Neue Rezensionen zu Jules: Verne

Wieder ein sehr lesenswertes Buch Jules Vernes

Ich bin fast begeistert von diesem Buch. Ich las hier die ältere Version mit alter Rechtschreibung und teils ungewohnter Zeichensetzung. Bis auf stellenweise ausufernde Berichtserzählung las es sich flüssig und vor allem mit Genuss. 

Ich liebe Jules Vernes Erzählform. Das war schon bei 80 Tage so. Er schafft es, technische Besonderheiten und Funktionen so detailliert zu schildern, ohne, dass es nach Bedienungsanleitung einer Küchenmaschine klingt.

Es macht Spaß, sich mit den Entdeckungen des Protagonisten auseinanderzusetzen. Mit den damaligen Gegebenheiten, dem Wissensstand, generell der Historie. Die Geschichte vergisst man nicht so schnell, wenn überhaupt... genauso wie bei anderen Werken dieses Autors.

Es hätte 5 Sterne bekommen, wenn die wissenschaftlichen Schilderungen mancher Tierarten nicht ganz so ausufernd verlaufen wären, teilweise je zwei bis drei Seiten. Bei den Pflanzenarten gelang es hingegen recht gut.

Reise um die Erde in 80 Tagen

Ich hatte mir das Buch aus der Bibliothek ausgeliehen, da ich auch gerne ältere Klassiker lese/lesen würde. Anschließend hat mich das Buch auf meine nächste Reise begleitet, und es war während der Zugfahrt sehr unterhaltsam. Obwohl man sich manchmal über die Charaktere wundert oder sogar aufregt, ist das Buch sehr spannnend. Jules Verne ist jedenfalls nicht umsonst ein sehr berühmter Schriftsteller (gewesen).

20000 Meilen unter den Meeren

Klappentext:

Professor Aronnax und sein Diener Conseil machen sich auf die Suche nach einem unbekannten Seeungeheuer, das angeblich für zahlreiche rätselhafte Schiffsunglücke verantwortlich ist. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Seeungeheuer um die „Nautilus“ handelt, das U-Boot des seltsamen Kapitäns Nemo. Der Professor und sein Diener verbringen einige Zeit an Bord und erleben unglaubliche Abenteuer, Konflikte mit der Crew und Kämpfe mit Riesenkraken. Jules Verne nimmt die technische Entwicklung vieler Jahrzehnte voraus und beschreibt den Siegeszug technischer Errungenschaften über die Natur. Vollständige Fassung, mit den Illustrationen der Originalausgabe.


Meine Meinung: 

Ich habe mich ziemlich schwer mit der  Geschichte getan. Ich kann nicht sagen, ob es an den vielen Datumsangaben, den Koordinaten oder den Namen der diversen Schiffe liegt.

Professor Aronnax, sein Diener Conseil und Harpunier Ned Land treffen 1866 auf Kapitän Nemo, der mit seinem Unterwasserfahrzeug "Nautilus" eine Expedition unternimmt.

Die Einrichtung der "Nautilus" wird sehr beeindruckend beschrieben. Riesige Säle und Räume, Bibliothek und Lesesaal mit 12.000 Büchern, alles exquisit ausgewählt; Gemälde, Ausstellungsobjekte, Schaukästen, es gleich einem privaten Museum, denn der gute Nemo hat mit der echten Welt abgeschlossen und lebt nun auf der "Nautilus" in seiner eigenen Welt. Jedes Stück und Detail wird bis ins Kleinste beschrieben, mit Herkunft, Art, lateinischen Namen, etc. - manchmal etwas zu ausführlich, hier kann man getrost querlesen.

Wie kann Nemo dieses große Fahrzeug unbemerkt gebaut und zu Wasser gelassen haben? So ein Koloss fällt doch auf?! Generell scheint die gesamte Ausführung und Ausstattung sehr durchdacht zu sein, wenn man das Jahr bedenkt. Und woher stammt der Reichtum Nemos, wenn er sich unter Wasser zurückgezogen hat und nicht mehr arbeitet?

Es ist faszinierend zu lesen, mit welchen Meßgeräten und Karten die Herren ausgestattet waren, um ihre jeweilige Position genau belegen zu können. Da könnte sich jedes heutige Navigationsgerät eine Scheibe von abschneiden, da unsere Geräte nicht mehr neue Straßen erkennen.

Manchmal glaubt man, man liest einen Reisebericht, der einfach unter Wasser stattfindet, manchmal meint man, man sei nicht im 19. Jahrhundert

Ein bißchen zu viel Jagd und Kampf mit Seetieren gibt es mir schon in diesem Buch, ich mußte mich immer wieder in die Vergangenheit zurückversetzen, um den Erzählungen folgen zu können.

Nach einem letzten Fluchtversuch erwacht Aronnax in einer Fischerhütte und reflektiert die Expedition unter Wasser: 9 Monate lang, 20.000 französische Meilen. Von der Nautilus hört man nichts mehr, von Nemo ebenso nicht. Ein ziemlich plötzliches Ende, finde ich.

Diesen "Klassiker" zu lesen, ist eine Abwechslung gegenüber meinen sonstigen Büchern, allerdings ging die Geschichte nicht wirklich an mich ran; ich vergebe 3,5 Sterne.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 25 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks