Kęstutis Kasparavičius

 4,3 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Kęstutis Kasparavičius, geboren 1954, gehört zu den bedeutenden Illustratoren Litauens. Mehr als 60 Bilderbücher sind in 26 Sprachen übersetzt. Seine farbenfrohen, detailreichen Illustrationen und fröhlichen Geschichten sind in Litauen stilbegründend und seit Jahrzehnten Vorbilder für nachfolgende Künstler-Generationen. Für sein Werk wurde er mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Kęstutis Kasparavičius

Cover des Buches Florentius der Gärtner (ISBN: 9783825151485)

Florentius der Gärtner

(3)
Erschienen am 12.03.2018
Cover des Buches Die Reise ins Schlaraffenland (ISBN: 9783825151218)

Die Reise ins Schlaraffenland

(1)
Erschienen am 08.03.2017

Neue Rezensionen zu Kęstutis Kasparavičius

Cover des Buches Florentius der Gärtner (ISBN: 9783825151485)

Rezension zu "Florentius der Gärtner" von Kęstutis Kasparavičius

Ein LovelyBooks-Nutzer
Das Buch hat mehr Potenzial

Florentius ist ein begnadeter Gärtner, der seine Blumen hegt und pflegt. Jede Woche verkauft er Rosen auf dem Wochenmarkt, als eines Tages die Königin zu seinem Stand kommt. Diese hat von schwarzen Rosen gehört, aber nie welche gesehen. Florentius schwindelt, indem er behauptet, dass diese erst in eine Woche blühten. Gleichzeitig macht er sich auf die Suche nach einer Anleitung, mit der man schwarzen Rosen züchten kann. Diese sind aber bei weitem nicht so harmlos, wie man glauben mag.

Umsetzung

Gut hat mir die blumige Sprache gefalle, in der das Buch verfasst ist. So gibt es unter anderem “Sonnenaufgang farbige“, „hasennasenfarbige“ und „Walderdbeertortenrosafarbige Rosen“ (S. 8, Z. 16f.)

An manchen Stellen allerdings ist die Übersetzung holprig, beziehungsweise machen Aussagen wenig Sinn. Der Bäcker möchte den Landstreicher davon überzeugen Polizist zu werden. Sprachlich wird das im Buch so ausgedrückt „Der Bäcker aber drang in ihn, Polizist zu werden.“ Hier dring niemand in niemanden ein. Vielleicht hätte es besser „Der Bäcker aber drängte ihn, Polizist zu werden“ heißen sollen. Es gibt immer wieder Formulierungen, die befremdlich wirken. So heißt es zum Beispiel „Aus ihr stieg die Königin in höchsteigener Person […].“ S.14 Z.24f.)Kann sie die Persönlichkeit wechseln und als jemand anderes aussteigen? „[…] rief die Königin begeistert aus“ (S. 19 Z.7f.). Warum muss sie etwas ausrufen? Ist sie ein Marktschreier? In der Geschichte sind mir etliche Stellen aufgefallen, die meiner Meinung nach anders hätten formuliert werden sollen.

Die Bilder selber sagen mir vom Stil her leider gar nicht zu. Sie wirken in meinen Augen statisch. Die Bäume im Wald sehen aus, wie mit dem Lineal gezeichnet. Freude und Kummer kann man in den Gesichtern nur anhand des Mundes erkennen. Mimik oder Gestik geben dies nicht wieder. Andererseits fehlen mir auch ein wenig die Details. Der Bäcker hat laut Text Vanillezucker an seinem Fell, aber man sieht es nicht. Der Imker wird von Bienen umflogen, aber es ist keine abgebildet. Auf der Verlagsseite könnt ihr euch einen Teil der Bilder ansehen und selbst entscheiden.

An manchen Stellen passen Beschreibungen und tatsächliche Handlungen nicht überein. Die Bienen werden als aggressiv und gefährlich beschrieben, als Florentius diesen aber begegnet sind sie freundlich und hilfsbereit. Der Stadtstreicher interagiert nur wenig mit den Dorfbewohnern und umgekehrt, plötzlich bezeichnet Florentius diesen aber als seinen Freund.

An anderer Stelle beginnen die Augen des Landstreichers bei einer Unterhaltung zu strahlen und Florentius muss die Hand vor Augen nehmen, um nicht geblendet zu werden. Diese Stelle hat sich mir nicht erschlossen.

Und hier die Kurzzusammenfassung
+ blumige Sprache
– statische Bilder
– holprige Übersetzungen
– Beschreibungen und Handlungen passen nicht zueinander

Fazit

Ich persönlich kann dieses Buch leider nicht empfehlen. Die Bilder wirken statisch auf mich und haben mich nicht überzeugt. Darüber hinaus finde ich die Übersetzung der Geschichte nur zum Teil gelungen. Es gibt immer wieder Formulierungen, die einem im Alltag nicht begegnen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

Worüber schreibt Kęstutis Kasparavičius?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks