Julia Kohli

 4,3 Sterne bei 7 Bewertungen

Lebenslauf

Julia Kohli, geboren 1978 in Winterthur, absolvierte eine Buchhandelslehre und studierte Wissenschaftliche Illus­tration, Anglistik, Osteuropäische Geschichte sowie Kultur­publizistik in Zürich. Sie schreibt u.a. für Das Magazin und die NZZ am Sonntag. Ihr Roman "Böse Delphine" wurde 2018 mit dem Studer/Ganz-Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt ausgezeichnet und erschien 2019 bei Lenos. 2021 legte sie den Erzählband "Menschen wie Dirk" vor. Julia Kohli lebt in Zürich. juliakohli.com.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Julia Kohli

Cover des Buches Böse Delphine (ISBN: 9783857874963)

Böse Delphine

(3)
Erschienen am 26.03.2019
Cover des Buches Menschen wie Dirk (ISBN: 9783039250080)

Menschen wie Dirk

(1)
Erschienen am 26.03.2021

Neue Rezensionen zu Julia Kohli

Cover des Buches Das Leben ist die grösstmögliche Ruhestörung (ISBN: 9783039250349)
A

Rezension zu "Das Leben ist die grösstmögliche Ruhestörung" von Julia Kohli

Almut_Scheller_Mahmoud
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden (Sören Kierkegaard)



Julia Kohli lässt ihre Protagonistin Matylda Zelichowska in der Ich-Form ihr Leben erzählen. 

Der Autorin gelingt es überzeugend, ein Porträt einer Frau „Zwischen den Stühlen“ in unserer Zeit, unserer Gesellschaft zu zeichnen. 


Das Leben einer „Aufsteigerin“, aus einfachen Verhältnissen in Polen hin zu einer geschiedenen Millionärin in der Schweiz. Der ganze Text besteht aus haarscharfer Beobachtung, ironischer Kritik am osteuropäischen wie auch am westlichen, insbesondere schweizerischen Lebensstil. 

Mitunter vielleicht zu oberflächlich katalogisierend, zu wenig Tiefe. Und vor allem ein fast narzisstisches Selbstwert - bzw. Unselbstwertgefühl beschreibend. 

Entspricht es wirklich der geldschweren Realität, dass eine Frau um die 50 in einen psychischen Abgrund fällt, nur weil ein Paparazzo Fotos von ihren Cellulitis-gedellten Oberschenkeln gemacht hat und diese in der Boulevardpresse kursieren?

Da kann man vielleicht etwas tiefer graben, warum wieso? Liegt es am Selbstmord der Mutter (Zitat:“ Wenn jemand Selbstmord begeht, ermordet er auch sein Umfeld“) oder daran, das Kind eines katholischen Priesters zu sein? 

Klar und deutlich zeigt der Roman die nicht neue Einsicht auf, dass Geld nicht glücklich macht. Man kann in Champagner baden, Kaviarpyramiden besteigen, sich an karibischen Privatstränden verlustieren, die innere Leere kann „das Geld“ nicht übertünchen. Diese führt entweder zu „helvetisierter“ Gefühlskälte, zu Papperlapapps über Autos, Villen, die Internate der Kinder und dergleichen mediokren Oberflächlichkeiten der Wichtigtuer, Banker, Schönheitschirurgen und ihrer Gattinnen, für die Kinder so etwas wie „Fruchtbarkeitspokale“ sind oder kann erst durch einen Schock bewusst gemacht werden. Wie im Falle von Matylda, die sich durch eine Kunst fördernde Stiftung vom Geld reinwaschen, befreien will. 

Die „Nebenfiguren“ wie die Tante Ciocia Lidia, die Freundin aus der Jugend Katarzyna, der Ex-Mann Cédric, der Vermögensverwalter und gelegentlicher „Fuckboy“ Patrick (so seine Eigenbezeichnung), die beste Freundin Antonia mit ihrer verwöhnten Tochter Gina und schamanistischer Freundin Iris, die sich mit Göttinnen-Kulten des Ewig Weiblichen identifiziert, 

runden dieses Kaleidoskop einer Frau ab, die sich wiederfinden muss und die einsieht, dass nicht die Fotos des Paparazzo sie zerstört haben, sondern sie sich unbewusst zerstören lassen wollte. Und das Mittel dazu war ihre Anorexie sowie innerer und äußerer Rückzug. Das Bedürfnis, Erde zu riechen, Erde aus Sibirien, Patagonien, Tasmanien; Morgentau zu trinken, als Adlerin über den Metropolen zu kreisen oder ein Vampir mit vielen Geschlechtern zu sein. 


Vielleicht findet sie zum Schluss, nach eigener Entscheidung, Heilung in einer Klinik zu suchen, das „Diamant-Ei der Göttin“, wie es die schamanistische Iris in ihren Workshops anbietet?

Es wäre ihr zu wünschen, denn irgendwie fühlt man Sympathie mit ihr. Vielleicht weil sie zweifelt, weil sie nach neuen Wegen sucht……


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks