Juliane Sophie Kayser

 4,7 Sterne bei 79 Bewertungen
Autorin von Das Sandwichkind, Franz und die Puppe auf Reisen und weiteren Büchern.
Autorenbild von Juliane Sophie Kayser (©Gudrun Holde-Ortner)

Lebenslauf

Juliane Sophie Kayser wurde 1971 in Washington D.C., USA geboren. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Heidelberg. Als sie selbst noch ein Kind war, schrieb sie mit acht Jahren in ihr Tagebuch: „Wenn ich einmal groß bin, will ich Autorin werden.“ Sie ist dann allerdings erst mal Grundschullehrerin geworden … Ihr erstes Kinderbuch Malchen und die vergessene Zeit ist im November 2009 im Wellhöfer Verlag erschienen. Im März 2010 ist die englische Version unter dem Titel Hannah’s Fantastic Journey into the Past erschienen, den die Autorin in Bologna auf der internationalen Kinderbuchmesse präsentierte. Seit Mitte Dezember 2016 ist sie mit ihrem Text Tam Tam aber machte mein Herz beteiligt an der Ausstellung des Museums of Broken Relationships, einer internationalen Wanderausstellung, die um die Welt geht (www.brokenships.com). Die Erzählung wurde von der Autorin gemeinsam mit Zhana Minasyan am Klavier und der Pop-/ Soulsängerin Tine Wiechmann beim sommerlichen Lesefest Lesen in der Lutherstraße vom Interkulturellen Zentrum Heidelberg uraufgeführt. Hierbei unterstützte Juliane Sophie Kayser auch aktiv die Aktion der Book Ferries. Im September 2017 erschien ihr Hörbuch How I Met Your Grandfather oder warum es sinnvoll sein kann, Hackenschuhe zu tragen gemeinsam mit der europaweit bekannten Pianistin Zhana Minasyan und der bekannten Tatort-Schauspielerin Tessa Mittelstaedt. Eine wahre und berührende Erzählung über die außergewöhnliche Freundschaft der Autorin mit Fred Raymes, den viele aus dem Kinofilm Menachem und Fred kennen. Auch die Protagonistin der zweiten Erzählung dieses Hörbuchs, Schattenwasser, nahe ist ein Kind des Holocaust. Zum Auftakt der Lesetour trat Juliane Sophie Kayser zum Hörbuch-Release-Event mit der Pianistin im Rahmen des Heidelberger Literaturherbstes in der Galerie Melnikow auf. Es folgten Auftritte in Wiesloch und Mannheim. Anschließend hat sie auf ihrer Facebook-Autorinseite neun Tage lang eine Blogtour zum Thema Außergewöhnliche Freundschaften zum Hörbuch veranstaltet. Pünktlich zur Leipziger Buchmesse erschien ihr Kinderroman Das Sandwichkind bei Tomorrow’s Classics. Auf der Buchmesse beteiligt sie sich mit einer Lesung an einer Leipziger Grundschule bei Leipzig liest, Europas größtem Lesefest, in der sie den Kindern den humorvollen Krimi actionreich und mit musikalischer Untermalung vorstellt. Weitere Informationen finden sich auf ihrer Website www.julianekayser.de. In Kürze erscheint ihr Hörbuch für Erwachsene How I Met Your Grandfather or Why it Makes Sense to Wear High Heels bei Tomorrow‘s Classics bei i-tunes , amazon, spotify etc. auf Englisch. Die Autorin ist Mitglied bei der Society of Children’s Books Writer’s and Illustrators ( www.scbwi.org), bei den Bücherfrauen e.V. und im Montségur-Autorenforum. Sozial engagiert sie sich bei IJM (www.ijm-deutschland.de), einer Menschenrechtsorganisation, die weltweit modernen Sklavenhandel bekämpft.

Alle Bücher von Juliane Sophie Kayser

Cover des Buches Das Sandwichkind (ISBN: 9783961115280)

Das Sandwichkind

(49)
Erschienen am 02.03.2018
Cover des Buches Franz und die Puppe auf Reisen (ISBN: 9783982212302)

Franz und die Puppe auf Reisen

(19)
Erschienen am 08.10.2020
Cover des Buches Malchen und die vergessene Zeit (ISBN: 9783939540113)

Malchen und die vergessene Zeit

(7)
Erschienen am 01.01.2009
Cover des Buches Luftlinien (ISBN: 9783982212319)

Luftlinien

(1)
Erschienen am 08.10.2021
Cover des Buches How I Met Your Grandfather (ISBN: 9783961113743)

How I Met Your Grandfather

(3)
Erschienen am 15.09.2017

Neue Rezensionen zu Juliane Sophie Kayser

Cover des Buches Luftlinien (ISBN: 9783982212319)
Constanze_Pachners avatar

Rezension zu "Luftlinien" von Juliane Sophie Kayser

Constanze_Pachner
Ein Universum - unzählige Himmel

Juliane Sophie Kayser hat mit 'Luftlinien' einen auf unglaublich feinfühlige Art und Weise die unterschiedlichsten Sinne anregenden Lyrikband zu Papier gebracht. Mit ihren Worten schafft sie Bilder, die das Herz schonungslos vibrieren lassen: so wahrhaftig wie fraglich, so entzündend wie löschend, so beweglich und doch zementierend. 

Drei ihrer Gedichte schafften es auf die Shortlist für den Lyrikpreis der Heidelberger Feder ( @heidelbergerliteraturtage ).

Der Band enthält zahlreiche Fotografien sowie ein Bild, die mit den geschriebenen Worten einen eng umschlungenen Tanz eingehen. Gerade dieses Zusammenspiel löste in mir eigene Kreativassoziationen aus. Was will man mehr? Das Gedicht 'Venedig' mit seinem Foto ließ in mir eigene Worte wie Luftlinien durch das Gehirn schwirren, um sich galant mit eigener Federhand auf mein Graspapier zu legen. Dabei gab es für mich keine Wahl, die Worte pressten sich hinaus, wie das Ausatmen von Luft:

'Milano - Piazza del Duomo'


Viele Tauben, viele Menschen:

ausufernd verbreitet,

ausufernd fordernd

an der Luft erstickend mit stolzierendem Mund.


Ein gebissener Mann torkelt.

Eine Oma stolpert.

Ein Kind weint vor Verlust.

Die volle Blase droht zu platzen.


Mensch und Taube

blind und blöd

vor Gier die Blicke verloren.


Voll, alles zu voll

und Schönheit wird gelöscht.

(von @ninis_weltderbuecher )

Welches Gedicht von Juliane wird Euch so kitzeln, dass Eure kreative Ader angeregt wird - auf welche Weise auch immer? Ich bin gespannt.

Ich bin so gewinnbringend durch diese Luftlinien geschwebt, denn ich hatte während der Lektüre stets das Gefühl - wie von Juliane im Gedicht 'Stern- Zeichen' angeregt - mein eigener Himmel in unserem einenden Universum sein zu dürfen.

Danke Juliane für Deine Literatur!


Cover des Buches Franz und die Puppe auf Reisen (ISBN: 9783982212302)
Miffy_Nijntjes avatar

Rezension zu "Franz und die Puppe auf Reisen" von Juliane Sophie Kayser

Miffy_Nijntje
Ein Kinderbuch über den Verlust, die Phantasie und über eine besondere Begegnung

Vor etwa 100 Jahren: Lillis Begegnung mit Franz Kafka

Ein Kinderbuch über den Verlust, die Phantasie und über eine besondere Begegnung

Das Vorschulkind Lilli ist mit ihrer Puppe im Steglitzer Park. Abgelenkt vom Geschehen um sie herum, verliert sie ihre geliebte Puppe und merkt es erst spät. Sie sucht und sucht und sucht, doch findet sie leider nicht mehr wieder. Sie begegnet Franz, der nachhorcht was los ist. Er merkt die Trauer und erzählt Lilli, dass er einen Brief von ihrer Puppe Pauline bekommen habe, in dem sie ihn ausrichten lässt, jetzt auf Reisen zu sein. So beginnt eine traditionelle 4-Uhr-Parkbegegnungs-Brief-Reihe. Franz wird kreativ und berichtet Lilli von Paulines Abenteuern in selbstgeschriebenen Briefen; die Lilli ganz bald auch lesen werden kann.

Diese Geschichte ist wunderbar klassisch von Graham Rust illustriert. Die Illustrationen passen genau zu dem Stil der Geschichte voller Nostalgie und ergänzen diese prima. Der Fakt, dass die Erzählung auf einer wahren Begebenheit beruht, macht es auch für Erwachsene zu einem interessanten Unterhaltungsmoment.

Am Ende des Buches, gibt es noch einiges an Zusatzmaterial und einen Brief  an Eltern, in dem darauf hingewiesen wird, dass das Buch begleitet mit den Kindern besprochen werden sollte (Thema: historische Geschichte, Begegnungen mit fremden Männern). Aus pädagogischer Sicht super sinnvoll!

All in all: Es ist eine wunderschöne, toll illustrierte, historische Geschichte über den Umgang mit Verlust und dem Behalten von Phantasie.

Cover des Buches Franz und die Puppe auf Reisen (ISBN: 9783982212302)
D

Rezension zu "Franz und die Puppe auf Reisen" von Juliane Sophie Kayser

dersinndeslesens
Schön gestaltete Geschichte mit hoher Wichtigkeit

Die Geschichte von Franz und Lilly ist so schön und einzigartig. 

Auf einer wahren Begebenheit beruhend lehrt die Geschichte mit Verlust umzugehen und zwar mit der Hilfe von Fantasie und positivem Denken.

Auch als Erwachsener, der das Buch vorliest ist es schön, diese Geschichte zu lesen, weil es sehr interessant (und mir persönlich auch neu) war, zu erfahren, dass Franz Kafka genau so eine Geschichte wirklich erlebt hat.

Man könnte als Erwachsener kritisieren, dass die Sprache teilweise etwas "älter" ausgefallen ist und die Kinder nicht alles auf Anhieb verstehen, aber so hatten die Kinder, denen ich das Buch vorgelesen habe, gleich die Möglichkeit Rückfragen zu stellen und etwas dazu zu lernen.

Das Ende war für mein Empfinden ein bisschen zu abrupt, aber trotzdem sehr schön, weshalb ich dafür keinen Stern abziehen möchte.

Wichtig ist auch der Vermerk der Autorin, dass Kinder sich in der Wirklichkeit nicht einfach mit fremden Menschen treffen sollen. Dass das nochmal erwähnt wurde, gab mir für die Kinder auch nochmal ein besseres Gefühl.

Gespräche aus der Community

443 BeiträgeVerlosung beendet
angel1843s avatar
Letzter Beitrag von  angel1843vor 4 Jahren

Es hat leider etwas länger gedauert. Aber hier jetzt auch meine Rezension:

https://www.lovelybooks.de/autor/Juliane-Sophie-Kayser/Das-Sandwichkind-1534387131-w/rezension/2748962157/

Zusätzliche Informationen

Juliane Sophie Kayser wurde am 14. Dezember 1971 in Washington, D.C. (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Juliane Sophie Kayser im Netz:

Community-Statistik

in 82 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks