Juliet Butler

 3,8 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Masha und Dasha und Masha & Dasha.

Alle Bücher von Juliet Butler

Neue Rezensionen zu Juliet Butler

Cover des Buches Masha & Dasha (ISBN: 9783502150978)
monerls avatar

Rezension zu "Masha & Dasha" von Juliet Butler

monerl
Das Schicksal in seiner drastischsten Form


Meine Meinung                                  

Ein Buch über das Schicksal zweier Frauen, die Unglaubliches und Grausames als medizinische Versuchskaninchen erleben und aushalten mussten!

Wir bekommen den Einblick in das Russland von Stalin bis Gorbatschow und wie man zu dieser Zeit mit Behinderten in der UdSSR umgegangen ist. Denn das Leitmotto war (sinngemäß): “In Russland gibt es keine Behinderten!” So wurden alle körperlich wie auch geistig behinderte Menschen in spezielle Heime weggesperrt. Zudem galt die Überzeugung, dass körperlich behinderte und beeinträchtigte Menschen gleichzeitig auch geistig behindert seien.

Die beiden siamesischen Zwillinge Masha und Dasha wurden nach der Geburt ihrer Mutter weggenommen. Der einfachen Bauersfrau wurde weisgemacht, ihre “Missgeburt”-Kinder wären gestorben, damit man sie in eine Klinik bringen konnte, wo zu medizinischen Zwecken Versuche an ihnen durchgeführt wurden. Bis sie sechs Jahre alt waren mussten sie das alles über sich ergehen lassen. Sie lebten in einem Zimmer, konnten nicht laufen, nicht richtig sitzen und wussten nicht, wie man mit Besteck ist.

Danach führte ihr Weg über ein Kinderheim für Behinderte und nach der Schulausbildung direkt ins Altersheim. Ja, Altersheim und zwar mit ca. 18! Die beiden jungen Frauen inmitten von Alten und Kranken, ohne Perspektive auf ein angemessenes Leben. Dies deprimierte Dasha mehr als Masha, denn erstere war die sensiblere. Während Masha burschikos, keck und dominant war, konnte sich Dasha mit ihrem Leben und der Unterdrückung durch ihre Schwester schlecht arrangieren. Sie versuchte mehr als einmal ihr Leben zu beenden, wurde aber von Masha gestoppt, die ihr dann den Suizid verbot. Somit tröstete Dasha sich mit Wodka und enfloh mittels Akohol der Wirklichkeit und wurde abhängig.

“In der UdSSR war es üblich, schwer behinderte Babys von ihren Eltern zu trennen. Jede Abweichung von der Norm war eine Beleidigung für die Kommunistische Partei, und so wiesen Ärtze den Eltern geistig und körperlich behinderter Kinder an, diese in speziellen Waisenhäusern unterzubringen – in möglichst abgelegenen Heimen, weit entfernt von Blickfeld der Öffentlichkeit.” (Zitat S. 9)


Dies ist inhaltlich kein leichtes Buch, berichtet es doch über Kindesmisshandlung. Darauf war ich nicht gefasst. Glücklicherweise endet dieses Kapitel, nachdem die Zwillinge sechs Jahre alt waren. Aber vergessen kann man es das ganze Buch über nicht.

Ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, wie es körperlich und / oder geistig behinderten Menschen außerhalb von Deutschland geht (ging). Das siamesische Zwillingspaar hatte 1993 die Möglichkeit für 10 Tage nach Deutschland zu reisen und beide Frauen konnten nicht glauben, wie gut es behinderten Menschen in Deutschland ging. Sie wurden nicht beschumpfen und begafft. Man behandelte sie respektvoll und überall in den Heimen gab es Rampen für Rollstühle und umgebaute Badezimmer usw. Dasha wollte gar nicht mehr nach Russland zurück. Diese Reise nach Deutschland zeigte ihr ein Fenster in eine Welt, die es für sie nie geben würde. Danach hatte sie kaum noch Lebenswillen und trank noch mehr.

Das Buch ist sehr lesenswert, zeigt es auf der einen Seite, was für Schicksale manche Menschen erleiden müssen. Andererseits sensibilisiert es den Umgang mit behinderten Menschen und lässt einen erkennen, wie verletztend das Verhalten mancher Menschen auf sie wirkt.

“Im Dienst der Wissenschaft stahl man uns unsere Mutter. Hat je jemand daran gedacht, dass sie darunter leiden würde? Oder was es für uns bedeutete, in Kliniken aufzuwachsen, ohne Liebe ohne Familie? Nein. Denn wir waren eine einmalige Chance für die Wissenschaft, und ind er Sowjetunion wurde dem Dienst an der Wissenschaft alles untergeordnet.” (Zitat S. 12)

 

Mir gefiel lediglich der Stil der Autorin nicht, wie sie dieses Buch geschrieben hat. Aber vielleicht liegt es auch an der Übersetzung. Hauptsächlich wird in einer wechselnden ich-/wir-Form geschrieben, die aber nicht nur die Sicht von Dasha oder Masha wiedergibt. Zwischendurch lässt die Autorin auch Ärzte, Pflegepersonal usw. in der ich-Form oder über Zitate, direkte Rede zu Wort kommen. So war ich hin und wieder irritiert, wer denn nun erzählt             

                            

Fazit                                

Ein Buch, das nur im Ausland veröffentlicht wurde und intensive Einblicke in das Leben von den siamesischen Zwillingen Masha und Dasha bietet. Sie wollten der Welt erzählen, wie es ihnen ergangen war und wollten damit eine Lanze für behinderte Menschen brechen, sie sichtbar machen. Absolut lesenswert aber nichts für zarte Gemüter!

--> MonerlS-bunte-Welt


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks