Netter Erfahrungsbericht, aber die Sachebene kam zu kurz
Da wir selber erst seit einem guten halben Jahr vegan essen, interessierte mich dieser Erfahrungsbericht sehr. Zunächst einmal, ja, ich habe mich wiedererkannt. Ich denke, dass alle, die plötzlich ihre Ernährung umstellen, ähnliche Erfahrungen machen, wie die Autorin. Nun hingen bei uns keine Kinder mit dran, sondern nur mein Mann und ich. Anders war bei uns, dass wir sofort offen damit umgegangen sind und eigentlich keine negativen Reaktionen erfahren haben. Eher liefen uns Sätze wie: “Das könnte ich nicht.” über den Weg. Jumana Mattukat berichtet davon, wie sie anfangs ihren Freunden und der Familie nicht erzählen mochte, dass sie sich vegan ernährt. Ich denke, dass daher auch zum Teil die negativen Reaktionen kommen. Wenn man selbst schon nicht davon überzeugt ist, was man tut, wie sollen es andere dann respektieren.
Sehr interessant fand ich, wie ihr Mann und die Kinder mit der Situation umgegangen sind. Wie sie berichtete, dass Tierleid immer mehr zum Thema am Esstisch wurde und sie dieses Thema dann aber konsequent davon verbannt hat. Auch bei uns war das am Anfang so, aber so macht das gemeinsame Essen dann keinen Spaß mehr. Bei uns isst mittags inzwischen jeder das, was er mag. Eigentlich essen wir alle das vegane Gericht, nur, dass meine Eltern und meine Großmutter manchmal ein Stück Fleisch dazu nehmen. Ich denke, dass auch das schon ein Schritt in die richtige Richtung ist, denn Milchprodukte und Ei wurden komplett vom Speiseplan verbannt, da ihnen die Sachen, die wir essen genauso gut schmecken, wie mit Milch und Ei. Nur auf das Fleisch möchten sie eben nicht verzichten und das muss man akzeptieren.
Am Anfang, bei dem Vorwort von Rüdiger Dahlke und als von der Autorin auf die Tierhaltung eingegangen wurde hatte ich ein bisschen Angst. Ich möchte weder den Film Earthlings sehen, noch zu genau wissen, wie Nutztiere gehalten werden, denn ich kann es nicht ändern. Ich versuche durch meine vegane Ernährung meinen Teil dazu beizutragen, dass es besser wird, aber dieses bis ins kleinste Detail informiert sein, das möchte ich nicht. ich könnte damit nicht umgehen. Auch möchte ich nicht mit erhobenem Zeigefinger belehrt werden. Zum Glück waren diese Ausflüge aber recht kurz gehalten und auch nicht zu detailliert. Insgesamt gefällt mir dieses Buch außerordentlich gut, da es in dem Teil, der nicht mehr Vorwort ist, eben nicht mit erhobenem Zeigefinger daher kommt, sondern die Autorin sympathisch und manchmal witzig aus ihrem Alltagsleben erzählt. Sehr sympathisch fand ich auch, dass sie, als sie sich nicht outen mochte, eben doch nochmal Milchprodukte gegessen hat. Das ist menschlich und das macht sie glaubwürdig.
Die Rezepte sind nicht sonderlich originell, aber sicher für Anfänger ganz brauchbar, da sie einfach zuzubereiten sind und man keine wirklich außergewöhnlichen Dinge dafür braucht.
Den Preis von 16,95 Euro für dieses recht dünne Buch finde ich persönlich allerdings total überzogen. Ich bedanke mich bei Blogg Dein Buch und dem Verlag für das Rezensionsexemplar, ich muss allerdings gestehen, dass ich es mir für den Preis nicht gekauft hätte.
Von mir gibt es 3 Sterne für ein Buch, welches sich gut lesen lässt und einen Einblick gewährt, wie es einem am Anfang gehen kann. Für mehr Sterne hätte aber doch etwas mehr Wissensvermittlung um die Dinge, die bei der neuen Ernährungsform zu beachten sind und ein angemessenerer Preis vorhanden sein müssen.