremayr & Scheriau, 2022

Cover des Buches Das Fluchtparadox (ISBN: 9783218013451)
W

Rezension zu "Das Fluchtparadox" von Judith Kohlenberger

wasisteindachs
Augenöffnend

Ich finde es wichtig, das solche Titel ausgezeichnet werden und die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient haben. Die Doppelmoral im Umgang mit Menschenrechten, Asyl und Integration ist schlicht und einfach beängstigend. Trotz des nüchternen Schreibstils, den die Autorin gewählt hat, ist in mir immer wieder die Entrüstung und Wut vor der Geringschätzung bis hin zur Entmenschlichung von Flüchtlingen durch den globalen Norden hochgekocht. Man kann nur hoffen, dass sich Empathie und Moral auf lange Zeit bewähren (zumal es eben jene Immigranten sind, die unseren priveligierten Lebensstil ermöglichen) legale und sichere Fluchtwege geschaffen werden und sich das Bild von Migranten grundsätzlich ändert. 


Die Lektüre ist wichtig, dennoch für meinen Geschmack etwas zu trocken, zu nahe an einer Sekundärliteratur, mit einer einzig und allein informierenden Leseart. Ich hätte es einfach lieber gesehen, wenn mehr auf die Individuen, die Schauplätze und eben die Innensicht der Migranten eigegangen wäre. Ein paar erzählerische Elemente , die die Rezeption nahbarer gemacht und aufgelockert hätten. Dennoch, diese migrationspolitische Perspektive ist durchaus aufschlussreich.

Cover des Buches Das Fluchtparadox (ISBN: 9783218013451)
Metades avatar

Rezension zu "Das Fluchtparadox" von Judith Kohlenberger

Metade
Lehrreich

In dem Buch werden mehrere Seiten der Flucht und Geflüchteten, sowie wie auf sie reagiert und über sie gesprochen wird diskutiert. Dabei werden mehrere Paradoxien aufgezeigt: Geflüchtete müssen vulnerabel und schützenswert sein, aber müssen gleichzeitig leistungsbereit und ambitioniert sein. Sie müssen sich gut integrieren, aber sollen trotzdem noch anders genug sein, damit die Mehrheitsgesellschaft sich von ihnen abgrenzen kann. Sie sollen den Arbeitsmarkt beitreten aber nicht zu erfolgreich werden. Vor allem sollen sie keine Rechte einfordern oder Unrecht ansprechen. Mir waren viele der Paradoxien noch nicht  bekannt bzw. bewusst, sodass dieses Buch sehr erhellend und lehrreich war. Es ist verständlich geschrieben und gut gegliedert. Ich hätte mir gerne noch Grafiken gewünscht um die Informationen besser verdeutlicht zu haben, manchmal kam ich etwas durcheinander welches Paradox gerade besprochen wurde.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Judith Kohlenberger?

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks