Klappentext:
Kate Gross ist vierunddreißig, als es heißt: Darmkrebs, Überleben ausgeschlossen. Ein Schock für sie selbst, eine Tragödie für Freunde und Familie, besonders für ihre dreijährigen Zwillingssöhne. Wie lebt eine junge Frau weiter, in deren Inneren ein Zellhaufen außer Kontrolle geraten ist? In zehn Kapiteln hinterlässt Kate Gross ihren Liebsten die vielen Geschichten, die sie zu der machten, die sie ist. Mit dem scharfen Blick eines Menschen, dem nicht mehr viel Zeit bleibt, hält sie die Welt an und erzählt uns von der Schönheit des Lebens.
Meine Meinung:
eine ehrliche warmherzige und herzerreissende Geschichte über das Leben von Kate Gross. Dieses Buch lässt kein Auge trocken.
Kate Gross erzählt uns und ihre lieben Menschen ihre Geschichte ihre Ängste aber auch ihr Glück , was sie alles erlebt hat. Ihre Erzählungen wirken nicht traurig sondern voll Mut voll Hingabe und Erinnerungen an schöne Zeiten in ihrem Leben. Wie sie sich dabei gefühlt hat und vieles mehr. Sie akzeptiert schnell ihre Krankheit und sieht nach vorne , erinnert sich an das schöne in ihrer Vergangheit wie die Geburt der Kinder, ihre Kindheit , kennenlernen des Mannes und vieles mehr.
Sie versprüht an jedem Menschen durch dieses Buch Mut denn Tag zu geniessen, nicht an die Krankheit zu denken sondern zu leben, Das Leben geniessen und an die schönen Dinge des Lebens zu denken. Sie macht Mut, nie aufzugeben , immer nach vorne zu schauen und in der Krankheit nicht nur schlechtes zu sehen.
Das Buch war sehr emotional und einfühlend, wie soll es anders sein es war ihr Leben. Ich habe geweint bei diesem Buch und oft drüber nach gedacht auch im nach hinein. Es war so bewegend und hat mich zum nachdenken angeregt. Auch jetzt wo ich diese Zeilen schreibe ,weine ich wieder.
Kate Gross
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Kate Gross
Der Zauber meines viel zu kurzen Lebens
Late Fragments: Everything I Want to Tell You (About This Magnificent Life)
Neue Rezensionen zu Kate Gross
Format: Taschenbuch
Genre: Schicksalsroman
Verlag: Diana (Link zum Buch)
ISBN: 9783453291799
Erschien: 2016
Originalsprache: Englisch
Originaltitel: Late Fragments. Everything I want to tell you (About this Magnificent Life) erschien 2015
Seiten: 199
Preis: 15,50 Euro
Inhalt:
Kate Gross ist vierunddreißig, als es heißt: Darmkrebs, Überleben ausgeschlossen. Ein Schock für sie selbst, eine Tragödie für Freunde und Familie, besonders für ihre dreijährigen Zwillingssöhne. Wie lebt eine junge Frau weiter, in deren Inneren ein Zellhaufen außer Kontrolle geraten ist? In zehn Kapiteln hinterlässt Kate Gross ihren Liebsten die vielen Geschichten, die sie zu der machten, die sie ist. Mit dem scharfen Blick eines Menschen, dem nicht mehr viel Zeit bleibt, hält sie die Welt an und erzählt uns von der Schönheit des Lebens.
"Das Leben steckt voller Möglichkeiten, nicht voller Beschränkungen – Kate Gross hat immer so gelebt und zeigt uns, wie es geht." Tony Blair
Das Cover:
Das Cover ist wie ein Fotoalbum gestaltet es gefällt mir sehr gut und ist auch sehr persönlich da Fotos von Kate und ihrer Familie abgebildet sind.
Meine Meinung:
Das Buch war einfach klasse. Ich habe schon einige Schicksalsromane gelesen, in denen ging es meistens um medizinische Deteils, jedoch nicht dieses, denn Kate hat extra darauf verzichtet. Man merkt wie sehr sie an ihrer Familie hängt. Sie hat auch Zitate von Filmen und Bücher in dem Buch die immer passend zu ihren Erzählungen sind. Obwohl das Buch einen sehr traurigen Hintergrund hat bin sich begeistert und auch fasziniert von ihrem Lebenswillen und die Lust am Leben obwohl sie ja nicht mehr viel Zeit hat. Es sind auch immer wieder Bilder in dem Buch abgedruckt. Der Schreibstil ist sehr flüssig und angenehm zu lesen. Auch das Nachwort ihrer Mutter finde ich sehr rührend. Die Liste mit den Büchern die sie geprägt haben finde ich auch überaus spannend.
Auf der einen Seite merkt man das sie mit dem Leben abgeschlossen hat und bereit ist zu sterben doch auf der anderen Seite fällt es Ihr verständlicher Weise schwer ihre beiden Söhne alleine zu lassen.
Fazit:
Auf jeden Fall lesenswert. Was ich sehr rührend finde ist, dass sie ihr Buch ihren beiden Söhnen gewidmet hat damit einmal später ihre Geschichte lesen können. Ich gebe dem Buch 5 von 5 Sternen.
Über die Autorin:
Kate Gross studierte an der Oxford University Englische Literatur und arbeitete danach im öffentlichen Dienst für Tony Blair und Gordon Brown. Später wurde sie Geschäftsführerin der Africa Governance Initiative und für ihr Engagement in der Wohltätigkeitsarbeit mehrfach ausgezeichnet. Ende 2014 starb Kate Gross mit 36 Jahren an Darmkrebs.
Solltet Ihr weitere Informationen über das Buch benötigen könnt ihr auf http://www.randomhouse.de/ alles weitere nachlesen.
Ich bedanke mich beim Verlag, dass sie mir dieses Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben.
Redaktioneller Hinweis: Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.
Cover
Am PC wunderbar blau gehalten, sind die Fotos selbst auf einem eBookreader noch gut zu erkennen. Es sind schöne Erinnerungsfotos, bei denen eines fehlt, fehlen muss: Bilder älterer Personen. So stimmt es indirekt ein in das Thema des „... viel zu kurzen Lebens“.
Inhalt
Das Inhaltsverzeichnis ist leider ohne Überschriften lediglich durchnummeriert, der Hinweis auf die Internetseite geht fast unter und die Fotos zu Beginn des Buches fordern meine Geduld, da diese in meinem eBookreader nur verzögert dargestellt werden, so dass ich mir diese auf dem PC anschaue. Ja, sie stimmen in das Thema weiter ein, wie auch die kurze Aussage vor der Einleitung, die etwas von der Stimmung wiedergibt, in der die Autorin sich befunden haben muss. Kurz erzählt sie vom ersten Erleben, von der Erkenntnis, der schrecklichen Krankheit, springt zwei Jahre vor, sodass gleich klar ist, dass sie die Endgültigkeit akzeptierte.
Dies ist kein Buch mit dem Motto: „Ich habe Krebs, wie komme ich damit klar“, sondern das Buch einer tapferen Frau, die sich mit der Krankheit abgefunden hat und ihre Gedanken niederschreibt.
Schwer zu erfassen, wie sie davon schreibt, was der Krebs ihr gab. Dies macht das Buch aus. Es ist kein Wehklagen, sondern ein Aufschrei nach Leben, nach dem guten Gefühl am Leben zu sein, nach dem Statement: „Genieße dein Leben in vollen Zügen!“
Es ist auch ein Buch, dass von mancher Träne berichtet. Dies eher angerissen, knapp, denn Ziel des Buches ist zu vermitteln, was sie vor ihrer Krankheit nicht wahrnahm und sei es nur ein Fenster mitten in der Nacht zu öffnen und zu atmen.
Sie schreibt vom Lesen und davon vorgelesen zu bekommen, wenn sie selbst es nicht mehr kann. Sie rät keine Jammerblogs zu Lesen, sondern die Perlen von Texten zu suchen. Und zwischendurch schreibt sie von ihrem eigenen Leben und Männern mit Schuppen in den Haaren, davon von der Krankheit eins ‚auf die Fresse‘ bekommen zu haben und davon, dass ihr schien, beim Stillen lief auch ihr Selbstbewusstsein aus.
Ein ehrliches und wirklich interessantes Buch.
Zielgruppe
Durch manchen Sprung durch die Zeit ist es nicht immer leicht lesbar, Worte wie Klonghs sind nicht erklärt, aber dem Sinn des Buches tut es keinen Abbruch. So ist die Zielgruppe unbestimmt und ein Buch für jeden am Thema interessierten.
Stil
Das Buch ist aus der Sicht der Autorin geschrieben und nicht so trocken wie man annehmen könnte, vom Humor einmal abgesehen.
Fazit
Lesen sie es!
Rezension von Wichmann-Reviews.de