Die fetten und die mageren Jahre: Ein Arbeits- und Lebensbericht

Cover des Buches Die fetten und die mageren Jahre (ISBN: 9783907142585)
Bestellen bei:

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe zu "Die fetten und die mageren Jahre: Ein Arbeits- und Lebensbericht"

Karl Schefflers Karriere ist einzigartig: Er begann als Malerlehrling in einem Hamburger Handwerksbetrieb und arbeitete sich zum Musterzeichner in einer Berliner Tapetenfabrik hoch. In seiner Freizeit schrieb er Kunstkritiken, die in Meier-Graefes Zeitschrift 'Dekorative Kunst' und in Hardens 'Zukunft' erschienen. Die Texte bestachen gleichermaßen durch intellektuellen Scharfsinn wie durch historischen Kenntnisreichtum, so daß Scheffler 1905 zum Herausgeber der Zeitschrift 'Kunst und Künstler' berufen wurde. Diese Funktion hatte er bis 1933 inne und schuf in diesen knapp drei Jahrzehnten ein Forum der Kunstbetrachtung, dessen thematische Vielfalt und inhaltliche Qualität bis heute unerreicht sind und der modernen Kunst in Deutschland zum Durchbruch verhalfen.

In seinen Erinnerungen, die die Jugendjahre ausklammern, schildert Scheffler seinen Werdegang im Kontext der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Das überaus lebendig geschriebene Buch, das hier seit 1948 erstmals wieder vorgelegt wird, enthält eine Fülle persönlicher Erinnerungen an die Gegebenheiten und prägenden Gestalten des Kunstlebens zwischen der Jahrhundertwende und 1933. Ausführliche Porträts gelten den Exponenten der Berliner Sezession: Liebermann, Corinth, Slevogt, Barlach u.a. sowie Bruno und Paul Cassirer als den verlegerischen und organisatorischen Protagonisten der neuen Kunst.

Obwohl Karl Scheffler eine zentrale – und vielumworbene – Instanz der Kunstkritik vor 1933 war, hielt er strikt auf Distanz und bewahrte sich eine intellektuelle Unabhängigkeit. Seiner Herkunft stets eingedenk, blieb er skeptisch gegenüber allen Modeströmungen des Betriebs. Die Gefahr einer Beliebigkeit des immer Neuen erkannte er früh und versuchte ihr durch unnachsichtige Reflexion und Selbstprüfung zu begegnen. Die Strenge seines Nachdenkens und kritischen Engagements mag gerade heute unzeitgemäß erscheinen – und ist es eben deshalb nicht.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783907142585
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Buch
Umfang:464 Seiten
Verlag:NIMBUS. Kunst und Bücher AG
Erscheinungsdatum:01.05.2011

Rezensionen und Bewertungen

0 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne0
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
  • Sortieren:

    Gespräche aus der Community zum Buch

    Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

    Buchdetails

    Aktuelle Ausgabe
    ISBN:9783907142585
    Sprache:Deutsch
    Ausgabe:Buch
    Umfang:464 Seiten
    Verlag:NIMBUS. Kunst und Bücher AG
    Erscheinungsdatum:01.05.2011

    Community-Statistik

    Was ist LovelyBooks?

    Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

    Mehr Infos

    Hol dir mehr von LovelyBooks