Judith Reusch

 4,2 Sterne bei 10 Bewertungen
Autorin von Anna.
Autorenbild von Judith Reusch (©RENZ FOTOGRAFIE)

Lebenslauf

Judith Reusch wurde im Juni 1973 in Polen geboren. 
Im Zuge der sich zuspitzenden politischen Lage wanderte sie 1982 nach Deutschland aus. Nach dem Abitur begann sie mit einem Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Stuttgart, das sie mit einer Promotion über "Zeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften" abschloss. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und den beiden Töchtern in Waiblingen und arbeitet als freie Dozentin für Deutsch. "Anna. Buch der Wörter" ist ihr erster Roman. Foto © RENZ FOTOGRAFIE

Alle Bücher von Judith Reusch

Cover des Buches Anna (ISBN: 9783981495379)

Anna

(10)
Erschienen am 13.02.2018

Neue Rezensionen zu Judith Reusch

Cover des Buches Anna (ISBN: 9783981495379)
C

Rezension zu "Anna" von Judith Reusch

Chatty_Charlotte
Anna-Buch der Wörter

Sich mit erwachsenen Worten in ein kleines Mädchen hineinzuversetzen, ist nicht einfach, aber dieses Buch hat es geschafft. Die Schreibart ist wunderschön:leicht und poetisch. Die Idee, die Situation aus der Sicht eines Kindes zu betrachten, macht es besonders und liebenswert.

Cover des Buches Anna (ISBN: 9783981495379)
schillerbuchs avatar

Rezension zu "Anna" von Judith Reusch

schillerbuch
Von der Bedeutung von Wörtern und Sprache

Als Inhaberin der Schiller Buchhandlung bekam ich immer wieder Angebote von Autor*innen, ihre Bücher zu lesen und / oder eine Lesung in unserer Buchhandlung zu veranstalten. Meist gab’s dazu einen Hinweis darauf, daß das Buch bei amazon gut bewertet worden sei – das schreckte mich eher ab. Ebenso machte es mir wenig Lust, mich mit diesen Angeboten zu beschäftigen, wenn ich feststellte, daß die Bücher im Sebstverlag oder in einem Verlag erschienen waren, der von den Autor*innen saftige Druckkostenzuschüsse verlangen.

Nun habe ich mehr Zeit und als mir die mail von Judith Reusch in’s Postfach flatterte, die mir ein Rezensionsexemplar ihres Buches anbot, gleich eine Rezension aus dem Mannheimer Morgen anhängte, die sich interessant anhörte und mir das Buch auch schicken wollte, als sie hörte, daß ich keine Buchhandlung mehr habe, habe ich zugegriffen.

Der Inhalt

Polen Anfang der 80er Jahre: Theresa hat die Ausreisepapiere für die Bundesrepublik bekommen, wo ihr Mann Anton schon seit einiger Zeit lebt. Die beiden Töchter Ewelina und Ania bleiben bei den Großeltern – es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie im Rahmen der Familienzusammenführung nachkommen dürfen. Das denkt jedenfalls Theresa. Aber der polnische Staatschef Jaruzelski verhängt das Kriegsrecht und das führt dazu, daß die beiden Schwestern länger bei ihren Großeltern bleiben müssen als geplant. Aber ein Jahr später ist es dann soweit: Ania und Ewelina kommen zu ihren Eltern nach Köln. Es wird für Ania jedoch nicht einfach, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden.

Die Hauptpersonen

Im Mittelpunkt steht die 9jährige Ania, aus der in Köln Anna wird. Sie ist ein intelligentes, nachdenkliches und eher zurückhaltendes Mädchen, ganz im Gegensatz zu ihrer älteren Schwester Ewelina, die sich lebhaft und viel bewegt und außerdem gerne und gut Klavier spielt. Ewelina hat Ania auch ihr Wörterbuch gezeigt, von dem Ania sofort fasziniert ist. Das einzige, was sie stört ist, daß in diesem Wörterbuch nur Erklärungen stehen und keine Geschichten zu den Wörtern. Deshalb führt sie  ihr eigenes „Buch der Wörter“, in das sie Wörter einträgt, die ihr begegnen und die sie noch nicht kennt. Dazu denkt sie sich kleine Geschichten aus, in denen die Wörter vorkommen – das Lexikon ihrer Eltern ist ihr dabei ein Vorbild, auch wenn ihr die Geschichten zu den Wörtern darin viel zu langweilig sind. Leider stehen in ihrem Buch nur polnische Wörter, mit denen sie in Köln wenig anfangen kann. Und während Ewelina sich schnell in der neuen Schule einlebt und auch rasch beginnt, Deutsch zu sprechen, tut Anna sich ungleich schwerer. Sie beobachtet zuerst einmal ihre Klassenkameraden und spricht nicht. Erst als sie sich mit Melanie anfreundet, die mit ihr zusammen im Chor singt, beginnt sie langsam, sich zu öffnen.

Die Eltern der beiden Mädchen, vor allem Theresa, sind glücklich, als sie ihre Kinder bei sich haben. Aber als Anna immer schweigsamer wird und zeitweise ganz verstummt, machen sie sich große Sorgen. Sie hoffen, mit einem Umzug in ein kleines Reihenhaus auf dem Land, Anna helfen zu können. Aber die Miete dort ist so hoch, daß beide Elternteile voll arbeiten müssen und Anna nach der Schule meist alleine ist. Aber dennoch ist das der erste Schritt hin zu einer neuen Normalität.

Eine zweite Handlungsebene erzählt von Thea, die als Lektorin in einem Verlag arbeitet und von ihrem Kollegen das Manuskript mit Annas Geschichte in die Hand gedrückt bekommt mit der Bitte, ihre Meinung dazu zu sagen. Thea ist eine Einzelgängerin, im Verlag kaum integriert, ihr Leben besteht nur aus Arbeit und Lesen. An dem Tag jedoch, als sie das Manuskript zum Buch erhält ist sie verkatert, weil sie aus Versehen zu einer Enweihungsparty ihrer neuen Nachbarn gegangen ist. So aus ihrem normalen Lebensrhytmus geworfen, macht sie Dinge im Verlag, die sie vorher nie tat.

Meine Meinung

Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Judith Reusch findet eine sehr schöne, poetische Sprache für ihre Geschichte. Dadurch erzeugt sie auch eine sehr dichte Atmosphäre. Die Großeltern sind wichtige Bezugspersonen für die beiden Schwestern und sie unterstützen die Aussiedlung ihrer Tochter, auch wenn es ihnen schwer fällt.

Zumeist erleben wir die Handlung aus Anias Perspektive, aber es wird auch von Theresas Schwierigkeiten erzählt, sich in Deutschland zurecht zu finden. Zentral ist die Bedeutung der Sprache – sowohl Theresa, als auch Anna tun sich schwer mit dem Deutschen.  Vor allem Anna, die so wissbegierig Wörter sammelt, fühlt sich wie in einem Vakuum: Das polnische Buch der Wörter ist sinnlos geworden, ein deutsches Wörterbuch will sie sich lange nicht anlegen. Deshalb verstummt sie auch, denn in ihrem Kopf gibt es eine Trennmauer: Aus ihrer neuen deutschen Welt kann sie auf Deutsch nicht erzählen, weil ihr die Wörter fehlen, die polnische Welt, über die sie auf polnisch reden kann, liegt in weiter Ferne. Hierfür findet Judith Reusch ein schönes Bild: Worte sind für Anna wie Inseln, die in einem Meer der Unwissenheit stehen, ohne Verbindung zueinander. Es dauert lange, bis es ihr gelingt, von einer Insel zu anderen zu gelangen.

Was ich etwas schade fand, war, daß ich keine Geschichten aus Annas Buch der Wörter zu lesen bekam. Aber das hätte möglicherweise den Erzählfluss gestört. Die zweite Handlungsebene hat auf mich wie ein Fremdkörper gewirkt: Dient sie dazu, die Spannung aufrecht zu erhalten? Oder will die Autorin eine Parallele herstellen zwischen der zurückgezogenen Lebensweise der Autorin und Annas Schneckenhaus? Beides wäre (jedenfalls für mich) nicht nötig gewesen.

Fazit: Trotz dieser Kritikpunkte ein Buch, das ich mit großem Gewinn gelesen habe. Wie wichtig die Sprache als verbindendes Element ist, wird auf einfühlsame, poetische Weise deutlich. Leseempfehlung!

Cover des Buches Anna (ISBN: 9783981495379)
Josilos avatar

Rezension zu "Anna" von Judith Reusch

Josilo
Auf jeden Fall lesenswert

Das Buch ist total toll, man hat das Gefühl die Geschichte wirklich mit den Hauptpersonen zu erleben. Sehr gefühlvoll und mitreißend...

Gespräche aus der Community

Polen 1981: Ania ist acht Jahre alt, als sie morgens
in ihrem Zuhause nur die Großmutter vorfindet. Ihre Mutter Theresa hat sie und ihre Schwester in Polen allein zurückgelassen und ist ihrem vorher geflohenen Ehemann nach Deutschland gefolgt.  Ania bleibt bei ihren Großeltern und rettet sich in der folgenden, chaotischen Zeit in eine Welt der scheinbaren Ordnung, indem sie sich ein Buch der Wörter erstellt. Darin versucht sie, alle für sie nicht begreifbaren Begebenheiten wie in einem Lexikon aufzulisten und zu erklären. Die anfangs nur auf wenige Wochen hin geplante Trennung der Familie dauert fast ein Jahr an, da in der Zwischenzeit in Polen der Kriegszustand ausgerufen wird und alle Ausreisen damit verhindert werden. 

Als nach einem Jahr endlich auch beide Kinder außer Landes gelassen werden, gelangen sie in Deutschland in eine vollkommen neue Welt, in der das von Ania aufgesetzte Buch der Wörter keinen Nutzen mehr bringt, da dem kleinen Mädchen die polnische Sprache abhandenkommt. Alles
ist anders, aus Ania ist eine Anna geworden, und diese muss neue Wörter lernen, ein neues Buch erstellen, in welchem sie die unbekannte Welt zu begreifen lernt. 

Die zwei Jahre im Leben Annas und ihrer Mutter spiegeln sich in kleinen, alltäglichen Details wiederum 35 Jahre später in einem einzigen Tag der Lektorin Thea wider, die diese Geschichte als Manuskript auf ihrem Schreibtisch vorfindet. Durch die Lektüre der gelungenen Integration Annas gelingt es Thea unbewusst, sich aus der eigenen, selbst erwählten Isolation zu befreien.



49 BeiträgeVerlosung beendet
Jessica_Dianas avatar
Letzter Beitrag von  Jessica_Diana
mich hat das buch sehr berührt hier meine Rezis: https://www.lovelybooks.de/autor/Judith-Reusch/Anna-1517022528-w/ http://www.lesejury.de/rezensionen/deeplink/126813/Product bei Amazon wartet es noch auf die Freigabe wird aber den gleichen titel haben wie bei diesen Rezis :) danke für das Buch ♥

Zusätzliche Informationen

Judith Reusch wurde am 28. Juni 1973 in Tarnowitz (Polen) geboren.

Judith Reusch im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Judith Reusch?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks