Katharina Bendixen

 3,9 Sterne bei 445 Bewertungen
Autorenbild von Katharina Bendixen (©Gert Mothes)

Lebenslauf

Katharina Bendixen, geboren 1981 in Leipzig, schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, zuletzt erschien »Taras Augen« (Mixtvision 2022). Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Kranichsteiner Literaturförderpreis (2014), das Heinrich-Heine-Stipendium (2017) und ein Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds (2020/21). 2022 war sie Dresdner Stadtschreiberin. Sie ist Mitgründerin der Initiative »other writers need to concentrate«, die sich mit den Verbindungen von Autor*innenschaft und Elternschaft beschäftigt. Die in »Eine zeitgemäße Form der Liebe« enthaltene Erzählung »Meine Zeit mit Rosa« stand auf der Shortlist für den W.-G.-Sebald-Literaturpreis 2024. Katharina Bendixen lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Katharina Bendixen

Cover des Buches Taras Augen (ISBN: 9783958542358)

Taras Augen

(40)
Erschienen am 17.11.2023
Cover des Buches Eine zeitgemäße Form der Liebe (ISBN: 9783960543824)

Eine zeitgemäße Form der Liebe

(1)
Erschienen am 03.03.2025
Cover des Buches Mein weißer Fuchs (ISBN: 9783940691972)

Mein weißer Fuchs

(1)
Erschienen am 12.06.2019

Videos

Neue Rezensionen zu Katharina Bendixen

Cover des Buches Taras Augen (ISBN: 9783958542358)
Im_Bann_der_Zeilens avatar

Rezension zu "Taras Augen" von Katharina Bendixen

Im_Bann_der_Zeilen
Verschenktes Potential

Was bedeutet ein Stern für mich? Es hat mir überhaupt nicht gefallen.

Ich muss sagen, dass ich mich sehr auf das Buch gefreut habe, weswegen ich zum einen mit großen Enttäuschung die letzte Seite beendet habe. Gleichzeitig war da ein Gefühl der Erleichterung, dass ich es endlich weglegen konnte. Fangen wir aber mit der Handlung an.

Das Tempo, in dem die Geschichte erzählt wurde, war meiner Meinung nach viel zu schnell. Viele Ereignisse wurden innerhalb weniger Seiten beendet, wodurch sie kaum Zeit hatten zu atmen. Dadurch bekam ich das Gefühl, dass in dem Buch nicht viel passiert ist, obwohl es objektiv gesehen nicht stimmt. Auch Handlungsstränge, die länger relevant waren wirkten auf mich unterbrochen. Etwas, was mich auch ziemlich enttäuscht hat war, dass dem Aktivismus so eine geringe Rolle zugeschrieben wurde, obwohl sogar auf dem Backcover stand, dass Aktivisten in dem Buch vorkommen werden. Den Sinn des Epiloges habe ich leider überhaupt nicht verstanden. Falls mir da jemand in den Kommentaren weiterhelfen würde wäre ich sehr dankbar.

Auch das Setting wirkte wenig dystopisch. Hier und da wurden zwar einige Technologien erwähnt, die die Bevölkerung beobachteten, aber das wars auch. Ich bekam einfach nicht dieses Gefühl von Angst, welches normalerweise mit einer Dystopie eingeht. Allgemein konnte das Buch keinerlei Emotionen in mir wecken, außer einen kleinen Hauch Neugier, der mich dazu bewegt hat es zu beenden. Doch ich habe nicht mitgefiebert, war nicht durch die Wendungen überrascht, war weder traurig noch glücklich. 

Die Geschichte wurde abwechselnd aus der Sicht von Tara und Alún erzählt. Durch die Erzählweise wurde eine Distanz zu den Figuren aufgebaut, weswegen sie nicht greifbar für mich waren. Allgemein schienen die Figuren sehr flach zu sein. Besonders die Nebenfiguren zeigten, mit Ausnahme von Ste, keinerlei Tiefe. Regelmäßig hatte ich keine Ahnung wer die Figuren waren, weswegen ich froh war, dass alle relevanten Figuren auf den letzten Seiten des Buches mit einer kleinen Erklärung aufgelistet wurden.

Die Geschichte hatte großes Potenzial konnte mich aber an keiner Stelle von sich überzeugen. 

Cover des Buches Eine zeitgemäße Form der Liebe (ISBN: 9783960543824)
L

Rezension zu "Eine zeitgemäße Form der Liebe" von Katharina Bendixen

Lust_auf_literatur
Eine zeitgemäße Form der Liebe

Äh, ja, wie gut waren bitte, diese …Texte?

Ich will sie sicher nicht Kurzgeschichten nennen, denn das greift bei der Formen- und Stilvielfalt, die Bendixen in „Eine zeitgemäße Form der Liebe“ verwendet, definitiv zu kurz.

Sie selbst nennt es „Parentale Prosa“ und das klingt natürlich wunderbar, hat mich aber, genauso wenig wie die Kurzbeschreibung, in keinster Weise auf die brachiale Wucht vorbereitet, mit der mich die Texte voll frontal überfahren haben.


Ich musste einfach alle auf einmal lesen und das passiert mir bei „Kurzgeschichten“ oder nicht zusammenhängenden Texten eigentlich nie.

Aber das ist genau der Punkt, denn die Parentale Prosa von Bendixen ist eigentlich zusammenhängend, auch wenn sie keinen Roman oder eine durchgängige Geschichte im ursprünglichen Sinn erzählt.

Sie erzählt aber durchgängig davon, was es heißt, heute ein Elternteil, nein, ich will jetzt doch spezifischer werden. Sie erzählt davon, was es heißt, heute eine Mutter zu sein. 


Und die Texte sind von der Art, dass sie mich als Elternteil, oder noch spezifischer als Mutter, komplett abholen: sie sind ziemlich abgefahren und grenzwertig surreal, was ich sehr mag. Sie sind sehr, sehr feministisch und auf die Lebensrealität von Frauen ausgerichtet, was ich natürlich ebenfalls sehr abfeiere. Und dann sind sie literarisch auch noch von einer solchen Vielfalt und Qualität, dass ich es gar nicht glauben kann, dass Bendixen noch keinem breiteren Publikum bekannt ist. 


Sagte ich schon, dass ich begeistert bin?


Inhaltlich deckt Bendixen ein breites Spektrum von Themen ab. Es geht häufig um die Projektionen der eigenen Schuldgefühlen als Mutter, die sich in der Abwertung von anderen Lebensmodeln äußert. Um verschiedene Erziehungsmodelle und ihren Preis, der auch im Generationenkonflikt von Müttern („Wir haben es doch auch geschafft“) einen Rolle spielt.

Verhältnismäßig viel Raum nimmt beispielsweise die multiperspektivische Schilderung eines Beinahe Verkehrsunfalls ein und seine Folgen auf die Beteiligten.


Aber auch die kürzeren Texte, die teilweise nur eine halbe Seite einnehmen, können tief schneiden und lösen bei mir heftige Gefühle aus.

Ich kann auch gar nicht sagen, welche Texte mir besonders nahe gehen, weil ich wirklich alle sehr gelungen und stark finde. Beispielweise den Entwicklungsbericht für Fabian Hausmann, dem kleinen Löwenjungen, der dann endlich erfolgreich im Kindergarten für sozialisiert wird, finde ich sehr rührend und traurig. Die Laudatio von PD Dr. Phil.habil. Gerlinde Schultheiß-Holtkamp zur Verleihung des Ordens für Bedürfnislosigkeit hinterlässt hingegen einen bitteren Nachgeschmack und Wut. 


Ich würde sagen, die Text sind größtenteils sehr gesellschaftskritisch und doppelbödig und finden wahrscheinlich nicht bei allen Leser*innen entsprechenden Nachhall. Ich selbst hatte mit „Eine zeitgemäße Form der Liebe“ eine außergewöhnlich aufregende, wenn auch leicht schmerzhafte Lesezeit.


Wenn du dich auch nur ansatzweise für eine gesellschaftskritische und feministische Auseinandersetzung von Mutterschaft interessierst, sind diese Texte ein Must-Read für dich.


„Seltsam, dass sowohl Angst als auch Liebe die Kehle zuschnüren.“

Cover des Buches Please don't hate me (ISBN: 9783401503844)
Maza_e_Keqes avatar

Rezension zu "Please don't hate me" von A. S. King

Maza_e_Keqe
Über Verstehen und Verzeihen

Vera und Charly sind seit ihrer Kindheit allerbeste Freunde. Er ist für sie da, als ihre Mutter die Familie im Stich lässt; sie spendet ihm Trost, wenn sein Vater seine Mutter beschimpft und schlägt. Doch als sie 18 Jahre alt werden, entfremden sie sich. Charly umgibt sich mit Personen, die ihm offensichtlich nicht guttun. Vera muss tatenlos zusehen, wie er ihre Freundschaft mit Füßen tritt. Als Charly stirbt, verliert Vera ihren besten Freund ein zweites Mal. Doch sie kennt eine Wahrheit, die unter den Tisch geschoben werden soll…

Es handelt sich um einen typischen Coming-of-age- Roman. Er erzählt von der ersten zarten Liebe, die sich aus einer tiefen Freundschaft entwickelt; von Rivalität an der High School; von Familienproblemen. Vera macht sich sehr viele tiefsinnige Gedanken.

Die Geschichte liest sich sehr leicht und flüssig. In zwei Zeitebenen (Gegenwart und „was vorher geschah“) erfuhr ich immer wieder spannungsvoll und aus verschiedenen Perspektiven (Veras Vater, Charlie, Vera), wie die Situation sich so entwickelte, wie schließlich alles zusammenführte.

Leider bleibt am Schluss eine Frage halbwegs offen, die ich doch gern beantwortet bekommen hätte. Trotzdem unterhaltsame und spannende Lektüre; damit eine klare Empfehlung.

Gespräche aus der Community

Eine Dystopie, die einen nachdenklich zurücklässt, die vieles in Frage stellt und neue Denkweisen ermöglicht. 

Das Leben nach einer Katastrophe, die Berichterstattung, die Folgen von wirtschaftlichen Interessen, die Macht von Kunst und die große Liebe. In diesem Buch steckt so viel zwischen den Buchdeckeln und zwischen den Zeilen. 

Hinten im Buch befindet sich ein Glossar & ein Personenregister.

266 BeiträgeVerlosung beendet
SasaRays avatar
Letzter Beitrag von  SasaRay

Danke für das schöne Buch und dass ich dabei sein durfte


Hier nun endlich auch meine Rezi


https://www.lovelybooks.de/autor/Katharina-Bendixen/Taras-Augen-3284993631-w/rezension/5177341480/

Schoßhund war gestern, jetzt kommt Zorro, der Mops! Wir starten die nächste Hör-Runde mit einem besonders süßen Titel, der bei uns auf 2 CDs ungekürzt erschienen ist.

Mops Zorro entstammt einer echten Abenteurer-Familie. Nur er selbst hatte zu seinem großen Bedauern bisher keine Gelegenheit, seinen Heldenmut zu beweisen. Erst als ein vielköpfiges Ungeheuer sich im nahgelegenen Bammelwald einquartiert, kann der kleine Mops endlich zeigen, was in ihm steckt!
Die Buchvorlage kommt aus dem Loewe Verlag.

Mit »Zorro, der Mops – Abenteuer im Bammelwald« (Teil 1) entführt Katharina Bendixen Kinder ab 6 Jahren in eine kunterbunte Welt voller einzigartiger Charaktere. In dem bei DAV erschienenen Hörbuch verleiht Sprecher Robert Missler jedem einzelnen von ihnen seine ganz eigene Stimme (bekannt u.a. als die Stimme von Grobi aus der Sesamstraße!).

Darum geht es:
Zorro, der Mops, hält seit Jahren Ausschau nach einem waschechten Abenteuer, da treibt in seinem Heimatort Bummelhausen plötzlich ein Dieb sein Unwesen: Zorros beste Freundin Hamsterine vermisst ihren heißgeliebten Spezialschraubenschlüssel, Herrn Igel fehlen zwei Stühle und den zahlreichen Kaulquappenkindern von Olof Ochsenfrosch wurden ihre ebenso zahlreichen Tiefseetaucherbrillen gestohlen! Gemeinsam mit Hamsterine, die glücklicherweise die beste Erfinderin weit und breit ist, macht Zorro sich auf die Suche nach dem Übeltäter. Doch – oh Schreck! – die Spur führt direkt in den unheimlichen Bammelwald, in dem ein vielköpfiges Ungeheuer lauert. Bei dem Gedanken, sich diesem übermächtigen Gegner alleine zu stellen, wird Zorro doch ein wenig anders zumute. Wie gut, dass alle Bummelhausener gerne bereit sind, dem kleinen Mops unter die Pfoten zu greifen. Gemeinsam stellen sie dem Dieb eine Falle …

Hier geht´s zur Hörprobe:



Für die neue Hör- und Leserunde verlosen wir unter allen Teilnehmern 8 Hörbücher und 4 Bücher zusammen mit den passenden Lesezeichen, vielen Dank dafür an den Loewe Verlag!

Was Ihr dafür tun müsst? Antwortet einfach kreativ auf unsere Gewinnspielfrage:

Zorro hat bisher noch nie etwas wirklich Aufregendes erlebt, er will unbedingt ein Abenteuer und bekommt es dann auch. Welches war Euer größtes Abenteuer bisher, in das ihr - zufällig oder auch absichtlich - reingestolpert seid? War es vielleicht sogar gefährlich?

Schreibt hier Eure kreativen Beiträge zu unserer Gewinnspielfrage bis einschließlich Mittwoch, 01.02.2017 ein. Die glücklichen Gewinner werden dann am Donnerstag, 02.02.2017 von unserer DAV-Glücksfee gezogen und benachrichtigt.

Die Gewinner sind gebeten, im Anschluss an die Hör- und Leserunde ihre Rezensionen hier bei lovelybooks und auch in weiteren Foren (eigenen Blogs, bei amazon etc.) zu verfassen und uns diese gern zu mailen. Vielen Dank!

Liebe Grüße, Euer Team von DAV :)!

118 BeiträgeVerlosung beendet
W
Letzter Beitrag von  Wanja
Vielen lieben Dank, dass meine Jungs und ich mitmachen durften. Hier noch die fehlende Rezension: https://www.lovelybooks.de/autor/Katharina-Bendixen/Zorro-der-Mops-Abenteuer-im-Bammelwald-1360298020-w/rezension/1446363924/

Zusätzliche Informationen

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 770 Bibliotheken

auf 129 Merkzettel

von 9 Leser*innen aktuell gelesen

Reihen der Autorin

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks