Neben kurzen, in einer Geschichte verpackten, Szenen aus dem Leben von Toni, finden sich Sachinformationen, anschauliche Skizzen und Tipps zum Thema Verdauung. Dabei werden verschiedene Teilbereiche über die Verdauung angesprochen: Zeit & Ruhe, Bewegung & Wärme, Wasser, abwechslungsreiches Essen, unser zweites Gehirn (Gefühle), Unverträglichkeiten, Magen-Darm-Grippe, Blinddarm-Entzündung, Blinddarm-Operation, Bauchorgane.
Meine Erfahrung/Meinung:
Ich persönlich mag es gerne, wenn Sachinformationen gemeinsam mit einer dazu passenden Geschichte vermittelt werden. Die weichen Illustrationen lockern nochmal zusätzlich auf.
Besonders spannend ist für mich das Thema Blinddarm-Entzündung, da hier auch Tipps gegeben werden, welche kleinen Tests bei Verdacht vielleicht weiterhelfen könnten.
Zwei Dinge sind für mich dabei, die mir persönlich nicht ganz zusagen. Zu Beginn wird davon berichtet, dass Toni sein Müsli schnell gegessen hat, die Spaghetti wurden nebenher gegessen und Gummibärchen gab es vor dem Fernseher. Im Sachtext dazu wird zwar geschrieben, dass es wichtig ist, sich Zeit beim Essen zu lassen und es gut zu kauen. Jedoch hätte ich mir gewünscht, dass sie auch hervorheben, wie wichtig es ist, sein Essen ganz bewusst zu konsumieren. Das geht in unserer Gesellschaft immer mehr verloren, ich nehme mich da leider nicht raus.
Die zweite Sache, die mich beschäftigt, ist der Streit zwischen den Eltern. Es sind die streitenden Eltern zu sehen und wie sich die Kinder ins Baumhaus zurückgezogen haben. Vermutlich interpretiere ich ein wenig zu viel rein und jede(r) sieht das anders, mich hat die Szene auf jeden Fall mitgenommen und macht für mich ganz andere und tiefgreifende Themen auf. Ein Streit unter Freunden hätte es hier vielleicht auch getan.
Bis auf diese zwei doch sehr persönlichen Ansichten, finde ich das Buch wirklich sehr gut gemacht!