Karl Heinz Bohrer

 4 Sterne bei 21 Bewertungen
Autor*in von Granatsplitter, Jetzt und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen. Bohrer verstarb am 4. August 2021 in London.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Karl Heinz Bohrer

Cover des Buches Granatsplitter (ISBN: 9783423142939)

Granatsplitter

(7)
Erschienen am 01.03.2014
Cover des Buches Jetzt (ISBN: 9783518468777)

Jetzt

(4)
Erschienen am 11.06.2018
Cover des Buches Der Abschied (ISBN: 9783518297025)

Der Abschied

(1)
Erschienen am 16.06.2014
Cover des Buches Granatsplitter: Eine Erzählung (ISBN: B008MAXXG8)

Granatsplitter: Eine Erzählung

(1)
Erschienen am 30.07.2012
Cover des Buches Ästhetische Negativität (ISBN: 9783446200715)

Ästhetische Negativität

(0)
Erschienen am 18.02.2002

Neue Rezensionen zu Karl Heinz Bohrer

Cover des Buches Granatsplitter: Eine Erzählung (ISBN: B008MAXXG8)
Henk_Bleus avatar

Rezension zu "Granatsplitter: Eine Erzählung" von Karl Heinz Bohrer

Henk_Bleu
Matte Splitter – Bohrer ist nicht Reich-Ranicki

Falls Sie den Autor nicht kennen: Karl Heinz Bohrer war FAZ-Redakteur und England-Korrespondent sowie später Professor für Literaturwissenschaften. In "Granatsplitter" erzählt er von seiner Jugend in Köln im zweiten Weltkrieg, im Nachkriegsdeutschland und seiner weiteren Ausbildung in England.

Eindrücke und Schilderungen aus dem 2. Weltkrieg aus erster Hand sind spannend, insofern beginnt der Band verheißungsvoll. Doch die schillernd beschriebenen Splitter werden rasch matt: Wir werden in Bohrers Familiengeschichte hineingezogen, in Erkenntnis- und moralische Fragen während der Adoleszenz etc. pp. In weiteren Teilen werden wir Zeuge seiner Internats- und Studienzeit in England, was - bei allem Respekt - immer fader wurde.

Bestimmt war es für Bohrer zur damaligen Zeit ein unerhörtes Abenteuer, längere Zeit in England zu verbringen. Nur liegt in der Lektüre kein besonderer Gewinn für den heutigen Leser. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, der faszinierenden Innenwelt eines großen Intellektuellen und seinen Erinnerungen beizuwohnen, sondern habe mich dezent gelangweilt. Da hatte Marcel Reich-Ranicki in seinen Erinnerungen deutlich mehr zu bieten.

Die Erklärung gibt der Autor selbst am Schluss: Das Buch liest sich zwar wie eine Autobiographie, soll aber eine (fiktive) Erzählung sein, geschrieben aus der Perspektive des Heranwachsenden. Für mich hat das nur begrenzt funktioniert; die Jubelgesänge der Kritikergemeinde kann ich mir nur so erklären, dass ein Ex-Kollege unter Artenschutz steht und freundlich besprochen wird.

In einer Fußnote muss ich sagen, dass Bohrer mich mit einem ziemlich erratischen Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede gequält hat (tue vs. täte etc. pp.) - das hätte ich einem Literaturprofessor schon zugetraut.

Cover des Buches Palimpseste (ISBN: 9783518116838)

Rezension zu "Palimpseste" von Gérard Genette

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Palimpseste" von Gérard Genette

Keiner würde sagen, dass ein wissenschaftliches Werk "lustig" ist. Aber Gérard Genette streut in seine wirklich umfangreiche Arbeit immer wieder derart witzige Kommentare oder Bemerkungen ein, dass ich wirklich lachen musste.
Das lockert das doch eigentlich trockene Thema immer wieder ein wenig auf und macht Spaß.
Genette formuliert hier als erster eine systematische Einteilung von Bezügen, die Texte untereinander haben können. Er verortet zunächst verschiedene Arten der "Transtextualität" und erläutert im Großteil des Buches eine spezielle Art, die Hypertextualität, anhand zahlreicher Beispiele.
Wirklich lesenswert wird es, wenn man der französischen Sprache und Literatur mächtig ist, denn dann erschließen sich einem die Beispiele in höherem Maße.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 31 Bibliotheken

auf 8 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Karl Heinz Bohrer?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks