Abschiede und Übergänge sind oft eine Herausforderung – besonders für Kleinkinder, die sich schwer von Momenten und vertrauten Personen lösen können. Dieses Buch bietet kurze Geschichten und Impulse rund um das Thema Abschiednehmen. Zu Beginn gibt es eine allgemeine Einführung, die verschiedene Wege des Verabschiedens beschreibt. Auf den folgenden Doppelseiten finden sich kurze Erzählungen zu verschiedenen Situationen sowie kleine Notizen, die das Kind direkt ansprechen, zum Nachdenken anregen und hilfreiche Tipps geben. Die folgenden Abschiedssituationen werden behandelt: morgens von zu Hause in die Kita gehen, Abschied vom Elternteil, Heimweg vom Kindergarten, Abschied vom Spiel und von Freund*innen, Abschied vom Tag, von den Großeltern, vom Alltag, bei einem Umzug, beim Übergang vom Kindergarten in die Schule, und wenn Freund*innen in den Urlaub fahren oder wegziehen. Am Ende des Buches geht es auch um das Wiedersehen, das Vergehen der Zeit und wie Kinder diese wahrnehmen bzw. sich orientieren können.
Meine Meinung:
Die Geschichten und die anschließenden Impulse sind kindgerecht, empathisch und wertschätzend gestaltet. Die Autorin, die auch Elternratgeber zur bedürfnis- und beziehungsorientierten Begleitung von Kindern schreibt, bringt ihre einfühlsame Haltung spürbar in das Buch ein. Die Illustrationen sind niedlich und vielfältig gestaltet, und es wurde darauf geachtet, unterschiedliche Lebensrealitäten in den Geschichten und Bildern zu zeigen. Insgesamt finde ich das Buch rundum gelungen – es bietet eine wertvolle Möglichkeit, gemeinsam Möglichkeiten zu finden, wie Übergänge angenehmer gestaltet werden können.
Empathische Impulse