Inhalt
Nach einem Vorwort von Matthias Hors erklärt Frau Horx Strathern, was unter Kindness Economy zu verstehen ist. Danach ist das Buch in acht Kapitel geteilt. In den ersten fünf geht es um Kindness Wirtschaft. Dabei werden Arten von Kindness und der Begriff an sich diskutiert, betrachtet, wie es bisher in der Wirtschaft so zugeht, sowie erläutert, wie es mit mehr Kindness in der Wirtschaft funktionieren könnte und was es dazu braucht. Die folgenden zwei Kapitel beziehen sich auf Kindness in Städten und Kindness in Communities. Es schließen sich Überlegungen darüber an, wie man Kindness als übergreifendes Konzept erreichen könnte. Das Buch schließt mit einem Ausblick über Entwicklungsmöglichkeiten hin zu mehr Kindness.
Am Ende des Buches finden sich 25 Seiten Quellennachweise.
Subjektive Eindrücke
Das Buch ist höchst interessant, insbesondere die Kapitel über die Wirtschaft. Hier könnte ich mir vorstellen, dass tatsächlich das Eine oder Andere umgesetzt werden kann bzw. sich dorthin entwickeln kann. Die Ausführungen über Kindness in Städten und in Communities waren für mich nicht so erkenntnisreich und zum Teil auch nicht so überzeugend wie die Kapitel davor.
Insgesamt ist das Buch gut lesbar geschrieben. Man kann gut folgen. Leider hatte die Menge der Hinweise auf einige Familienmitglieder und die Zusammenarbeit mit ihnen dann doch ein bisschen was von Geschmäckle.
Fazit
Sehr lesenswert, insbesondere der Teil über Kindness Wirtschaft.
Weitere Rezensionen gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/catgeory/rezension/