Rezension zu "Das Ethno-Kochbuch" von Karolina Przybylska
Da das am Bildschirm nicht so gut rüberkommt - das Cover ist ein optisches Highlight, einfach wunderschön die Kombi aus Türkis und Gold! Wie man das erwartet, wenn man sich ein bisschen für Anthropologie und Kulturgeschichte interessiert, sind Hülsenfrüchte und Gemüse wie Mais, Süßkartoffeln, Bohnen, Topinambur und Kürbis Hauptbestandteile der Rezepte. Mich begeistert, dass so viele vegetarische Gerichte in dem Buch stattfinden. Bei einigen Bestandteilen ist es nötig Fachmärkte (Asia-Laden, Afrika-Laden ...) aufzusuchen oder sie über das Internet zu bestellen. Aber das lohnt sich, sorgen diese Zutaten doch für den exotischen, besonderen Geschmack auf dem Teller. Dank der Rezepte in diesem Buch werde ich bei den nächsten Kochabenden für Überraschung und Gesprächsstoff sorgen, haben doch sowohl die Rezepte, als auch deren Tradition und die verarbeiteten Produkte etwas zu erzählen. Das Buch ist für mich ein Stück weit ein Plädoyer für den bewussten Umgang mit sich selbst und mit den Nahrungsmitteln, die wir zu uns nehmen. Mir gefällt es sehr gut!