Das Buch hat ein Cover,welches mich nicht gleich abgeholt hat. Doch das Buch ist einfach klasse. Die Kinder haben es ganz schnell gelesen. Der Bildanteil ist relativ gering. Der Text ist leicht und erzählt die Geschichte aus einer ganz anderen Perspektive. Die drei Könige,wobei jeder eigene schwächen hat und auch nicht zwingend so reich,wie man es von Königen denkt. Dann der eher vernünftige kleine Hund,der die drei begleitet. Die finden sich erst auf ihrer Reise. Ich kann das Buch nur empfehlen,auch wenn man nicht viel von katholischem Glauben hält
Karsten Teich
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Jim Salabim und eine Katze namens Hund
Jim Salabim und der Mogel-Strauß
Jim Salabim – Zwei zauberhafte Abenteuer
Alle Bücher von Karsten Teich
Jo und die eiligen drei Könige
Von Rotze bis Kotze
Bruno
Die wilden Piroggenpiraten
Kikis wilde Welt - Drei Freunde und ein Goldfisch mit Brille
Sherlock von Schlotterfels, Band 1 - Ein Gespenst auf Schatzjagd
Locke, Logo und der Zeitreise-Fußball
Der Wechstabenverbuchsler (Mini-Ausgabe)
Neue Rezensionen zu Karsten Teich
Zugegeben, der Titel klingt erstmal nicht so wirklich einladend für uns Erwachsene, aber die große Wahrscheinlichkeit ist da, dass er viele wissbegierige und aufgeweckte Kids anspricht, schon allein, weil man über Rotze, Kotze, Pippi und all die anderen Körperflüssigkeiten selten offen spricht, es sogar manchmal ein wenig verpönt oder peinlich ist, für manche sogar eklig. Dabei fließen die meisten den lieben langen Tag durch uns hindurch. Das Cover hat schon so eine Farbe, die auffällt und die Illustrationen haben meine Kinder sofort neugierig gemacht, denn darin verstecken sich die Flüssigkeiten, um die es geht, welche da wären: Tränen, Nasenschleim, Spucke, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß, Schleim. Nach diesen Säften gliedern sich auch die Kapitel, wobei es noch zwei zum Thema Wasser in verschiedenen Ausprägungen gibt.
Der Aufbau der Kapitel ist immer ähnlich. Den Start macht immer eine reich illustrierte Doppelseite mit einer Art "Charakterkarte", die einen kurzen Überblick über den Hersteller der Flüssigkeit und ihre Eigenschaften gibt. Dazu finden sich die wichtigsten Fragen, die meine Kinder teilweise auch schon so gestellt haben, mit der Seitenangabe der Antwort darauf. Echt cool und witzig finden wir die Rätsel zu Redewendungen in Wort und Bild, die es zu der jeweiligen Flüssigkeit gibt. Oft ist man sich dessen gar nicht so bewusst und uns hat es sehr viel Spaß gemacht noch weitere zu finden.
Es folgt die Seite: Wo kommt das her, wo fließt das hin? Hier werden die Informationen der Charakterkarten näher ausgeführt und erläutert, woher die Körperflüssigkeit kommt, was ihre Aufgaben sind und wie wir sie wieder loswerden. Hier sind häufig die längsten Textabschnitte, die sich aber bis auf ein paar Fremdwörter sehr gut von Kindern alleine lesen lassen. Da alles in machbare Häppchen aufgeteilt ist, wird auch niemand überfordert, denn man muss nicht die komplette Seite lesen, bis man eine Pause machen kann. Die Illustrationen sind immer ausdrucksstark und schön schnoddrig im guten Sinn. Auf einer weiteren Doppelseite gibt es Spezialwissen, danach folgen Infos über die Körperflüssigkeit bei Tieren, was auch super interessant ist. Am Ende gibt ein oder mehrere Experimente, die sich ganz leicht und ohne viele Hilfsmittel oft sofort durchführen lassen. So gelangen die Kinder auf praktischem Weg zu Erkenntnissen, die sich besonders gut einprägen, weil sie sie selbst erforscht haben. Ein toller naturwissenschaftlicher Ansatz, der auch Spaß macht.
Überhaupt habe ich selten ein Kindersachbuch in der Hand gehabt, dass so lustig verfasst war, allein die Überschriften zeugen schon von Humor und Sprachwitz. Beim Thema Schleim hätte man vielleicht noch ein bisschen mehr auf die verschiedenen Arten von Schleim eingehen können, aber zumindest sind die verschiedensten Schleimbereiche gut dargestellt. Im letzten Kapitel erfolgt noch der sehr wichtige Hinweis, dass alles Fließen nicht möglich ist, wenn wir dem Körper kein oder zu wenig Wasser zuführen. Eine Trinkmengenempfehlung und Tipps zum Wassersparen runden das Thema gut ab. Am Ende werden noch die Redewendungen aufgelöst. Ein Stichwortregister oder ein Glossar gibt es leider nicht, dennoch kann man "Von Rotze bis Kotze" eigentlich nur empfehlen, denn ich glaube gerade Jungs und Lesemuffel werden es lieben. 4,5 Sterne
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch geht es um Jonathan, bzw. Jo, einem kleinen Hund, der von seinem Herrchen allein gelassen wurde, da Jonathan mit dem Leitkamel Streit hatte. Doch lange blieb er nicht alleine, denn er traf auf den König Balthasar, der auf dem Weg zu einer ganz besonderen Geburt war. Doch der fast blinde Balthasar hatte Probleme, dem Stern zu folgen. Doch bei einem kuriosen König sollte es nicht bleiben.
🦌Mein Eindruck:🦌
Ich muss mich zunächst erst mal bei Rüdiger bedanken, der mir das Buch geschickt hat. Diese Geschichte ist womöglich die humorvollste, sarkastischste und provozierenste Geschichte über die heiligen Drei Könige, die ich je gelesen habe. Diese wird möglicherweise nicht bei allen auf Freude stoßen. Doch ich habe mich extrem amüsiert. Rüdiger Bertram erzählt uns von einem kleinen Hund, der der Grund dafür war, dass die heiligen Drei Könige überhaupt in Bethlehem ankamen. Eine Geschichte bei der Monty Python vor Neid erblasst wären. Und wie gerne würde ich diese einfallsreiche und extrem geschichtsträchtigen Geschichte auch als Theaterstück sehen. Zu keiner Sekunde hatte ich das Gefühl, Langeweile zu verspüren, ganz im Gegenteil, bereits im ersten Satz merkt man, wohin die Reise geht. Das ist fantastisch. Auch die Illustrationen lassen den Humor der Geschichte nicht vermissen, sondern hauen genau da drauf, wo drauf gehauen werden soll. Hier wird die eigentliche Geschichte auf eine liebevolle Art und Weise hops genommen. Und es ist schlussendlich sogar erstaunlich, wie alt Hunde in der damaligen Zeit werden konnten.
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊
Gespräche aus der Community
Wer glaubt, ein Stern hätte die drei Könige nach Bethlehem geführt, irrt gewaltig. In Wahrheit war es Jo, die beste Spürnase des Orients. Der Karawanenhund hat sie quer durch die Wüste geleitet und weil die Könige es so eilig hatten, hat Jo sie die eiligen drei Könige genannt.
Karsten Teich hat für die lustige Geschichte von Rüdiger Bertram großartige Bilder gezeichnet. Überzeugt euch selbst.
Danke, dass wir Jo und die eiligen Könige kennenlernen durften. Es war eine sehr unterhaltsame Reise. Hier unsere Reiseeindrücke:
Habt ihr Lust, gemeinsam in die geniale Welt der Körperflüssigkeiten einzutauchen? Spannende Experimente zu machen und zu erfahren, welche Superkräfte in Speichel, Tränen, Schweiß und Co. stecken? Und seid ihr bereit, euch in den nächsten Wochen darüber auszutauschen und das Buch zu rezensieren? Dann beantwortet die Frage und gewinnt mit etwas Glück eines von zehn rotzig-genialen Büchern!
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 255 Bibliotheken
auf 14 Merkzettel
von 3 Leser*innen aktuell gelesen