Julya Rabinowich

 4,2 Sterne bei 189 Bewertungen
Autorin von Hinter Glas, Dazwischen: Ich und weiteren Büchern.
Autorenbild von Julya Rabinowich (©Michael Mazohl)

Lebenslauf

Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin tätig sowie als Dolmetscherin. Bei Deuticke erschienen Spaltkopf (2008, u. a. ausgezeichnet mit dem Rauriser Literaturpreis 2009), Herznovelle (2011, nominiert für den Prix du Livre Européen), Die Erdfresserin (2012) und Krötenliebe (2016). Mit Dazwischen: Ich veröffentlichte sie bei Hanser 2016 ihr erstes Jugendbuch. Es wurde u. a. mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis, dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Luchs (Die Zeit & Radio Bremen) ausgezeichnet sowie unter die Besten 7 Bücher für junge Leser (Deutschlandfunk) gewählt. 2019 erschien ihr Jugendbuch Hinter Glas, 2022 folgt Dazwischen: Wir.                     

Quelle: Hanser Literaturverlage

Alle Bücher von Julya Rabinowich

Cover des Buches Hinter Glas (ISBN: 9783446262188)

Hinter Glas

(46)
Erschienen am 28.01.2019
Cover des Buches Dazwischen: Ich (ISBN: 9783423626859)

Dazwischen: Ich

(35)
Erschienen am 31.08.2018
Cover des Buches Der Geruch von Ruß und Rosen (ISBN: 9783446277137)

Der Geruch von Ruß und Rosen

(33)
Erschienen am 21.08.2023
Cover des Buches Dazwischen: Wir (ISBN: 9783446272361)

Dazwischen: Wir

(27)
Erschienen am 24.01.2022
Cover des Buches Herznovelle (ISBN: 9783552061583)

Herznovelle

(20)
Erschienen am 07.02.2011
Cover des Buches Krötenliebe (ISBN: 9783552063112)

Krötenliebe

(10)
Erschienen am 14.03.2016
Cover des Buches Spaltkopf (ISBN: 9783552061774)

Spaltkopf

(9)
Erschienen am 25.07.2011
Cover des Buches Die Erdfresserin (ISBN: 9783552061958)

Die Erdfresserin

(9)
Erschienen am 30.07.2012

Neue Rezensionen zu Julya Rabinowich

Cover des Buches Hinter Glas (ISBN: 9783446262188)
S

Rezension zu "Hinter Glas" von Julya Rabinowich

Sanne54
Eindringliche Schilderung

Alice führt uns beim Zusammenlesen der Scherben eines zerbrochenen Spiegels (ein sehr treffendes Bild) durch ihre Vergangenheit mit Niko, ihrer ersten großen Liebe. Ihre Familie, in der der herrische Großvater alle terrorisiert, unterstützt sie nicht, im Gegenteil, sie macht sie körperlich krank und in der Schule das Mobbingopfer, das ist Alice Leben als Niko, der neue Mitschüler in ihre Klasse kommt. An seiner Seite wagt sie den Ausbruch aus ihrem Leben und läuft von zu Hause weg, was ihr zuerst wie eine Befreiung und ein großes Abenteuer vorkommt, doch sie gerät schnell in eine Abwärtsspirale und Niko so zeigt sich, ist unter diesen schwierigen Bedingungen auch nicht der, den sie zu kennen glaubte, denn auch er verliebt die Beherrschung, wird gewalttätig und nutzt sie aus. 

Julya Rabinowichs Bücher zeichnen sich meiner Meinung dadurch aus, dass sie einen vergessen lässt, dass es tatsächlich kein Teenie-Mädchen ist, dass die Ereignisse schildert, sondern eine erwachsene Roman-Autorin. Mal schlicht und zugleich an den passenden Stellen mit dem Blick für die genau passende Bildhaftigkeit, näher sie sich einfühlsam ihrer Protagonistin. Durch ihren ihr eigenen Schreibstil habe ich immer das Gefühl, da sitzt wirklich Alice vor mir und erzählt, was ihr widerfahren ist. Ihr Stil ist zugleich schlicht und (dadurch?) sehr intensiv: Das Beklemmende in der häuslichem Umgebung, der Schatten, der über Nikos smarte Erscheinung flackert und ein ungutes Gefühl erzeugt ...

Alice, die an der Schwelle zum Erwachsensein steht und der ihr Leben wirklich verfahren vorkommt, die den Befreiungsschlag sucht und glaubt, in dem weitgereisten, verständnisvollen Niko ihren Ritter auf dem weißen Pferd gefunden zu haben bevor sie schmerzlich erkennen muss, dass sie von einer toxischen Familienkonstellation in eine toxische Beziehung geflohen ist. 

Als Leser wird man mit verschiedenen Facetten von Gewalt konfrontiert und den verschiedenen und dennoch immer wieder gleichartigen Spielarten toxischer Beziehungen. Auch Alice wird sich dieser immer weiter bewusst und erkennt, dass es ihren ganzen Mut braucht, um sich aus dieser verfahrenen Situation zu befreien. Dass ihr das gelingt, wird gleich auf den ersten Seiten des Romans auch klar gestellt, noch bevor sie beginnt ihren Weg für uns Leser nachzuzeichnen. Das nimmt den knapp über 200 Seiten aber nichts an Spannung und Dramatik.

Der Roman ist ab 14 Jahren empfohlen. Ich halte das für angemessen. Es ist ein Roman, der aber nicht unbesprochen bleiben sollte.


Cover des Buches Der Geruch von Ruß und Rosen (ISBN: 9783446277137)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Der Geruch von Ruß und Rosen" von Julya Rabinowich

Kristall86
Leseempfehlung!

Klappentext:

„Hochaktuell und tief bewegend. Der Krieg ist aus und Madina wagt die Reise in ihre alte Heimat, um endlich eine Antwort auf die quälende Frage nach dem Verbleib ihres Vaters zu erhalten. Und um sich von dem Leben zu verabschieden, das sie so fluchtartig hinter sich lassen musste. Die Wunden des Krieges sind noch frisch, Madina begegnet großem Leid und Misstrauen. Und sie muss feststellen, dass nicht jede Suche wie erhofft endet. Die Suche nach ihrem Vater führt Madina letztendlich zu sich selbst. Und sie begreift, dass es an der Zeit ist, die Verantwortung für ihre Familie abzugeben und ihren eigenen Träumen zu folgen. Dies ist eine Geschichte über die Abgründe, in die ein Krieg so viele Familien stürzt, und die Geschichte einer starken jungen Frau, die über sich hinauswächst und sich selbst findet – tiefgründig und kraftvoll.“


Diese Geschichte fällt in die Kategorie Jugendbücher mit der Altersempfehlung ab 14 Jahren. Sinnvoll? Absolut. Die Geschichte rund um Madina ist wirklich zu empfehlen und lesenswert. Madinas Geschichte fesselt ab der ersten Minute bis hin zum Schluss. Sie gibt dem Leser besondere Einblicke und die Autorin weiß genau dort anzusetzen wo es schmerzt - für beide Seiten. Madinas besondere Reise ist sprachlich sehr gut umgesetzt und bietet der entsprechenden Lesergruppe aber auch der nachfolgenden Generation viel Stoff zum diskutieren, zum nachdenken, einfach zum beschäftigen. Der Krieg ist auch in unserer Zeit allgegenwärtig und wird es wohl auch immer bleiben. Genau deshalb ist diese Geschichte auch so speziell aktuell. Autorin Julya Rabinowich hat eine feine Art des Erzählens gewählt und bleibt stets wach und aktiv. Sie wertet nicht oder beschönigt gar, nein. Sie beschreibt unverblümt was Kriege anrichten können und lässt dabei auch die schmerzhaftesten Erfahrungen und Erkenntnisse nicht aus. Selten ein Jugendbuch mit so viel Begeisterung gelesen! 4 sehr gute Sterne hierfür!

Cover des Buches Dazwischen: Wir (ISBN: 9783446272361)
S

Rezension zu "Dazwischen: Wir" von Julya Rabinowich

Sanne54
Angekommen und doch nicht

Madinas Familie lebt endlich in einer richtigen Wohnung, sie hat Freunde und eine beste Freundin, mit denen sie Zeit verbringt, kommt in der Schule zurecht und hat den Traum, Ärztin zu werden, hat einen Freund und ist auf dem Weg erwachsen zu werden usw. Doch es gibt noch ein großes Aber. Nein, eigentlich sogar mehrere …

Ihr Vater ist unter Lebensgefahr in die Heimat und damit in den Krieg zurückgekehrt, um seinen Bruder zu retten, während ihre Tante zurück ins Leben findet, versinkt ihre Mutter in der Sorge um ihren Mann, ihr kleiner Bruder verliert seinen besten Freund am Widerstand der Mutter des Jungen und der sich formierende Widerstand gegen Flüchtlinge in ihrem unmittelbaren Umfeld macht ihr Angst usw

Zum Glück hat sie engagierte und starke Frauen, die ihr zur Seite stehen wie Frau King oder Lauras Mutter.

Man liest in Madinas Tagebuch, das brachte mir die sympathische Protagonistin sehr nahe. Die Autorin kann sich sehr gut in ihre Hauptfigur hineinversetzen, dadurch wirkt der Roman sehr authentisch. Er erklärt nicht, sondern berichtet aus einer subjektiven Perspektive. Er legt nicht fest, da weder der aktuelle Wohnort, noch die Nationalität Madinas (und damit ihr Herkunftsland) benannt werden, aber die vielen Episoden regen zum Nachdenken an.

Dies ist Teil 2 von drei Romanen, die man tatsächlich auch unabhängig voneinander gut lesen kann. Ich habe mit Teil 3 begonnen, würde aber tatsächlich ein chronologisches Vorgehen empfehlen.


Gespräche aus der Community

Begleite Madina in "Der Geruch nach Ruß und Rosen" zurück in ihre alte Heimat beim Versuch Antworten auf die quälende Frage nach dem Verbleib ihres Vaters zu erhalten. Eine bewegende Geschichte über Verlust, Identität und der Suche nach Heimat. Wir veranstalten gemeinsam mit Julya Rabinowich eine Leserunde, in der ihr eure Fragen stellen könnt.

310 BeiträgeVerlosung beendet
V
Letzter Beitrag von  VioKarLine

Verändert hat sich meine Sicht nicht, aber mir ist nochmal deutlich vor Augen geführt worden, dass diese Menschen teilweise in einem ziemlich fordernden inneren Konflikt, quasi schon einem Kulturencrash, stehen. Die Unterschiede zwischen den Lebenswelten sind dann doch echt erheblich und darüber hatte ich noch nie so deutlich nachgedacht.

"Dazwischen: Wir" erzählt davon, wie Madina nach der Flucht ihren Weg in ihrer neuen Heimat findet - ein flammender Appell gegen Ausgrenzung und die Spaltung der Gesellschaft. Wir veranstalten gemeinsam mit der Autorin Julya Rabinowich eine Leserunde zu ihrem neuesten Roman in der ihr Fragen stellen und euch mit ihr über eure Leseeindrücke austauschen könnt!

418 BeiträgeVerlosung beendet
ineszappens avatar
Letzter Beitrag von  ineszappen

Ich habe eben unsere Rezensionen hier auf Lovelybooks, Amazon, Hugendubel, Thalia, Weltbild und buecher.de gestellt. Vielen Dank, dass wir dabei sein durften.

Wenn dein Leben wie ein Spiegel in tausend Scherben zerbricht ...  

Hinter Glas
"Manchmal, wenn man glaubt, man hat so richtig verkackt, es ist alles verloren und ganz fürchterlich , dann fällt ein unerwarteter Lichtstrahl in diese ganze düstere Unordnung."   

In Julya Rabinowichs neuem Roman erwartet euch eine eindringliche Geschichte über die verschiedenen Facetten von Gewalt – und die Geschichte einer Emanzipation! Wir verlosen 20 Exemplare und freuen uns auf eine gemeinsame Leserunde mit Julya Rabinowich, die gerne mit euch über "Hinter Glas" diskutieren und euch alle Fragen beantworten wird!     

Mehr zum Buch
Hinter Glas innenWie ein Spiegel ist Alice bisheriges Leben in tausend Scherben zerbrochen. Sie hat die Enge und Stille, die Tyrannei des Großvaters nicht mehr ausgehalten. Und flieht zu Niko, ihrer großen Liebe. Von ihm erhofft sie sich Geborgenheit und Halt. Mit ihm verbringt sie einen Sommer voller Freiheit. Doch dann verändert sich alles: Niko ist zunehmend unbeherrscht. Im Moment der größten Verzweiflung gelingt es Alice, sich aus dem Strudel zu befreien. Julya Rabinowich schreibt mit einer erzählerischen Intensität, wie man sie im Jugendbuch lange gesucht hat. 

Hier geht's zur Leseprobe!

Wollt ihr herausfinden, warum Alices Welt in Scherben zerbricht und ob sie es letztendlich schafft, diese wieder zusammenzusetzen?
Wenn ihr an der gemeinsamen Leserunde mit Julya Rabinowich teilnehmen wollt und euch die Chance auf eines von 20 Exemplaren von "Hinter Glas" sichern wollt, beantwortet uns einfach bis zum 31.01.2019 diese Frage: 

Gab es in eurem Leben schon mal einen Moment, an dem ihr nicht mehr weiter wusstet – und wie konntet ihr das lösen?

Bitte beachtet vor eurer Bewerbung die Richtlinien für die Teilnahme an Leserunden und Buchverlosungen!

Fotos: © Carl Hanser Verlag
399 BeiträgeVerlosung beendet
milkysilvermoons avatar
Letzter Beitrag von  milkysilvermoon

Lieber Hanser Verlag,

mir ist aufgefallen, dass ich es versäumt habe, meine Rezension hier online zu veröffentlichen. Das war keine böse Absicht. Ich habe es gestern endlich nachgeholt. Die Rezension ist jetzt hier zu finden:

https://www.lovelybooks.de/autor/Julya-Rabinowich/Hinter-Glas-1799421658-w/rezension/2317525880/


Schönen Dank noch mal für das Rezensionsexemplar!

Zusätzliche Informationen

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 256 Bibliotheken

auf 46 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks