Das Leben der Annette von Droste-Hülshoff ist ein schwer zu lesendes, mitunter auch langweiliges Buch, welches mich nicht sonderlich bewegt hat. Einige historische Details, z.B., dass die Marchensammlung der Gebrüder Grimm aus z.T. vom "Landvolk" erzählten und vom Adel eingeschickten Geschichten bestand, war mir nicht bewusst. Dennoch nur 2,5 Sterne
Karen Duve
Lebenslauf
Alle Bücher von Karen Duve
Anständig essen
Die entführte Prinzessin
Taxi
Regenroman
Dies ist kein Liebeslied
Fräulein Nettes kurzer Sommer
Macht
Grrrimm
Neue Rezensionen zu Karen Duve
Inhalt (LB): "Fräulein Nette ist eine Nervensäge! Dreiundzwanzig Jahre alt, heftig, störrisch und vorlaut, ist sie das schwarze Schaf, das nicht in die Herde ihrer adligen Verwandten passen will. Während ihre Tanten und Cousinen brav am Kamin sitzen und sticken, zieht sie mit einem Berghammer bewaffnet in die Mergelgruben, um nach Mineralien zu stöbern. Die Säume ihrer Kleider sind im Grunde immer verschmutzt!
Das Schlimmste aber ist ihre scharfe Zunge. Wenn die Künstlerfreunde ihres Onkels August nach Bökerhof kommen, über Kunst und Politik sprechen, mischt sie sich ungefragt ein. Wilhelm Grimm bekommt bereits Panik, wenn er sie nur sieht.
Ein Enfant terrible ist sie, wohl aber nicht für alle. Heinrich Straube, genialischer Mittelpunkt der Göttinger Poetengilde, fühlt sich jedenfalls sehr hingezogen zu der Nichte seines besten Freundes. Seine Annäherungsversuche im Treibhaus der Familie bleiben durchaus nicht unerwidert. Allerdings ist er nicht der einzige. Was folgt ist eine Liebeskatastrophe mit familiärem Flächenbrand."
Cover: Das Cover ist recht neutral, aber ich finde es ansprechend. Von dem Cover lässt sich aber erst einmal nicht groß auf den Inhalt schließen.
Meinung: Ich habe gut in die Geschichte hineingefunden. Tatsächlich habe ich sehr lange für das Buch gebraucht und irgendwie konnte mich Nettes Geschichte nicht sehr fesseln. Ich fand sie nicht total unsympathisch, aber sie war hier auch keine Person mit der ich mich identifizieren konnte. Alles in allem konnte mich die Geschichte leider nicht sehr begeistern und fesseln. Es gab immer mal interessante Passagen, aber dann verlor ich doch wieder das Interesse und musste mich wieder neu motivieren an dieser Stelle dann weiter zu lesen.
Für ihre Zeit war die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ungewöhnlich emanzipiert. Sie stickt nicht, strickt nicht, stattdessen schreibt sie Gedichte, und zwar viel zu abgründige, um sie der Großmutter zum Geburtstag zu schenken. 1820 wurde sie durch eine Liebes-Intrige skandalisiert. Karen Duve porträtiert aber auch in diesem Roman eine deutsche Biedermeier-Gesellschaft. Es ist ihr erster historischer Roman.
Die Autorin liest auch das von mir erworbene Hörbuch selbst. Sie macht das gut und aus dem „glotzäugigen Freifräulein mit Berghammer im Gürtel“ wird ein differenziertes Portrait einer ehrgeizigen Frau im 19. Jahrhundert. Dabei bemüht sie damalige Redeweisen und heutige Sprache, die mit ihrem lakonischen „Schnodderjargon“ einhergehen. Sie zeichnet einen eigenwilligen Charakter trotz misogyner Zeiten, der sich dem Rollenbild der Zeit widersetzt, da sie eine eigene Meinung und eine spitze Zunge hat. Im Zentrum steht die „Jugendkatastrophe“ im Sommer 1820, als die 23-jährige von Droste –Hülshoff in eine Intrige geriet. Zuerst verliebte sie sich in den mittellosen Heinrich Straube, der als damaliger neuer Goethe gefeiert wurde, doch dann tritt noch ein Verehrer aus Studentenkreisen auf die Fläche, August von Arnswaldt, der sich jedoch in niederträchtiger Absicht nähert. Er weckt erotische Gefühle, um die sittsame junge Frau später zu demütigen und gegenüber Straube ihre Untreue zu behaupten. Duve fühlt sich in das nicht Überlieferte psychologisch ein, jedoch ist verbürgt, dass Arnswaldt von Droste-Hülshoff öffentlich brüskierte. Sie gibt ein Epochenbild mit damaligen Denkweisen und Mentalitäten preis und zeigt das Alltagsleben des erstarkten Bürgertums mit Abstechern in die Studentenszene und der Literaturzirkel.
Für mich war manches zu lang, denn auch noch die Brüder Grimm treten auf, Hoffmann von Fallersleben, der Dichter Kotzebue und sein Mörder Sand, der junge Heinrich Heine und viele andere mehr. Ich brauchte schon beim Hörbuch enorm Durchhaltevermögen.
Gespräche aus der Community
Endzeitstimmung einmal anders
In "Macht", dem neuesten Roman der Bestsellerautorin Karen Duve, wird der Traum der ewigen Jugend wahr. Das Beste dabei: So lange müssen wir nicht darauf warten, im Jahr 2031 wäre es so weit und wir alle hätten die Möglichkeit, so jung und attraktiv auszusehen, wie man es sich nur wünschen kann. In "Macht" lassen es die Junggebliebene richtig krachen und so entsteht eine Endzeit-Atmosphäre, die alles andere als düster ist. Seid ihr neugierig geworden? Und seid ihr für das Jahr 2031 bereit? Dann dürft ihr diese Leserunde nicht verpassen!Zum Inhalt
Wir schreiben das Jahr 2031: Staatsfeminismus, Hitzewellen, Wirbelstürme, Endzeitstimmung und ein 50-jähriges Klassentreffen in der Hamburger Vorortkneipe "Ehrlich". Dank der Verjüngungspille Ephebo, der auch Sebastian Bürger sein gutes Aussehen verdankt, sehen die Schulkameraden im besten Rentenalter alle wieder aus wie Zwanzig- bis Dreißigjährige, und als Sebastian seine heimliche Jugendliebe Elli trifft, ist es um ihn geschehen. Wen interessiert es da noch, dass die Krebsrate von Ephebo bei 60% innerhalb der nächsten zehn Jahre liegt?
Alles könnte so schön sein, wäre da nicht Sebastians Frau, die ehemalige Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Kraftwerkstilllegung und Atommüllentsorgung, die er seit zwei Jahren in seinem Keller gefangen hält. Dort muss sie ihm seine Lieblingskekse backen und auch sonst in jeder Hinsicht zu Diensten sein. Seiner neuen Liebe steht sie jetzt allerdings im Weg. Bei dem Versuch, sich seine Frau vom Hals zu schaffen, löst Sebastian eine Katastrophe nach der anderen aus …
Zur Autorin
Karen Duve, 1961 in Hamburg geboren, lebt in der Märkischen Schweiz. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Romane Regenroman (1999), Dies ist kein Liebeslied (2005), Die entführte Prinzessin (2005) und Taxi (2008) waren Bestseller und sind in 14 Sprachen übersetzt. 2011 erschien ihr Selbstversuch Anständig essen, in dem sie die Frage aufwarf "Wie viel gönne ich mir auf Kosten anderer?" und damit eine breite Diskussion über unser Konsumverhalten auslöste. Zuletzt erschien von ihr die Streitschrift Warum die Sache schiefgeht (2014). Die Verfilmung ihres Romans Taxi kam im Sommer 2015 in die Kinos.
Rechtzeitig vor dem Erscheinungstermin verlosen wir zusammen mit Galiani 25 Exemplare von "Macht". Möchtet ihr wissen, ob es Sebastian gelingt, seine Frau loszuwerden? Habt ihr Lust, euch über diese ungewöhnliche Geschichte im Rahmen einer Leserunde auszutauschen und im Anschluss eine Rezension zu schreiben? Dann bewerbt euch* über den blauen "Jetzt bewerben"-Button und antwortet bis zum 14.02. auf diese Frage:
Die bahnbrechende Errungenschaft in naher Zukunft ist die Verjüngungspille Ephebo, mit der man im Rentenalter aussieht wie 20.
Welche weltweite Problematik oder Krise müsste aus eurer Sicht im Jahr 2031 auch gelöst sein? Und wie könnte die Lösung ausehen?
Auf eure Antworten bin ich sehr gespannt!
Viel Glück!
* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des Buches sowie zum Veröffentlichen einer ausführlichen Rezension auf LovelyBooks.de, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir die Bücher nur innerhalb Europas verschicken.
http://tintenbloggerin.blogspot.de/2014/05/gewinnspiel-die-zweite.html
Zusätzliche Informationen
Community-Statistik
in 1.474 Bibliotheken
auf 116 Merkzettel
von 27 Leser*innen aktuell gelesen
von 16 Leser*innen gefolgt