Waldröschen 9 Erkämpftes Glück
vonKarl May
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Waldröschen 9 Erkämpftes Glück"
"Erkämpftes Glück" ist der 9. und letzte Band des Kriminal- und Abenteuerromans "Waldröschen" von Karl May. Der hier vorliegende Text des Waldröschens folgt unverändert und ungekürzt der Erstausgabe des Münchmeyer-Verlags. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurden an einigen Stellen des Textes neue Kapitelüberschriften eingefügt. Die Rechtschreibung wurde an den modernen Sprachgebrauch angepasst. Im Mittelpunkt des Romans stehen die Grafenfamilie Rodriganda und der deutsche Arzt Karl Sternau. Den heimtückischen Brüdern Cortejo und ihren Verbündeten gelingt es, die Rodrigandas und Sternau ins Unglück zu stürzen. Die Schurken schrecken vor keinem Mittel zurück. Menschenraub, Giftmischerei und gemeiner Mord sind ihre bevorzugten Mittel. Doch die Jagd der Rächer, deren Ziel es ist, die Übeltäter zur Strecke zu bringen, lässt nicht lange auf sich warten. Karl May wurde am 25. Februar 1842 als fünftes von vierzehn Kindern einer bitterarmen Weberfamilie in Hohenstein-Ernstthal in Sachsen geboren. Ein durch Not und Elend bedingter Vitaminmangel verursachte eine funktionelle Blindheit, die erst in seinem fünften Lebensjahr geheilt wurde. Nach der Schulzeit studierte May als Proseminarist an den Lehrerseminaren Waldenburg und Plauen. Seine Karriere als Lehrer endete bereits nach vierzehn Tagen, als die Anzeige durch einen Zimmergenossen wegen angeblichen Diebstahls einer Taschenuhr zu einer Verurteilung führte und May aus der Liste der Lehramtskandidaten gestrichen wurde. In der Folge geriet er auf die schiefe Bahn und verbüßte wegen Diebstahls, Betrug und Hochstapelei mehrere Haftstrafen. Von 1870 bis 1874 saß er im Zuchthaus Waldheim. Nach seiner Entlassung wurde er im Alter von 32 Jahren Redakteur einer Zeitschrift und begann Heimaterzählungen und Abenteuergeschichten zu schreiben. Sein stetes literarisches Schaffen war ungewöhnlich erfolgreich und machte ihn bald zum bedeutendsten Autor von Kolportageromanen und Trivialliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Abenteuerromane, die an exotischen Schauplätzen im Wilden Westen und im Orient spielen, wurden in 33 Sprachen übersetzt. Durch seine archetypischen Wildwest-Helden Winnetou und Old Shatterhand erlangte Karl May literarische Unsterblichkeit und wurde zum meistgelesenen Autor deutscher Sprache.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.