Rezension zu "Die Schwerter von Jerusalem" von Kamran Pasha
Ein Sturm war aufgekommen an den Stränden der Küste, der landeinwärts zudrehen schien, um die Grundfesten der Zivilisation zu erschüttern. Un nun würde er seine zerstörerische Wut gegen sich selbst kehren.
Die Kreuzfahrer würden zu Boden gehen, nicht im kalten Licht des Halbmondes, sondern unter der entsetzlichen, niederschmetternden Last ihres eigenen Kreuzes.
***********************************************************************************
Richard Löwenherz zieht im Jahre 1189 zum dirtten Kreuzzug nach Jerusalem aus, um die Heilige Stadt den Sarazenen zu entreißen.
Sein Widersacher ist Sultan Saladin, einer der bedeutensten Herrscher des Morgenlandes.
Für beide ist Jerusalem die wichtigste Stadt der Welt. Und beide wollen mit allen Mitteln die Liebe der schönen Jüdin Miriam gewinnen.
Als die beiden Heere aufeinander treffen zur größten Schlacht dieser Zeit, geht es nicht nur um die Kulturen, sonder auch um Ehre, Ruhm und Liebe.
************************************************************************************
Ein wunderbares historisches Abenteuer.
Gefühlvoll, wild, farbenfroh und voller Leben.
Ich war von Anfang gefangen in einer Welt aus Staub und Blut. Alles wirkt autentisch und wird aus verschiedenen Sichtweisen beleuchtet (wobei die Sarazenen etwas besser wegkommen). Die Charaktere sind lebendig und glaubwürdig. Ein jeder mit Farben aus Licht und Schatten. Es gibt die Bösen und die Guten.
Es gibt Intrigen und Loyalität, Liebe und Hass, Freundschaft und Verrat, Weisheit und Dummheit... Alles was ein guter Roman braucht.
Am Ende habe ich mehrere Tränen um die Protagonisten vergossen, so mitreißend war die Szenerie.
Miriam ist sehr tapfer und eine tragende Figur im Kampf um Jerusalem, wobei ihrer Rolle für die Könige nicht überstrapaziert wird, so dass die Kalkül und Entscheidungen im Krieg glaubhaft bleiben.
Richard Löwenherz scheint viel Stoff für weitere Lektüre zu bieten, wohingegen Saladin in seiner Mischung aus Grausamkeit, Weisheit und Ehre bewundernswert echt wirkt.
Mein erklärter Liebling ist William Chionon (und sein Schicksal hat mich zu den meisten Tränen bewegt.)
Ein rundum perfekt gelungener historischer Roman. Nur zu empfehlen.