Grundlagen der Empirischen Sozialforschung
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Grundlagen der Empirischen Sozialforschung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Beispiel in dieser Arbeit fand meine Dozent eher unpassend... ich dagegen finde es (nach wie vor) verständlich und durchaus passend! , Abstract: Mit meiner Hausarbeit möchte ich dem Leser einen kleinen Überblick in die empirische Sozialforschung verschaffen. Ich werde bewusst auf keine Datenerhebungstechniken bzw. -methoden eingehen, da ich nur die Grundlagen der empirischen Sozialforschung veranschaulichen möchte. Dabei werde ich mich hauptsächlich mit den Zielen, Anwendungen und der Notwendigkeit bei der Lösung sozialer Probleme dieser Forschungsmethode befassen, also dem, was vor einem eigentlichen Forschungsprozess relevant ist. Wenn die empirische Sozialforschung ein Haus wäre, würde ich mit dieser Hausarbeit das Grundstück und das Haus von außen beschreiben, ohne es zu betreten. Im Grunde soll geklärt werden, was als Grundlage für die empirische Sozialforschung gilt und welche Bedeutung sie hat.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.