Julia Nika Neviandt

Lebenslauf

Axel Melzener und Julia Nika Neviandt wurden beide im Gebiet des Germanenstammes der Sugrambrer geboren und leben jetzt in der Colonia. Sie arbeiten seit Jahren als Drehbuch-Duo für Film- und TV-Produktionen zusammen. Axel verfasst außerdem Sachbücher zu Filmthemen und Julia ist als Schauspielerin tätig. Auf ihren Recherchereisen sind die beiden auf römischen Spuren im In- und Ausland gewandelt und haben Eindrücke einer antiken Welt gewonnen, die sich fremd und zugleich überraschend vertraut anfühlt. Mit ihrem zweiten „Colonia“-Roman werfen sie erneut einen frischen Blick auf die Römerzeit, die uns bis heute prägt, und zeichnen das Bild einer turbulenten Vergangenheit, die unserer Gegenwart gar nicht so unähnlich ist.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Julia Nika Neviandt

Neue Rezensionen zu Julia Nika Neviandt

Colonia zur Zeit der Römer

Ich lese einerseits sehr gerne historische Romane und andererseits gerne spannende Krimis. Dieses Buch hat mir also die perfekte Mischung aus beiden Genres versprochen und ich wurde auch nicht enttäuscht und habe das Buch gerne gelesen!

Die Geschichte handelt in Köln im Jahr 87 nach Christus: Die Colonia ist eine weltoffene Stadt. Hier leben Menschen verschiedener Kulturen zusammen, arbeiten, feiern und lieben. Auch mit den germanischen Völkern jenseits des Rheins herrscht Frieden. Doch seit einiger Zeit gibt es Überfälle auf Landvillen. Freie Germanen sind am Werk! Durch einen Zufall wird der junge Anwalt Quintus Tibur in die Ereignisse verwickelt. Als Sohn einer Germanin und eines römischen Soldaten steht er zwischen den Welten. Auch die junge Römerin Lucretia sucht nach ihrem Weg und will Aufklärung. Noch ahnt keiner von beiden, dass ihre Stadt sie gemeinsam brauchen wird.

Der Schreibstil ist einfach und gut verständlich ausserdem sehr informativ und bildhaft. Ich hatte die Stadt und ihre Gebäude sehr schön vor Augen und konnte mich gut in die damalige Zeit zurück versetzen.  Trotzdem gab es auch ein paar Längen in der Handlung. 

Das Buch ist gut recherchiert und bietet wirklich viele spannende Informationen zur damaligen Zeit. Der Kriminalfall rutscht hier teilweise etwas in den Hintergrund aber das fand ich persönlich nicht sehr schlimm. Etwas gestört hat mich aber, dass sich die Protagonistin im Buch ziemlich viel "herausgenommen hat" und ich nicht denke das dies in dieser Zeit wirklich ein authentisches Frauenbild dargestellt hat. 

Fazit: Interessantes und gut recherchierten Buch das sehr informativ ist, der Kriminalfall tritt teilweise auch eher in den Hintergrund,  dies hat mir jedoch nicht so viel ausgemacht.

Informativer, interessanter, historischer Krimi

Die Geschichte beginnt spannend, es gibt Unruhen in der römischen Stadt Colonia. Schnell wird vermutet, dass die Germanen an den Raumüberfällen schuld sind. Ist es so, oder versucht da jemand etwas zu vertuschen? Die Hauptprotagonisten des Romans sind der Anwalt Quintus Tibur und eine junge Römerin namens Lucretia, Tochter eines Händlers. Lucretia genießt recht freies Leben im Haus ihrer Eltern, in ihrem Alter sollte sie eigentlich verheiratet sein, doch das steht nicht auf ihrem Lebensplan. Die junge Frau ist gebildet, wissbegierig und klug. Ihr Interesse gilt dem Gericht, und als sie in einen Vorfall mit den Überfällen verwickelt wird, möchte sie die Schuldigen finden. Zusammen mit dem Anwalt Quintus Tibur, einer durch und durch sympathischen Person, will sie die Vorfälle aufklären. 


Der Schreibstil der Geschichte ist leicht, verständlich, flüssig zu lesen und durchaus angepasst an die Zeiten der Handlung, die im Jahr 87 nach Christus angesiedelt ist. Sehr viele historischen Fakten und Elementen sind in die Erzählung eingebunden, und tragen dem Spannungsbogen bei. Der kriminalistische Fall entwickelt sich recht langsam, und kommt zu dem Höhepunkt erst im letzten Drittel des Romans. Ganz besonders gut hat mir der historische Teil gefallen. Es geht um die Gesellschaft, Politik, Sitten und Bräuche damaligen Zeit. Fand ich sehr interessant. Weniger angesprochen haben mich die Ermittlungen. Mit diesem Buch habe ich für mich ein neues Genre entdeckt: historische Krimis. Unterhaltsam zu lesen und was noch schöner ist, sehr informativ. Ich würde das Buch weiterempfehlen. 

Frischer Wind

Anwalt Quintus verteidigt einen Germanen, der unschuldig angeklagt wird. Er soll zusammen mit anderen Germanen Raubüberfälle auf Villen freier Römer und später sogar in der Stadt Colonia durchgeführt haben. Zufällig lernt er die junge Römerin Lucretia kennen. Beide zusammen finden immer mehr Ungereimtheiten bei den Überfällen heraus und beginnen zu ermitteln. Doch damit kommen sie selbst in Lebensgefahr...

 

 

Das Buch ist eine Mischung aus Historienschmöker und Kriminalfall. Der Stil ist sehr modern und bringt frischen Wind in das Genre. Ganz nebenbei werden viele Sachverhalte ausführlich erklärt. Das muss man mögen. Mir hat das sehr gut gefallen. Auch wenn es dabei einige Kleinigkeiten gibt, die historisch zu bemängeln wären. Ein wenig hat mir auch gefehlt, dass die Gründe des "Bösewichts" kaum erwähnt und etwas zu kurz abgehandelt wurden. So ging dieser Teil nicht sehr in die Tiefe. Alles in allem ist es aber ein unterhaltsames Buch geworden, eine Fortsetzung würde ich auf jeden Fall lesen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks