Jules de Goncourt

Lebenslauf

Jules de Goncourt (1830–1870) und Edmond de Goncourt (1822–1896) lebten ein gemeinsames Leben in Paris, veröffentlichten mehrere Romane, vor allem aber schrieben sie gemeinsam seit dem 2. Dezember 1851 ihr berühmt-berüchtigtes Tagebuch. Als Jules stirbt, setzt Edmond es bis zu seinem Tode allein fort. 

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jules de Goncourt

Cover des Buches Madame Pompadour (ISBN: 9783492230087)

Madame Pompadour

 (6)
Erschienen am 01.03.2003
Cover des Buches Tagebücher (ISBN: 9783458335344)

Tagebücher

 (3)
Erschienen am 20.06.1996
Cover des Buches Renée Mauperin (ISBN: 9783150192535)

Renée Mauperin

 (0)
Erschienen am 23.07.2014
Cover des Buches Blitzlichter (ISBN: 9783821844046)

Blitzlichter

 (1)
Erschienen am 01.04.1999
Cover des Buches Tagebuch der Brüder Goncourt (ISBN: 9783955632861)

Tagebuch der Brüder Goncourt

 (1)
Erschienen am 01.12.2013
Cover des Buches Madame Gervaisais (ISBN: 9783717517917)

Madame Gervaisais

 (1)
Erschienen am 01.12.1996

Neue Rezensionen zu Jules de Goncourt

Cover des Buches Tagebücher (ISBN: 9783458335344)
Sokratess avatar

Rezension zu "Tagebücher" von Edmond de Goncourt

Rezension zu "Tagebücher" von Edmond de Goncourt
Sokratesvor 12 Jahren

Die Brüder Goncourt – nach denen der wichtigste französische Literaturpreis, der „Prix Goncourt“, benannt wurde – gehörten im 19. Jahrhunderten zu den bekanntesten Schriftstellern und Intellektuellen in Frankreich. Doch nebenbei waren sie auch Essayisten, Historiker, schrieben Dramas und hatten auch häufig zu Kunst und Kultur eine Meinung. Das lebendige Salonleben der Intellektuellen im Frankreich des 19. Jahrhunderts bereicherten sie häufig und waren ein integraler Bestandteil.
.
Als historisches Dokument unentbehrlich sind ihre Tagebücher, die beide Brüder ab 1851 gemeinsam führten und Edmond nach den Tod des Jules allein fortsetzte.
.
Die Brüder Goncourt plaudern über Balzac, dessen Auftreten; Pärchenbildung, eingebildete Damen, aufgeführte Theaterstücke, publizierte Bücher. Nebenbei ist die aktuelle Politik Frankreichs um 1850 von großem Interesse. Der Ton ist amüsierlich, beobachtend, zuweilen kritisch. Insgesamt ein lesenswertes Zeitdokument.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks