Julia Franck

 3,8 Sterne bei 609 Bewertungen
Autorin von Die Mittagsfrau, Liebediener und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Die deutsche Schriftstellerin Julia Franck kommt am 20.02.1970 in Berlin-Lichtenberg zur Welt. 1978 verlässt sie mit ihrer Mutter und ihren drei Schwester die DDR und sie ziehen ins schleswig-holsteinische Rendsburg. Ab 1983 lebt Julia Franck bei Freunden in Berlin, wo sie im Jahr 1991 nachträglich ihr Abitur absolviert. Es folgt ein Studium Fächer Jura, Altamerikanistik, Neuere deutsche Literatur und Philosophie an der FU Berlin. Nebenbei schlägt sie sich mit diversen Nebenjobs durch und hält sich einige Monate in den USA, Mexiko sowie Guatemala auf. 1997 erscheint ihr Romandebüt "Der neue Koch". Es folgen weitere Veröffentlichungen und viele Auszeichnungen. Seit 2001 ist Franck Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2005 verbrachte sie als Stipendiatin an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom. 2007 wird Julia Francks Roman "Die Mittagsfrau" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Die Schriftstellerin lebt als alleinerziehende Mutter mit ihren beiden Kindern in Berlin-Friedenau. Julia Franck zählt zu den prägendsten und talentiertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart und ihre Werke wurden in 34 Sprachen übersetzt. Im Oktober 2011 erscheint ihr aktuelles Buch "Rücken an Rücken".

Alle Bücher von Julia Franck

Cover des Buches Die Mittagsfrau (ISBN: 9783596510993)

Die Mittagsfrau

(405)
Erschienen am 01.12.2009
Cover des Buches Bauchlandung (ISBN: 9783596512164)

Bauchlandung

(37)
Erschienen am 15.05.2012
Cover des Buches Liebediener (ISBN: 9783596510566)

Liebediener

(46)
Erschienen am 01.02.2009
Cover des Buches Rücken an Rücken (ISBN: 9783596191864)

Rücken an Rücken

(33)
Erschienen am 16.05.2013
Cover des Buches Lagerfeuer (ISBN: 9783596512157)

Lagerfeuer

(33)
Erschienen am 15.05.2012
Cover des Buches Welten auseinander (ISBN: 9783596523382)

Welten auseinander

(18)
Erschienen am 25.10.2023
Cover des Buches Der neue Koch (ISBN: 9783104008219)

Der neue Koch

(17)
Erschienen am 22.12.2010
Cover des Buches Grenzübergänge (ISBN: 9783100226044)

Grenzübergänge

(4)
Erschienen am 11.03.2009

Neue Rezensionen zu Julia Franck

Cover des Buches Welten auseinander (ISBN: 9783596523382)
EmmaWinters avatar

Rezension zu "Welten auseinander" von Julia Franck

EmmaWinter
Eine bewegte Kindheit

Bewegung, unterwegs sein ... ein "Nomadenleben" hat die Ich-Erzählerin Julia geführt. Auf dem Cover steht nicht "Roman", denn einen solchen klassischen Roman hat man hier nicht vor sich. In diesem autofiktionalen Text verfolgen wir die ersten 20 Jahre im Leben der Ich-Erzählerin, die nicht chronologisch erzählt werden. Immer wieder gibt es Einschübe über die Eltern und die Großeltern. Alles dies ist jedoch wichtig, um letztlich bei Julia und ihrem Leben anzukommen, das sich aus diesen vielen Versatzstücken der Familienvergangenheit zusammensetzt. 

Der Text hat mich zunächst etwas verwirrt, schließlich war ich fasziniert und gefesselt von dieser Lebensbeschreibung, die so viel enthält, was dem herkömmlichen "bürgerlichen" Leben fremd ist. Da ist die Übersiedlung nach Westdeutschland Ende der 1970er Jahre, das Leben auf einem heruntergekommenen Bauernhof in Schleswig-Holstein, die "Flucht" nach Berlin zu Freunden, da ist Julia gerade 13 Jahre alt. Bald lebt sie in einer WG, verdient ihr Geld mit Putzstellen und anderen Hilfsjobs und sucht, was ihre Mutter ihr nicht geben konnte. Die Familie ist voller Künstler und pflegt Kontakt zu einem großen Freundeskreis aus diesem Milieu. Es fallen Namen wie Wolf Biermann und Nina Hagen. Daneben fallen Streiflichter auf das politische System der DDR, insgesamt auf die Deutsche Geschichte.

Ein persönliches, ergreifendes, trauriges Buch, das mir sehr gefallen hat.

Wegen der vielen Namen und Beziehungen hätte ich mir von Beginn an einen kleinen Stammbaum aufzeichnen sollen. Das vielleicht als Tipp.

Cover des Buches La Femme de midi. Die Mittagsfrau, französische Ausgabe (ISBN: 9782290024744)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "La Femme de midi. Die Mittagsfrau, französische Ausgabe" von Julia Franck

Tilman_Schneider
beeindruckend

Es ist das Ende des 2.Weltkriegs und Helene steigt mit ihrem sieben Jahre alten Sohn in Vorpommern in einen Zug Richtung Berlin. Sie wollen nochmal neu anfangen. Von einem Besuch auf der Toilette kommt Helene nicht mehr zurück und der Junge bleibt allein.  Die Welt stand uns offen,  so geht es nach dem Prolog weiter und wir lernen Helene als kleines Mädchen kennen und wachsen quasi mit ihr heran. Es gibt viel Schönes, Literatur, auch harte Schicksalsschläge, erste Liebe und die enge Bindung zu ihrer Schwester Martha. Wir begegnen einer interessanten und starken Frau, aber irgendetwas brodelt unter der Oberfläche. Ja! Das ist gro?e deutsche Literatur und Julia Franck versteht es perfekt eine literarische, eine beeindruckende Geschichte zu erzählen.


Cover des Buches Die Mittagsfrau (ISBN: 9783596175529)
Herbstroses avatar

Rezension zu "Die Mittagsfrau" von Julia Franck

Herbstrose
Gefühle einer Frau und Mutter

1945. Nach dem Einmarsch der Roten Armee flieht eine Mutter mit ihrem siebenjährigen Sohn aus Stettin in Richtung Westen. Ihr Gepäck besteht aus einem kleinen Koffer, der etwas Geld, Kleidung und die Geburtsurkunde des Jungen, sowie einen Zettel, auf dem „Onkel Sehmisch, Gelbensande“ geschrieben steht, enthält. Auf einem Provinzbahnhof fordert sie den Jungen auf sich auf eine Bank zu setzen, auf den Koffer aufzupassen und auf ihre Rückkehr zu warten. Doch sie kommt nicht mehr zurück, sie hat ihn verlassen. --- Was treibt die siebenunddreißigjährige Helene dazu, ihren kleinen Peter auszusetzen? Ist es die kürzlich erlittene Vergewaltigung durch Soldaten der Roten Armee, ist es das Scheitern ihrer Ehe mit Wilhelm Sehmisch, dem sie ihre neuen Papiere mit dem Namen Alice Sehmisch verdankt, oder die Erinnerung an ihren tödlich verunglückten Verlobten Carl? Ist ihre Handlung vielleicht auf ihr schlechtes Gewissen zurückzuführen, dass sie mit ihrer jüdischen Mutter, die psychisch labil, gefühlskalt und zu Wutausbrüchen neigend in einer psychiatrischen Anstalt an akuter Lungenentzündung verstorben sein soll, seit den Zwanzigerjahren keinen Kontakt mehr hatte? 

Die deutsche Schriftstellerin Julia Franck wurde zusammen mit ihrer Zwillingsschwester 1970 in Ost-Berlin als Tochter der Schauspielerin Anna Franck und des Fernsehregisseurs Jürgen Sehmisch geboren. Für ihre Texte und Bücher erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Stipendien, ihr 2007 im S. Fischer Verlag erschienener Roman „Die Mittagsfrau“ verhalf ihr zum Deutschen Buchpreis 2007, verkaufte sich daraufhin fast eine Million Mal und hielt sich über Monate auf der Spiegel-Bestsellerliste. Wie die Autorin in einem Interview erwähnte, hat die Geschichte Parallelen zu ihrer eigenen Familiengeschichte. Ihr 1937 in Stettin geborener Vater wurde 1945 im Zuge der Vertreibung gen Westen von seiner Mutter auf dem ersten Bahnhof westlich der Oder-Neiße-Linie aufgefordert zu warten, bis sie gleich wieder kommen würde. Sie kam nicht wieder. Nachforschungen zu diesem Roman ergaben, dass die Großmutter der Autorin mit ihrer Schwester über Jahrzehnte zurückgezogen in einer Einzimmerwohnung gelebt habe und 1996 in der Nähe von Berlin verstorben sei. Ein Kind hätte sie nie erwähnt. 

Der Roman erzählt in drei Kapiteln die Lebensgeschichte der Protagonistin Helene Würsich, später Alice Sehmisch, von ihrer Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Bautzen, von ihren Erlebnisse als junge Erwachsene in den 1920er Jahren in Berlin bis zu ihrem Leben als Ehefrau und Mutter während des Naziregimes. Im Prolog und im Epilog des Romans steht ihr Sohn Peter im Mittelpunkt. Den Titel Die Mittagsfrau hat die Autorin einer slawischen Sage entlehnt, in der ein weiblicher Naturgeist an heißen Tagen um die Mittagszeit erscheint, um den Menschen den Verstand zu verwirren und ihre Glieder zu lähmen. Man kann die Geschichte, sowohl vom Schreibstil als auch inhaltlich, durchaus als anspruchsvoll bezeichnen. Werden doch neben den Wirren der beiden Weltkriege auch viele Tabuthemen der damaligen Zeit behandelt, wie lesbische Beziehungen, Drogenmissbrauch, vorehelicher Sex und Abtreibung, die nachdenklich stimmen und zum diskutieren anregen. 

Fazit: Ein lesenswertes Buch, das zu Recht den Deutschen Buchpreis 2007 gewonnen hat. 

Gespräche aus der Community

Die 📚 findet ihr im Anhang. Da ich  meine Bücher selten zweimal lese, möchte ich mindestens jeden Monat ein gebrauchtes, gelesenes (meistens) Taschenbuch  verschenken. Ich hänge die Bücher an. Bei mehreren Interessenten lose ich aus. Teilweise sind es sehr gut erhaltene fast neue Bücher aber  auch Mängelexemplare oder der Buchschnitt ist auch schon mal etwas nachgedunkelt, aber nicht stinkig oder schmutzig. Die Bücher, die noch zu haben sind, hänge ich unten an. Ihr könnt hier einen Beitrag schreiben oder euch per pn melden, wenn ihr Interesse habt. Falls ihr Fragen habt, meldet euch ruhig. Als BÜCHERSENDUNG verschicke ich kostenfrei, wenn es teurer wird nehme ich Portokosten.

Zum Thema
54 Beiträge
Sternchenschnuppes avatar
Letzter Beitrag von  Sternchenschnuppe

Schade das nicht eins der bücher bei mir angekommen ist. Leider weiß nich nicht wieso, hätte die Versandkosten auCH ÜBERNOMMEN.

Zusätzliche Informationen

Julia Franck wurde am 20. Februar 1970 in Ost-Berlin (Deutschland) geboren.

Julia Franck im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 945 Bibliotheken

auf 51 Merkzettel

von 16 Leser*innen aktuell gelesen

von 8 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks