Julia Otterbach

 5 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Das Welttage Buch.

Alle Bücher von Julia Otterbach

Cover des Buches Das Welttage Buch (ISBN: 9783710900907)

Das Welttage Buch

(4)
Erschienen am 15.10.2019

Neue Rezensionen zu Julia Otterbach

Cover des Buches Das Welttage Buch (ISBN: 9783710900907)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Das Welttage Buch" von Julia Otterbach

Bellis-Perennis
Jeder Tag ist es wert, gefeiert zu werden!

 

Wer von uns hat sich noch nie über einen kuriosen Welttag gewundert? Ob es der Welttag des Buches (23. April) oder der „Internationaler Lies-mir-vor-Tag“ (19. März) oder der „Tag der Dichter“ (21. August) ist. Es gibt kaum ein Motto, das nicht zum Feiern einlädt und in diesem Buch verzeichnet ist, mag der Grund auch noch so skurril sein. 

Essen und Trinken ist an jedem Tage des Jahres vertreten. Manches ist nur in Europa, manches nur in Amerika üblich. Der amerikanische Feiertag zu Unabhängigkeit (4. Juli) ist gleichzeitig der Tag des Grillfestes, der Spareribs (passt ja zusammen) und der „Iss-kein-Fleisch-Tag“ - also typisch amerikanisch inskonsequent.  

Der 21. März ist der Tag mit den meisten Welttagen - nämlich 16.  

Manche Tage bräuchte ich nicht: Den Tag der Mücke (20. August) oder den „Zähle-deine-Knöpfe-Tag (21. Oktober). Wer kommt auf so eine Idee? 

Manche Tage, wie der „Internationale Frauentag“ (8. März) oder der „Welt-Aids-Tag“ (1. Dezember) erinnern daran, dass noch einiges zu tun ist. 

Das Autoren-Duo Alexandros Stefanidis und Julia Otterbach hat alle (?) inoffiziellen Feiertage hier in diesem Buch versammelt. Die Tage sind vom 1. Jänner bis 31. Dezember aufgelistet. Ein Farb- und Signaturencode an den Rändern erleichtert die Einordnung nach Themengruppen. Das gibt ein buntes Bild. Aufgelockert wird das Ganze durch kurze Kommentare bis hin zu längeren Essays und Interviews. 

Mit diesem Buch lässt sich leicht ein Glückwunsch zum Geburtstag erstellen. So in der Art: „Freu dich, du hast am "Welttag des Jazz" Geburtstag (30. April, mein Geburtstag). Blöd nur, wenn das Geburtstagskind ein Klassik-Fan ist. Macht aber auch nichts. Denn an diesem Tag kann man auch Frisuren oder Haferflocken-Kekse feiern. 

Jeder Tag verdient es, gefeiert zu werden. Manchmal still und leise, manchmal mit Augenzwinkern oder doch mit einem Grinsen im Gesicht.

Fazit: 

Ein skurriles Buch, das durch seine Aufmachung (Hardcover, bunte Seiten) auch ein witziges Mitbringsel zu einer launigen Runde ist. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Cover des Buches Das Welttage Buch (ISBN: 9783710900907)
annlus avatar

Rezension zu "Das Welttage Buch" von Julia Otterbach

annlu
Welttage für Jede/n

*Tag der Katze;Tag der Weihnachtskarte; Lebe-deine-ungezügelte-Seite-aus-Tag; Tag des italienischen Biscotti-Madelgebäcks; Zerbrich-dir-nicht-den-Kopf-über-Dinge-die-passiert-sind-Tag*


Der einundzwanzigste März ist der Tag, der die meisten Welttage für sich beanspruchen kann. Aber jedes einzelne Datum wartet mit einer Menge Gedenk- und Welttagen auf. In diesem Buch sind sie aufgelistet. Aufgelockert wird das Ganze durch kurze Kommentare bis hin zu längeren Essays und Interviews. 



Schon allein die Aufmachung hat mir das Buch sympathisch gemacht. Durch das Hardcover liegt es gut in der Hand und fällt mit den bunten Rändern (hinter denen sich ein Code zu den Kategorien versteckt) auf. Erst einmal in die Hand genommen und hineingeschmöckert war mir gleich klar, dass das ein Buch ist, das ich nicht alleine zu Hause lesen möchte. So kam es mit in die Handtasche. In unterschiedlichen Gruppen von Kindern und Jugendlichen (10-14 Jahre) wurde es getestet. Wie zu erwarten, war jeder sehr interessiert daran, die Welttage kennenzulernen, die auf den eigenen Geburtstag fallen. Wie auch bei der Beschreibung der vielen Welttage zum 21. März gab es etliche Diskussionen darüber, wie man wohl am Besten alle zusammenfallenden Welttage unter einen Hut bringen könnte. Dabei wurde viel gelacht und so mancher Welttag in Frage gestellt. Natürlich auch deshalb, weil selektiert vorgelesen wurde und ernste, nicht kindgerechte Themen (wie etwa der Tag für die Rechte von Prostituierten) nicht vorgelesen wurden (Internationaler Lies-mir-vor-Tag übrigens der 19. März). Auch in der folgenden Kaffeerunde mit Erwachsenen kam das Buch sehr gut an. Wieder wurde nach den persönlichen Daten gesucht (die Auswahl an Welttagen oben gehören zu meinen wichtigen Tagen im Jahr) und besonders über skurrile Welttage gelacht. 


Von den Medien beachtete Welttage, die ernste Themen in Erinnerung rufen, gehen hier nicht unter. Besonders berührt hat mich das Interview mit betroffenen Eltern zum Tag der Kinderhospizarbeit (10. Februar). Und doch sind es die Welttage, die ein eher unbeachtetes Dasein fristen, von denen man sich fragt, ob man sie wirklich braucht, die zur Erheiterung beitragen, das Interesse geweckt haben und dazu geführt haben, dass viele in der Runde immer wieder nach den aktuellen Welttagen fragen. 


Fazit: Ganz im Sinne des „Lesen ist lustig“ Tag (1.April) wird mich das Buch noch in vielen Gesprächsrunden begleiten und für einige Lacher sorgen. 

Cover des Buches Das Welttage Buch (ISBN: 9783710900907)
MissStrawberrys avatar

Rezension zu "Das Welttage Buch" von Julia Otterbach

MissStrawberry
Jeder Tag ist ein besonderer Tag – und hat „Paten“!

Die meisten von uns kennen den Welt-Frauentag und vermutlich weiß jeder, wann der Welttag des Buches ist. Aber was ist mit den vielen anderen Welt-Tagen? Wann genau sind die noch mal? Welche gibt es denn überhaupt? Und was für ein Welt-Tag ist denn eigentlich heute? Sehr oft bekommt man das erst mit, wenn der Tag schon vorbei ist oder es wird am betreffenden Tag eifrig darüber geredet, aber „vorbereitet“ war man nicht. Das ist doch eigentlich sehr schade.


In diesem Buch sind unfassbar viele Welt-Tage zusammengesammelt worden. Anfangs habe ich wild darin geblättert und nachgesehen, welcher Welttag an meinem Geburtstag ist und an den Geburtstagen meiner Lieben. Viele Welttage sind ja auch gar nicht an einem festen Datum, sondern an einem bestimmten Wochentag im Monat – also beispielsweise ist der zweite Samstag im Oktober der Weltzugvogeltag.


Zu einigen der Welttage haben die beiden Autoren auch noch ein bisschen mehr zu sagen, als sie schlicht aufzuzählen. Dann finden sich mal mehr, mal weniger kurze Texte dazu, die immer sehr spannend und humorvoll geschrieben sind und sich ratzfatz weglesen lassen.


Erstaunlich, dass Alexandros Stefanidis und Julia Otterbach solche Schwierigkeiten hatten, einen Verlag für ihr Buchprojekt zu finden, denn es ist informativ, interessant, innovativ und rundum einfach nur wunderbar! Es wäre zu schade, hätte es niemand verlegen wollen! Mit diesem Buch gewinnen die – sehr oft vernachlässigten – Welttage bestimmt mehr Beachtung.


Ich habe das Buch auf meinem Schreibtisch liegen und somit immer griffbereit. Jeden Tag schlage ich das aktuelle Datum auf und sehe nach, welche Welttage dazu aufgeführt sind. Dann sehe ich in der Mitte der Monats-Liste nach, welche Welttage noch unter den Wochentagen des Monats stehen. Diese sind nämlich schön eingemittet, damit man sie nicht vergisst! Das ist ein schönes Ritual geworden und macht vielleicht ein bisschen sensibler und achtsamer. Auf alle Fälle gibt es Anregungen, die Welt ein bisschen mehr zu achten und schöner zu machen. Einer der „gefundenen Tage“ wird dann immer mein Tages-Motto oder mein persönlicher und favorisierter Welttag. Das macht richtig Spaß! Von mir bekommt das Buch die vollen fünf Sterne!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Julia Otterbach?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks