Inhalt
Nach einer Einleitung in Anliegen und Entstehung des Buches folgt ein Glossar mit vier Einträgen. Dann kann es losgehen.
Gegliedert in vier Kapitel werden Nachhaltigkeitsfragen zu Müll, Mobilität, Energie und Essen diskutiert. Ein fünftes Kapitel ("Politisch korrekter Konsum") diskutiert Einzelfragen, die sich wohl nicht ganz klar den vorhergehenden vier Kapiteln zuordnen ließen. Es folgt ein kurzes Resümee sowie "10 goldene Regeln für ein nachhaltiges Leben".
Zu jedem behandelten Aspekt werden Studien oder Aussagen von Experten angeführt, die entsprechenden Fakten miteinander verglichen und/oder gegeneinander abgewogen. Wo es möglich ist, wird ein Handlungsratschlag gegeben. Schilderungen eigener Erfahrungen lockern die Texte auf und runden die Diskussionen ab.
Quellenangaben stehen in den Fußzeilen der jeweiligen Seite. Zwei Seiten Links und Literatur zum Weiterlesen sowie ein siebenseitiges Register zum besseren Zurechtfinden im Buch schließen das Buch ab.
Subjektive Eindrücke
Wer kennt sie nicht, diese "10 goldenen Regen für ein nachhaltiges Leben", die hier am Ende des Buches als Zusammenfassung genannt werden. Doch häufig führen die einfach nicht weiter, weil man gar nicht ermitteln kann, was nun eigentlich die jeweils beste Option ist. Manchmal gibt es einfach zu viele, zum Teil widersprüchliche Informationen. Hin und wieder findet man als Otto-Normalo ganz einfach keine Informationen.
Hier hilft das Buch, denn es versucht, vorhandenes Material zusammenzustellen, sachlich zu interpretieren und einen Handlungshinweis zu geben. Natürlich gelingt das nicht in allen Fällen, weil sich vieles noch in Entwicklung befindet, weil es manchmal eben tatsächlich zu wenig Informationen gibt oder weil die Informationen zu widersprüchlich sind. In solchen Fällen, geben die "10 goldenen Regeln" dann zumindest eine Grundorientierung.
Aber in vielen Fällen konnte Frau Schickling eben doch aus dem Informationswirrwarr die Essenz herausziehen und Hinweise geben, welche Optionen welche Auswirkungen haben.
Ich habe definitiv viel Neues in diesem Buch gefunden und auch Anregungen erhalten, wo und wie ich mich weiter informieren kann. Aufgrund der schnellen Entwicklung wäre eine regelmäßige Aktualisierung dieses Buches sicherlich wünschenswert.
Fazit
Ein wertvolles Buch, das viele Ideen und Handlungsorientierung für ein nachhaltiges Leben enthält.
Weitere Rezensionen von mir gibt es unter http.s//belanahermine.wordpress.com/category/rezension/