Ich mag Karl Valentin sehr gern. Neulich habe ich durch Zufall von einem neuen Lesebuch erfahren, welches den Komiker und sein Werk thematisiert. Das Buch umfasst eine vielfältige Auswahl der Texte Valentins.
Die Sprache war sein Kapitel - dies kommt im Buch sehr deutlich rüber. Sein Können diesbezüglich hat mich wieder einmal mehr überzeugt. Sein Talent, den Leser bzw. Zuhörer auf seine ganz unnachahmliche Art zum Lachen zu bringen.
Gliederung:
=========
Monologe und Szenen
Couplets
Szenen
Dialoge
Stücke
Briefe
Autobiografisches und Vermischtes
Filme und Filmprojekte
Anhang
Editorische Notiz
Michael Lentz: Und plötzlich ist am Ende Schluss. Karl valentins Kunst der Komik
Alphabetisches Verzeichnis der ausgewählten Titel
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Einfach herrlich, wie dem großen Komiker mit diesem Buch ein Denkmal gesetzt wurde. Was soll ich sagen, wer Karl Valentin mag, der hat mit diesem Buch ein wahres Schatzkästchen seines Talents vereint.
Autor von Buchbinder Wanninger, Das Beste von Karl Valentin und weiteren Büchern.
© Gemeinfrei
Lebenslauf von Karl Valentin
Karl Valentin (bürgerlich Valentin Ludwig Fey) war einer der bekanntesten deutschen Komiker, Volkssänger, Autoren und Filmproduzenten. Er wird am 4. Juni 1882 in München geboren und wächst als Einzelkind auf, da seine Geschwister – eine Schwester und zwei Brüder – kurz nach seiner Geburt an Diphterie sterben. Nach der ihm verhassten Schulzeit beginnt Valentin eine Schreiner- und Tischlerlehre, was ihm in seiner Laufbahn zugutekommt, denn er baut seine Kulissen stets selbst. 1902 tritt er zum ersten Mal als Karl Valentin auf und übernimmt im selben Jahr zusammen mit seiner Mutter die Spedition seines Vaters nach dessen Tod. Jedoch geht die Firma wenige Jahre darauf bankrott und Valentin zieht mit seiner Mutter nach Zittau. Nebenbei tritt er bei Vereinen und Veranstaltungen auf. 1905 wird seine erste Tochter Gisela geboren, die Mutter ist das Dienstmädchen der Familie Fey und Valentins spätere Ehefrau Gisela Royes. 1908 kehrt Valentin nach einer erfolglosen Tournee nach München zurück und kann ein Engagement am „Frankfurter Hof“ ergattern, was seine Geldnöte beendet. 1910 wird seine zweite Tochter Bertha geboren und 1911 heiratet er die Mutter seiner Kinder, Gisela Royes. Im selben Jahr lernt er Elisabeth Wellano kennen, die mit ihm gemeinsam ab 1913 als Liesl Karlstadt auftritt – der große Durchbruch für Valentin und die Geburtsstunde einer 26-jährigen Bühnenpartnerschaft. Zu dieser Zeit entwickelte er seinen eigenen Stil, für den er heute bekannt ist, seine groteske Körpersprache und den Sprachwitz, auf dem sein Humor beruht. In München baut er sich ein eigenes Filmstudio und beginnt, Stummfilme zu drehen. Weil Valentin unter einer Asthmakrankheit leidet, ist er vom Militärdienst während dem Ersten Weltkrieg befreit und schreibt zu dieser Zeit stattdessen verharmlosende Kriegslieder und Sketche. In den Jahren von 1915 bis 1921 tritt er in allen bekannten Kabaretts Münchens mit großen Erfolg auf. In der NS-Zeit wird ein Film von Valentin und Karlstadt zensiert und 1939 enden die gemeinsamen Bühnenauftritte mit Liesl Karstadt, da diese mental stark angeschlagen ist und sich bereits 1935 in einer Nervenklinik aufhielt. Neue Bühnenpartnerin wird Anne-Marie Fischer. 1940 tritt Valentin noch einmal mit Karlstadt im Deutschen Theater auf, einer seiner letzten öffentlichen Auftritte vor Kriegsende. In den Jahren 1941 bis 1945 zieht sich Karl Valentin aus der Öffentlichkeit sowie aus der Stadt München zurück, die von Fliegerbomben bedroht ist, und lebt fortan auf seinem Anwesen in Planegg. Nach dem Krieg versucht Valentin erneut Fuß zu fassen, doch kann er angesichts der Trümmer nicht wieder zur Tagesordnung übergehen, und sein Humor wird deutlich dunkler, was dem Publikum nicht mehr zusagt. 1948 erkältet sich Valentin bei einer Übernachtung in einer ungeheizten Garderobe und kuriert seine Bronchitis nicht vollständig aus. Am 9. Februar 1948 stirbt Karl Valentin an einer Lungenentzündung. Er wird am 11. Februar 1948 auf dem Waldfriedhof in Planegg beigesetzt.
Alle Bücher von Karl Valentin
Sortieren:
Buchformat:
Buchbinder Wanninger
Erschienen am 01.01.1993
Das Beste von Karl Valentin
Erschienen am 01.09.2001
Das große Lesebuch
Erschienen am 23.10.2019
Der große Karl Valentin
Erschienen am 01.03.2009
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist
Erschienen am 21.02.2019
Riesenblödsinn
Erschienen am 14.09.2011
Die alten Rittersleut
Erschienen am 01.01.1995
Arschlings heißt von hintenherwärts
Erschienen am 12.03.2013
Neue Rezensionen zu Karl Valentin
Neu
Rezension zu "Das Beste von Karl Valentin" von Karl Valentin
Humor - keiner ist so gut wie er
BuchperlentaucherMan kann es drehen wie man will, wenn man humoriges, tiefgründiges, vielsagendes in einem Stück möchte, kann kommt man um Karl Valentin nicht herum. Lustig schreiben, dass können leider nur sehr, sehr wenige Autoren. Falls sie es können, so haben viele bei KV die Ideen geholt oder sind zumindest inspiriert worden.
Rezension zu "Buchbinder Wanninger" von Karl Valentin
Rezension zu "Buchbinder Wanninger" von Karl Valentin
katermurrIch bin ja nicht so der Fan vom Valentin, obwohl ich gebürtiger Münchner bin... aber der Buchbinder Wanninger ist schon Klasse
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Zusätzliche Informationen
Karl Valentin wurde am 03. Juni 1882 in München (Deutschland) geboren.
Karl Valentin im Netz: