Inhalt (Klappentext):
Großbrand im Gewerbegebiet: Unter den Trümmern findet sich die Leiche des Geschäftsführers, von seiner Sekretärin Sophie fehlt jede Spur. Da der Tresor geöffnet wurde, geht die Polizei von einem Raub aus und fahndet nach der jungen Frau. Doch die Eltern sind überzeugt, dass sich ihre Tochter in der Gewalt der wahren Täter befindet. Sie beginnen selbst zu ermitteln ...
Meinung:
Ein sehr beeindruckendes Buch, spannend und doch unglaublich einfühlsam geschrieben. K.J. Weiss greift ein Thema auf, mit dem wir alle schon in irgendeiner weise konfrontiert wurden. Das Zusammenleben von Menschen erfordert bestimmte Regeln, damit es funktioniert. Jeder sollte zu seinem Recht kommen. Kompromisse einzugehen ist unumgänglich. Doch mancher Zeitgenosse ist sehr erfinderisch darin, diese Regeln zu seinen Vorteilen auszulegen. Soweit alles ganz normal. Bedenklich wird es erst, wenn jemand nur noch an seinen eigenen Bedürfnissen interessiert ist und anderen sein Verständnis von Rechtmäßigkeit aufzwingt, dem anderen dabei sogar vielleicht die Luft zum Atmen nimmt (im übertragenen Sinne!). Wie macht sich das bemerkbar, im Großen wie im Kleinen? Was kann ich dagegen tun, wenn ich selbst betroffen bin? Wo finde ich Hilfe? Antwort auf diese Fragen, sowie ein wenig Hilfestellung zur Selbsthilfe findet sich in diesem Buch, eingebettet in eine unglaublich spannende Geschichte um die Suche nach Sophie.
Ich fand die Handlung absolut realistisch aufgebaut. Hier geht K.J. Weiss so richtig in die Tiefe. Für mich ist dieses Buch so eine Art Richtungsweiser, der Mut macht. Die Kernaussage dabei empfinde ich so: Versuche dein Leben nach deinen Vorstellungen zu führen und nicht nach den Vorstellungen deines Umfelds. Kompromisse dabei einzugehen sind zwar nötig, man darf sich aber dabei nicht selbst verlieren. Denn jeder Mensch auf dieser Welt ist gleich wertvoll, egal ob jung oder alt, arm oder reich, krank oder gesund, intelligent oder gehandicapt. Im Grundgesetz steht: „Jeder Mensch hat das Recht auf freie Entfaltung.“ Das gilt auch im Familienkreis, unter Freunden oder in der Ehe. Wie steht es mit dir? Akzeptierst du diese freie Entfaltung bei den Menschen, die um dich sind? Oder beharrst du auf deine Ansicht, was ein Mensch zu tun oder zu lassen hat? Denk mal darüber nach.
Fazit:
Ein sehr tiefsinniges Buch, das beschreibt, wie unser Handeln oft durch unsere Mitmenschen beeinflusst wird. Leider nicht immer zum Guten. Steuern wir rechtzeitig dagegen, können wir auch ein selbstbestimmtes Leben führen, zumindest hier im Herzen Europas.
Von mir gibt es für dieses Buch eine klare Leseempfehlung und fünf Sterne, die meiner Meinung nach eigentlich zu wenig sind.